Abstract: Since unification, Germany has experienced profound changes, including the reawakening of xenophobic hate crime, anti-Semitic incidents, and racist violence. This book presents the most recent research conducted by a team of American and German experts in political science, sociology, mass communication, and history. They analyze the degree of antisemitism, xenophobia, remembrance, and Holocaust knowledge in German public opinion; the groups and organizations that propagate prejudice and hate; and the German, American, and Jewish perceptions of, and reactions to, these phenomena.
Abstract: To cope with the covid-19 pandemic, people not only relied on state measures and scientific knowledge, but also drew on the resources of religion. They may also have embraced conspiracy theories that sometimes led them to engage in protest behavior. Against this background, we address the following research question: “How are people's religiosity and spirituality related to their belief in covid-19 conspiracy theories in Germany?” We answer this question by conducting a theory-led empirical analysis. We apply quantitative methods based on primary data from a (non-representative) online survey that we carried out with 2,373 respondents in Germany between July 2020 and January 2021. The results show that belief in covid-19 conspiracy theories is positively correlated with the image of a punitive God, with exclusivist beliefs, and with private prayer—and negatively correlated with attendance at religious services. Moreover, Catholics, Protestants, Muslims, and Jews have a lower affinity for conspiracy theories than not religiously affiliated people, while the opposite is true for Evangelicals.
Abstract: Eine Vielzahl von Institutionen und Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sammelt, erforscht und vermittelt jüdische Geschichte und Kultur. Dazu gehören Museen, Bibliotheken und Archive, Gedenkstätten, Vereine, Kommissionen, Universitätsinstitute und private Initiativen; es gibt Projekte zur Erforschung jüdischer Friedhöfe ebenso wie genealogische Gesellschaften. Sie sind lokal, regional sowie überregional tätig und werden durch staatliche Förderung oder privates Engagement getragen.
Das Buch bietet erstmals eine aktuelle Bestandsaufnahme dieser Institutionen und Initiativen, die mitunter auf eine lange Tradition zurückblicken können, insbesondere in den letzten drei Jahrzehnten aber an Zahl zugenommen und Bedeutung gewonnen haben. In diesem übersichtlichen Nachschlagewerk beschreiben die einzelnen Institutionen ihre Entstehung, Entwicklung und Aufgaben. Genaue Angaben zu den Archiv- und Sammlungsbeständen ermöglichen Interessierten einen Zugang zu schriftlichen, bildlichen und materiellen Überlieferungen zur jüdischen Geschichte und Kultur im deutschsprachigen Raum.
Abstract: After an appellate court made circumcision of minors effectively illegal in the absence of a medical justification, the German Parliament passed a statute that restored, with some limitations, the right of parents to seek ritual circumcisions for their sons. Between these events, a fierce controversy broke out in Germany involving Jews, Muslims, and other Germans. Whereas circumcision without medical indication is rare among most Germans, it is a common religious practice in Jewish and Muslim communities in Germany. The debate tapped into ongoing discussions of German cultural norms, German secularization, and a long history of antiSemitism and a much shorter history of anti-Muslim sentiment in Germany. It also tapped into the religious and traditional practices –
sometimes converging, sometimes diverging – of Jews and Muslims. This Article discusses the range of opinions on religious circumcision among Germans and other Europeans. It disentangles the social factors at work in the debate and analyzes the court decision and the new statute. It also examines some recent decisions under the new statute and explores problems with the statute’s application. Given that roughly 700 million boys worldwide have undergone ritual circumcision, the German controversy has global implications.
This Article shows that at day’s end, the debate turns on issues of toleration and multiculturalism. It is scarcely possible to resolve this debate without asking, “What is a child?” If a child is a proto-member of his parents’ religious community and has only a weak right to bodily integrity, or if the risk-benefit ratio favors circumcision and the parents have a broad scope of consent, then circumcision without medical indication might be legally and morally permissible. Parents might then have discretion to place on his body a permanent physical symbol of his expected or hoped for religious affiliation as an adult. Yet if a child has a strong right to bodily integrity, and circumcision is not medically indicated, then the permanent physical modification of his body with a symbol of Jewish or Muslim identity might be problematic, and circumcising him for aesthetic or other nonreligious reasons might likewise
be problematic.
Abstract: German Chancellor Angela Merkel's 'open-door' policy towards the recent wave of migrants and refugees to Europe shows promise for expanding the workforce and increasing diversity, yet opens up some significant cultural and religious differences. Although the government has created programs to aid in their transition, little attention has been paid to how school curriculum, particularly education on the Holocaust, is presented to students for whom the event lacks personal, religious, or social relevance or who may have been taught that it is a fabrication. This study focuses on how classroom material presents the rise of National Socialism and the Holocaust through a document analysis of curriculum materials from a Gymnasium in Hamburg, Germany. Results show that even at the highest level of the education system, students are not being presented with the material in a way that draws relevance to the present day nor fosters meaning for recent immigrants. For the Holocaust, which is both a significant historical event and a critical lesson in the importance of universal human rights, effective education is imperative in order to combat present global trends of radicalism and intolerance.
Abstract: Im vorliegenden Studienbericht werden die zentralen Befunde aus einer in Sachsen-Anhalt in den Jahren 2021–2023 durchgeführten Studie zu Antisemitismus im institutionellen Kontext Schule vorgestellt und diskutiert. Die Studie ist Teil einer Bundesländerstudienreihe, die seit 2017 am Forschungsbereich des Kompetenzzentrums für Antisemitismuskritische Bildung und Forschung durchgeführt wird – seit 2021 in einer institutionalisierten Forschungskooperation mit der Fachhochschule Potsdam.
Im Rahmen der Studienreihe wurden neben der Studie in Sachsen-Anhalt regionale Studien in Berlin, Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen umgesetzt.
In einer bundesweiten Familienstudie wurden zudem Erfahrungen mit Antisemitismus an Schulen aus den Perspektiven jüdischer Jugendlicher und jüdischer Familien untersucht. Diese Befunde fließen in die Bundesländerstudienreihe mit ein und bilden die Grundlage für die Analyse jüdischer Erfahrungen im Kontext der Institution Schule. Das Erkenntnisinteresse der Bundesländerstudien betrifft in erster Linie die Wahrnehmungen, Deutungen und Praktiken im Umgang mit Antisemitismus in der Institution Schule aus den Perspektiven von (ehemaligen) jüdischen Schüler*innen, Lehrkräften und weiteren schulischen Fachkräften. Die vertiefenden Untersuchungen in einzelnen Bundesländern als Teil der Bundesländerstudienreihe sollen zudem
die Berücksichtigung regionaler gesellschaftlicher, bildungspolitischer und historischer Spezifika im Umgang mit Antisemitismus sowie langfristig einen Vergleich zwischen den Bundesländern ermöglichen.
In diesem Bericht gehen wir zunächst auf den Hintergrund der Studie in Sachsen-Anhalt ein, skizzieren exemplarisch den Forschungsstand, ordnen den methodologischen Zugang zu Antisemitismus als Diskriminierungs- und Gewaltform im institutionellen Kontext Schule ein, erläutern das Forschungsdesign und diskutieren schließlich die Befunde und Reflexionsempfehlungen. Zu beachten ist, dass die Daten vor dem antisemitischen Massaker durch islamistische Terrorgruppen in Israel im Oktober 2023 und dem darauffolgenden Anstieg des offenen Antisemitismus in Deutschland erhoben wurden. Dieser Bericht gibt somit vertiefte Einblicke in den Umgang mit Antisemitismus im Schulalltag in Sachsen-Anhalt aus jüdischen und nichtjüdischen Perspektiven vor dem Terror des 7. Oktobers. Studienteilnehmende einer anderen Studie (vgl. Chernivsky / Lorenz-Sinai 2024 b) zu den Auswirkungen des 7. Oktobers auf jüdische und israelische Communities beschreiben die Folgen des Terrorangriffs als weitreichende »Zäsur«. Jüdische Eltern schildern ihre Sorgen, dass die Bekanntgabe der jüdischen Identität ihrer Kinder im Kontext Schule gegen sie genutzt werden könnte. Insofern sind die Befunde aus der in den Jahren 2021–2023 in Sachsen-Anhalt durchgeführten Studie nicht veraltet, sondern bilden jüdische Alltagserfahrungen und Lehrer*innenperspektiven auf Antisemitismus ab. Zugleich kann auch in Sachsen-Anhalt seit dem 7. Oktober 2023 von einer Veränderung des Sicherheitsgefühls jüdischer Familien und Lehrkräfte im Raum Schule ausgegangen werden sowie von einer Zunahme antisemitischer Übergriffe.
Abstract: Der wissenschaftliche Kommentar diskutiert die Verbreitung antisemitischer Einstellungen in der Mitte der deutschen wie auch österreichischen Gesellschaft und leitet aufgrund differenter Studienergebnisse Anforderungen an schulische Antisemitismus-Prävention ab. Die erste zentrale Fragestellung untersucht, ob antisemitische Einstellungen als Randphänomen zu betrachten oder in der Meinung der gesellschaftlichen Mitte zu verorten sind. Anhand von Statistiken und Studien zu antisemitischen Straftaten und Einstellungen wird aufgezeigt, dass der Antisemitismus in Deutschland und Österreich kein Randphänomen darstellt, sondern in Teilen der gesellschaftlichen Mitte verankert ist. Darauf aufbauend ist Untersuchungsgegenstand der zweiten zentralen Fragestellung, ab welcher Klassenstufe schulische Präventionsmaßnahmen gegen Antisemitismus berechtigt sind. Das Potenzial der schulischen Präventionsarbeit als Interventionsmöglichkeit wird dabei analysiert, die Bedeutung der Medienkompetenzförderung im Präventionsansatz erläutert und es werden frühzeitige Präventionsansätze, beginnend ab der ersten Klasse, empfohlen, um antisemitischen Überzeugungen frühestmöglich entgegenzuwirken. Im Fazit werden konkrete Forderungen sowie Handlungsempfehlungen an Schulen, die Gesellschaft und die Politik formuliert, um Antisemitismus durch Präventionsmaßnahmen nachhaltig zu bekämpfen.
Abstract: In den Antworten zu den Faith Development Interviews (FDI), die seit 2003 von der Forschungsstelle zur Biographischen Religionsforschung der Universität Bielefeld durchgeführt werden, finden sich bei den beiden Fragen, die auffordern, das Böse in der Welt zu erklären und nach der Lösung für Konflikte zu suchen, die auf religiöser oder weltanschaulicher Uneinigkeit beruhen, häufig Rekurse auf den Nahostkonflikt. Beiden Fragen ist gemeinsam, dass sie darauf abzielen, anomische Phänomene, in denen die Ordnung des eigenen Lebens nicht mehr sinnvoll erfahren werden kann, zu erklären. Die Forschungsnotiz analysiert, welche Funktion der Bezug auf den Nahostkonflikt für die Welterklärung der Befragten hat und was mit diesen Bezügen plausibel gemacht werden kann: Erstens ermöglicht der Nahostkonflikt als Beispiel für einen unlösbaren Konflikt eine Vielzahl von Projektionen und schützt damit die Widerlegung des eigenen weltanschaulichen Problemlösungsideals. Zweitens unterstreicht die Identifikation der Konfliktpartei Israel mit dem Bösen die Funktion des israelbezogenen Antisemitismus als Welterklärung.
Abstract: This volume considers the uses and misuses of the memory of assistance given to Jews during the Holocaust, deliberated in local, national, and transnational contexts. History of this aid has drawn the attention of scholars and the general public alike. Stories of heroic citizens who hid and rescued Jewish men, women, and children have been adapted into books, films, plays, public commemorations, and museum exhibitions. Yet, emphasis on the uplifting narratives often obscures the history of violence and complicity with Nazi policies of persecution and mass murder. Each of the ten essays in this interdisciplinary collection is dedicated to a different country: Belarus, Denmark, France, Germany, Greece, North Macedonia, the Netherlands, Poland, Slovakia, and Ukraine. The case studies provide new insights into what has emerged as one of the most prominent and visible trends in recent Holocaust memory and memory politics. While many of the essays focus on recent developments, they also shed light on the evolution of this phenomenon since 1945.
Abstract: Este ensayo pretende acercar al lector, desde una visión panorámica, a la ideología del antisemitismo, centrándose en el caso de la Alemania contemporánea y el antijudaísmo en general, comenzando, por ello, con una breve aproximación al fenómeno en sus etapas medieval y moderna. Después, el núcleo del trabajo pasa por una doble motivación: primero, un breve repaso a lo que hemos considerado “antisemitismo stricto sensu” que se da en la Alemania del último tercio del siglo xix y, segundo, una reflexión acerca de la permanencia del fenómeno en nuestros días y el propósito de
revertirlo, procurando extender la dignidad a toda la humanidad.
Abstract: Die Publikation entstand im Rahmen der Fachtagung „Aktuelle Erscheinungsformen und Herausforderungen des Antisemitismus“, die vom 29. – 30. September 2022 in Leipziger Neuen Rathaus stattfand.
Die Broschüre versammelt Beiträge, die von den Referent*innen zu den Inhalten ihrer Vorträge und Workshops verfasst wurden und diese kompakt wiedergeben. Neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Phänomen, werden in den Beiträgen verschiedene Formen des gegenwärtigen Judenhasses sowie rechtliche und präventive Handlungsmöglichkeiten im Kampf gegen Antisemitismus in den Blick genommen.
Mit Beiträgen von: Vicki Felthaus (Bürgermeisterin und Beigeordnete für Jugend, Schule und Demokratie der Stadt Leipzig), Rabbinerin Esther Jonas-Märtin, Henry Lewkowitz (Erich-Zeigner-Haus e.V.), Prof. Dr. Stephan Grigat (Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien [CARS]), Dr. Olaf Glöckner (Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e.V.), Benjamin Männel, Dr. des. Ulrike Becker & Michael Spaney (Mideast Freedom Forum Berlin e.V.), Dr. Olaf Kistenmacher (Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus e.V.), Marie Künne (Debunk. Amadeu Antonio Stiftung), Marina Chernivsky (OFEK e. V. | Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment), Susanne Feustel (Kulturbüro Sachsen e.V.) und Peter Lewkowitz.
Abstract: In discussions of commemorative spatial practices, landscape has often been relegated to the background of more figured forms of architecture and sculpture. This paper presents three recent landscape-based Holocaust Memorial projects – Esterwegen Concentration Camp, Platform 17 Memorial, and Memorial Place at Mühldorfer Hart – which centre on trees to address key themes of absence and resilience. Unlike the German Holocaust memorials that rely on Minimalist forms to communicate, these projects embrace ambiguity and process. In doing so, these projects present a powerful counterpoint to the dehumanising abstraction of other Holocaust sites. Through these case studies, this discussion will engage memorial scholarship by James E. Young, Jacky Bowring, and Andrew Shanken to illuminate how landscape can create complex and enduring memorial narratives. Using the author’s site photos, the project designers’ published documentation, and key theoretical works, this paper will compare these projects to suggest new strategies for spatialising memory.
Abstract: Significance
Commemoration initiatives seek to increase the public visibility of past atrocities and the fates of victims. This is counter to the objectives of revisionist actors to downplay or deny atrocities. Memorials for victims might complicate such attempts and reduce support for revisionist actors. The current research examines whether, on the level of local neighborhoods, exposure to memorials for victims of NS persecution can reduce support for a far-right, revisionist party. We find that, in Berlin, Germany, the placement of small, local “stumbling stones” commemorating victims and survivors of NS persecution, is associated with a substantial decrease in the local far-right vote share in the following election. Our study suggests that local, victim-focused memorials can reduce far-right support.
Abstract
Does public remembrance of past atrocities lead to decreased support for far-right parties today? Initiatives commemorating past atrocities aim to make visible the victims and crimes committed against them. This runs counter to revisionist actors who attempt to downplay or deny atrocities and victims. Memorials for victims might complicate such attempts and reduce support for revisionist actors. Yet, little empirical evidence exists on whether that happens. In this study, we examine whether exposure to local memorials that commemorate victims of atrocities reduces support for a revisionist far-right party. Our empirical case is the Stolpersteine (“stumbling stones”) memorial in Berlin, Germany. It commemorates victims and survivors of Nazi persecution in front of their last freely chosen place of residence. We employ time-series cross-sectional analyses and a discontinuity design using a panel dataset that matches the location and date of placement of new Stolpersteine with the election results from seven elections (2013 to 2021) at the level of polling station areas. We find that, on average, the presence of Stolpersteine is associated with a 0.96%-point decrease in the far-right vote share in the following election. Our study suggests that local memorials that make past atrocities visible have implications for political behavior in the present.
Abstract: The 2021 public dispute between Maxim Biller and Max Czollek over the latter's patrilineal Jewish identity ignited a national German debate on the boundaries of Jewishness, moving the issue from internal discourse into the public sphere, linked with German anti-Antisemitism narratives. This essay uses the Czollek-Biller controversy and the related Gerstetter debate on converts as entry points to explore the multifaceted and often conflicting definitions of Jewish identity. It surveys criteria across Jewish movements (Orthodox, Conservative, Reform, etc.) and considers ethnic, secular, hybrid (Israeli Law of Return), quasi-essentialist (Noahides, zera yisrael), and nonessentialist/self-identification models. The aim is to equip those in interreligious and intra-Jewish dialogue with a deeper understanding of these complexities. The conclusion offers practical implications for dialogue, stressing the need to acknowledge internal diversity, to analyze critically the politics of representation and inherent power dynamics (applying Cunningham's maxim through a Foucauldian lens), to prioritize narrative and lived experience, and to recognize the inadequacy of simple Jewish/non-Jewish dichotomies when engaging with contemporary Jewish life.
Abstract: This report from B’nai B’rith International, democ and the European Union of Jewish Students (EUJS) documents the surge of antisemitism on university campuses across Europe in the aftermath of the October 7, 2023 Hamas terrorist attack in Israel. Since then, Jewish students and faculty have faced harassment, intimidation and violence, creating a climate of fear and exclusion across campuses.
Universities that should safeguard open debate and diversity have instead seen antisemitic rhetoric, Holocaust distortion, glorification of Hamas and calls for “intifada.” Professors, radical student groups, and outside organizations have often fueled this atmosphere, while administrators too often failed to act.
Covering Austria, Belgium, France, Germany, Italy, the Netherlands, Spain, Sweden and the United Kingdom, the report identifies repeated patterns: threats and assaults against Jewish students, antisemitic vandalism, incitement to violence, and weak or inconsistent institutional responses.
Abstract: The existing and rising anti-Semitism is a risk factor for the mental health of Jewish people worldwide. This study examines possible associations between anti-Semitism and mental health in offspring/children (OHS) and grandchildren (GHS) of Holocaust survivors through cross-country comparisons. A total of n = 248 OHS and n = 240 GHS from Israel, Germany, and the US completed a cross-sectional online survey on experiences of anti-Semitism, psychological distress, and posttraumatic stress symptoms, offered in English, German, and Hebrew. Psychological distress was significantly higher among participants from Germany vs. Israel and the US. Significant differences in experiences of anti-Semitism were found between the generations, with higher rates in GHS. Experiences of anti-Semitism were found to be associated with a higher risk for psychological distress and probable posttraumatic stress disorder (PTSD). The study emphasises the severe psychological stress being associated with experiences of anti-Semitism among OHS and GHS across different countries of origin. Given the rise in anti-Semitism since October 7, 2023 onwards, the findings are a warning and a clear impetus for political authorities as well as civil society to strengthen efforts for better healthcare and protecting Jewish life worldwide.
Abstract: Since long before the October 7 attacks, Jewish communities in Europe have experienced growing hate, harassment and hostility on social media. This policy paper articulates the key challenges of online antisemitism, and provides comprehensive and practical policy steps which governments, platforms, regulators and civil society organisations can take to address them. Built through 42 interviews with Jewish organisations and experts in antisemitism and digital policy from across CCOA’s five geographies (France, Germany, Italy, Poland and Sweden), it collates local experiences and channels them into a cohesive pan-European strategy, uniting communities and sectors in joint responses.
Interviewees identified five central challenges with online antisemitism:
Jewish communities and organisations across the five geographies report the significant behavioural, social and psychological impacts of online antisemitism, which have created a chilling effect on participation in public life.
Concerns exist not just over fringe violent extremist content, but the prevailing normalisation of mainstream antisemitism and a permissive culture which facilitates its spread across all areas of society.
There are a wide range of social media platforms in the social media ecosystem each adopting distinctive approaches and standards to content moderation, however the widespread accessibility of antisemitism suggest that significant barriers remain to the effective implementation of Terms of Service, and that many platforms are failing in this regard.
There is limited awareness and understanding of the Digital Services Act (DSA) in Jewish civil society, little capacity to implement it, and a lack of confidence in its efficacy in addressing antisemitism.
Law enforcement has lacked both the capacity and legislative tools to effectively respond to the scale of illegal activity on social media.
Mainstreaming Digital Human Rights
This policy paper presents policy recommendations for Governments, Tech Platforms, Digital Regulators, and Civil Society. These approaches constitute a collective pathway, but may be diversely applicable across different geographies, communities and jurisdictions.
Abstract: Die Fachstelle Antisemitismus Brandenburg (fab) – in Trägerschaft der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) e. V. – blickt mittlerweile auf drei Jahre erfolgreicher Arbeit zurück und legt mit dieser Publikation ihren dritten Monitoringbericht antisemitischer Vorfälle im Land Brandenburg vor. Seit ihrer Gründung widmet sich die Fachstelle verschie denen Aufgaben- und Tätigkeitsfeldern, ins besondere der systematischen Erfassung und Auswertung antisemitischer Vorfälle. Sie bietet Betroffenen im Bedarfsfall eine erste Beratung an und verweist für weiterführende Unterstützung auf den in Potsdam ansässigen Verein Opferperspektive sowie auf communitiebasierte Beratungsstellen der jüdischen Gemeinden. Ein weiterer zentraler Schwerpunkt liegt auf der Sichtbarmachung und Stärkung jüdischen Lebens in Brandenburg – in seiner historischen wie gegenwärtigen Dimension. Besonderes Augenmerk gilt dabei den spezifischen Herausforderungen und Problemlagen, mit denen Brandenburger Juden und Jüd:innen konfrontiert sind. In diesem Kontext hat die Fachstelle in den Jahren 2022, 2023 und 2024 die landesweite Themenwoche Jüdisches Kaleidoskop Brandenburg durchgeführt. Darüber hinaus bietet die Fachstelle verschiedene Fort- und Weiterbildungen an, entwickelt eigene Angebote für Multiplikator:innen und Institutionen, ist vernetzend tätig und setzt sich für den Ausbau des interkulturellen sowie interreligiösen Dialogs ein. Der fachliche Austausch mit den Kolleg:innen im Beratungsnetzwerk der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg ist dabei fester Bestandteil der Arbeit. Als zentrale Anlaufstelle für Betroffene und Zeug:innen antisemitischer Vorfälle bietet die Fachstelle verschiedene niedrigschwellige Möglichkeiten zur Meldung: über das Online-Formular auf der Homepage www.kiga-brandenburg.org/vorfall-melden, per E-Mail, telefonisch oder im persönlichen Gespräch mit den Mitarbeiter:innen. Die Fachstelle arbeitet eng mit den entsprechenden staatlichen Einrichtungen, zivilgesellschaftlichen Trägern und der Beauftragten gegen Antisemitismus des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden Land Brandenburg, Diana Sandler, sowie dem Beauftragten zur Bekämpfung des Antisemitismus im Land Brandenburg, Andreas Büttner, zusammen. So wird gewährleistet, dass möglichst viele Fälle Eingang in die Statistik finden und die Sicht der Betroffenen einbezogen wird.
Abstract: Die auf den folgenden Seiten präsentierten Daten sind verschiedenen Ursprungs. Ein Teil der gemel- deten Vorfälle entstammt dem Monitoring der Fachstelle Antisemitismus, deren Mitarbeiter:innen seit Juni 2022 antisemitische Vorfälle aufnehmen, sichern und auswerten. Diese können per Telefon, E-Mail oder in Form einer persönlichen Beratung übermittelt werden, in Kürze wird zudem ein onlinegestütztes Meldeformular über die Homepage der Fachstelle Antise- mitismus www.kiga-brandenburg.org erreichbar sein. Weitere Angaben zu antisemitischen Vorfällen wurden der Presseberichterstattung entnommen. Ein beträchtlicher Teil der Fallzahlen stammt aus den Daten zu antisemitischen Straftaten des Landes- kriminalamts Brandenburg (LKA), die sich in den Sta- tistiken zur sogenannten „politisch motivierten Kri- minalität“ (PMK-Statistik) finden lassen und der Fachstelle Antisemitismus zur Verfügung gestellt wurden. Zusätzlich gehen einzelne Fälle in den Bericht ein, die uns von zivilgesellschaftlichen Partnern übermittelt wurden – etwa den Mobilen Beratungsteams oder der Opferperspektive e. V. Mit Hilfe dieser vertrauensvollen und auf Dauer angelegten Zusammenarbeit vor Ort, sowohl mit den zuständigen Strukturen der Landespolitik, den Sicherheitsbehörden, der Brandenburger Justiz als auch der aktiven Zivilgesellschaft, sollen niedrigschwellige Meldewege für antisemitische Vorfälle sowie ein grundsätzliches Vertrauen in ebendiese Strukturen etabliert werden. Aufbereitung und Präsentation der Daten des vorlie- genden Monitoring-Berichts – Kategorien, Phänomenbereiche, Begrifflichkeiten – orientieren sich bewusst an der bundesweiten Erfassung antisemitischer Vorfälle sowie den Publikationen einzelner Bundesländer (z. B. RIAS e. V.). Diese Vorgehensweise soll ein gewisses Maß an Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit ermöglichen, um spezifische Entwicklungen auch über die Landesgrenzen hinweg erkennen zu können. Ausdrücklich zu erwähnen ist, dass die gängige Praxis der Zuweisung einzelner Vorfälle zu einem vorab definierten Kategoriensystem die Sachlage nur unzureichend wiedergibt. Diese Kategorisierung kann unter anderem dazu führen, dass komplexe antisemitische Vorfälle schnell auf einzelne Elemente oder Spezifika reduziert werden, was der Komplexität derartiger Geschehnisse häufig nicht gerecht wird. Des Weiteren kann die Rezeption der präsentierten Daten – ohne Berücksichtigung der begleitenden Kontextualisierung oder einer weiterführenden Beratung – zu voreiligen Schlüssen und Fehlinterpretationen führen. Bei der Rezeption dieses Berichts muss diese Problematik also stets mitgelesen werden. Grundlage der täglichen Arbeit sowie des vorlie- genden Monitoring-Berichts der Fachstelle Antise- mitismus Brandenburg ist die Antisemitismus- Definition der International Holocaust Remem- brance Alliance (IHRA).