Abstract: This report from B’nai B’rith International, democ and the European Union of Jewish Students (EUJS) documents the surge of antisemitism on university campuses across Europe in the aftermath of the October 7, 2023 Hamas terrorist attack in Israel. Since then, Jewish students and faculty have faced harassment, intimidation and violence, creating a climate of fear and exclusion across campuses.
Universities that should safeguard open debate and diversity have instead seen antisemitic rhetoric, Holocaust distortion, glorification of Hamas and calls for “intifada.” Professors, radical student groups, and outside organizations have often fueled this atmosphere, while administrators too often failed to act.
Covering Austria, Belgium, France, Germany, Italy, the Netherlands, Spain, Sweden and the United Kingdom, the report identifies repeated patterns: threats and assaults against Jewish students, antisemitic vandalism, incitement to violence, and weak or inconsistent institutional responses.
Abstract: CST recorded 1,521 antisemitic incidents across the UK in the first half of 2025, the second-highest total ever reported to CST in the first six months of any year. This is a decrease of 25% from the 2,019 antisemitic incidents recorded by CST in the January- to-June period of 2024, which was the highest figure ever reported to CST for the first half of any year. CST recorded 965 incidents in the first six months of 2023, 823 from January to June 2022, and 1,371 in the first half of 2021.
The 1,521 anti-Jewish hate incidents recorded in the first six months of 2025 is a fall from the half-year record reported in 2024, but it is a significant total, fuelled by ongoing reactions to the conflict in the Middle East. It is 11% higher than the third- highest six-monthly figure of 1,371 incidents recorded in 2021, which itself was a result of antisemitic reactions to an escalation of conflict in the Middle East across May and June that year. Antisemitic incidents have been reported to CST at an increased rate since the Hamas terror attack in Israel on 7 October 2023. After an immediate and notable spike in anti-Jewish hate immediately following that date, observed before Israel had coordinated any large- scale on-the-ground military response in Gaza, incident levels eventually settled at a substantially higher average than prior to the attack.
In the six months leading up to 7 October 2023, CST recorded a monthly average of 161 antisemitic incidents per month. In the first six months of 2025, this monthly average stood at 254 incidents, a 58% increase from that earlier period. CST had only ever recorded monthly incident totals exceeding 200 on five occasions prior to October 2023, each correlating with past periods when Israel was at war.Since the 7 October attack, the only month in which CST logged an incident figure below 200 was December 2024. The current war in the Middle East has lasted the entirety of the period covered in this report and has continued to impact the volume and discourse of antisemitism reported to CST in the first six months of this year, as it has every month since October 2023.
Abstract: This autoethnographic study explores manifestations of antisemitism on a European university campus, focusing on personal experiences as an Israeli Jewish student at the University of Coimbra. Drawing from firsthand observations, documented incidents, and interactions with protesters, administrative officials, and peers, the research highlights how hate-laden stickers, verbal threats, and institutional inaction shape a hostile academic climate. By weaving together personal narrative and scholarly frameworks on hate speech, higher education policies, and antisemitism, the study reveals a troubling dissonance between the university’s stated commitment to inclusivity and its inadequate responses to overt acts of discrimination. Through detailed descriptions of unfolding events—from the initial appearance of incendiary slogans to meetings with administrators—the analysis illuminates how deeply entrenched biases can circumvent legal and procedural safeguards. In reflecting on emotional responses and the complexities of positionality, the autoethnographic lens underscores the human impact of hostile environments and the gaps in institutional support. The findings urge higher education stakeholders to reevaluate their protocols for handling hate speech and discrimination, calling for comprehensive measures that protect vulnerable groups and encourage critical engagement with contentious geopolitical issues. This work ultimately argues that acknowledging and actively combating antisemitism in academic settings is crucial for fostering genuine inclusivity and upholding the values of open, respectful scholarship.
Abstract: Antisemitismus ist eine historisch tief verankerte Form der Feindseligkeit gegenüber Jüdinnen und Juden, die aktuell wieder mit einer stark zunehmenden Gewaltbereitschaft einhergeht. Die erheblichen psychischen Auswirkungen von Antisemitismus sind vielfältig und werden durch wiederholte, häufig mehrdimensionale Diskriminierung und die besonderen Effekte der Hasskriminalität verschärft. Angststörungen, Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen sind Beispiele häufiger Folgen. Als Bewältigungsstrategien neigen viele Jüdinnen und Juden dazu, ihre jüdische Kultur zu verbergen, sich sozial zurückzuziehen oder ihre Identität aufzugeben, um nicht Opfer antisemitischer Vorfälle zu werden. Weil sie sich kontinuierlich mit Vorurteilen konfrontiert sehen, kann sich bei den Betroffenen sogar eine Perspektive der (Mit–)Schuld entwickeln – das Gefühl, selbst für die erfahrene Gewalt verantwortlich zu sein, was die Fähigkeit zur Bewältigung der erfahrenen Diskriminierungen zusätzlich erschwert. Ziel des Artikels ist es, einen Einblick in die Prävalenz und die weitreichenden individuellen Auswirkungen von Antisemitismus zu geben und damit zu verdeutlichen, welche Relevanz Antisemitismus in der Gesellschaft hat.
Abstract: The existing and rising anti-Semitism is a risk factor for the mental health of Jewish people worldwide. This study examines possible associations between anti-Semitism and mental health in offspring/children (OHS) and grandchildren (GHS) of Holocaust survivors through cross-country comparisons. A total of n = 248 OHS and n = 240 GHS from Israel, Germany, and the US completed a cross-sectional online survey on experiences of anti-Semitism, psychological distress, and posttraumatic stress symptoms, offered in English, German, and Hebrew. Psychological distress was significantly higher among participants from Germany vs. Israel and the US. Significant differences in experiences of anti-Semitism were found between the generations, with higher rates in GHS. Experiences of anti-Semitism were found to be associated with a higher risk for psychological distress and probable posttraumatic stress disorder (PTSD). The study emphasises the severe psychological stress being associated with experiences of anti-Semitism among OHS and GHS across different countries of origin. Given the rise in anti-Semitism since October 7, 2023 onwards, the findings are a warning and a clear impetus for political authorities as well as civil society to strengthen efforts for better healthcare and protecting Jewish life worldwide.
Topics: Antisemitism, Main Topic: Antisemitism, Law, Policy, European Union, Antisemitism: Education against, Holocaust Commemoration, Holocaust Education, Hate crime, Jewish Heritage, Jewish Culture
Topics: Antisemitism, Main Topic: Antisemitism, Law, Policy, European Union, Antisemitism: Education against, Holocaust Commemoration, Holocaust Education, Hate crime, Jewish Heritage, Jewish Culture
Abstract: In this report, we have studied different facets of antisemitism on non-password protected social media outlets with user-generated content. Our results show that antisemitic content exists on all social media platforms. However, the amount of antisemitic content seems to vary with the degree of moderation on each platform. Since 2017, discussions about the ZOG conspiracy narrative have increased, while the Covid-19 pandemic has given rise to new antisemitic conspiracy theories. Conspiracy narratives are closely related to antisemitic stereotypes, which were found in 25% of posts mentioning Jews or Jewishness. The most common stereotypes being that Jews are powerful, deceptive, and manipulative. In our study, almost 35% of all posts mentioning Jews or Jewishness expressed negativity toward Jews. These posts were found mainly on minimally moderated platforms. Jews are also one of the groups that are targeted by toxic language online. Over 4,000 occurrences of explicit Holocaust denial terminology were found during a three-month period. National legislation is difficult to apply to the global internet. A joint effort by governments and platform companies is important to develop techniques that keeps antisemitic content from the internet, while education is necessary to prevent antisemitism before it goes online
Abstract: Since long before the October 7 attacks, Jewish communities in Europe have experienced growing hate, harassment and hostility on social media. This policy paper articulates the key challenges of online antisemitism, and provides comprehensive and practical policy steps which governments, platforms, regulators and civil society organisations can take to address them. Built through 42 interviews with Jewish organisations and experts in antisemitism and digital policy from across CCOA’s five geographies (France, Germany, Italy, Poland and Sweden), it collates local experiences and channels them into a cohesive pan-European strategy, uniting communities and sectors in joint responses.
Interviewees identified five central challenges with online antisemitism:
Jewish communities and organisations across the five geographies report the significant behavioural, social and psychological impacts of online antisemitism, which have created a chilling effect on participation in public life.
Concerns exist not just over fringe violent extremist content, but the prevailing normalisation of mainstream antisemitism and a permissive culture which facilitates its spread across all areas of society.
There are a wide range of social media platforms in the social media ecosystem each adopting distinctive approaches and standards to content moderation, however the widespread accessibility of antisemitism suggest that significant barriers remain to the effective implementation of Terms of Service, and that many platforms are failing in this regard.
There is limited awareness and understanding of the Digital Services Act (DSA) in Jewish civil society, little capacity to implement it, and a lack of confidence in its efficacy in addressing antisemitism.
Law enforcement has lacked both the capacity and legislative tools to effectively respond to the scale of illegal activity on social media.
Mainstreaming Digital Human Rights
This policy paper presents policy recommendations for Governments, Tech Platforms, Digital Regulators, and Civil Society. These approaches constitute a collective pathway, but may be diversely applicable across different geographies, communities and jurisdictions.
Abstract: W 2022 roku na zlecenie Muzeum Historii Żydów Polskich POLIN przeprowadzono trzyetapowy projekt badawczy. Jego celem było stworzenie mapy najważniejszych kodów kulturowych kształtujących obrazy Żydów we współczesnej kulturze polskiej, a także analiza związanych z nimi zagrożeń.
Raport "Kogo widzą Polacy, kiedy widzą Żyda?" podsumowuje prace badawcze. Wyniki wskazują, że antysemityzm, zwłaszcza ten nieuświadomiony, jest żywo obecny w naszej zbiorowej wyobraźni. Co więcej, jest nie tylko narzędziem dyskryminacji konkretnej grupy mniejszościowej, ale jest też powielanym schematem dyskryminacji różnych mniejszości.
Wiedzę wyniesioną z badań Muzeum POLIN wykorzystuje w programie edukacyjnym, skierowanym do decydentów i multiplikatorów: parlamentarzystów i polityków samorządowych, policji i innych służb porządku publicznego, przedstawicieli środowisk prawniczych oraz mediów i edukatorów.
Abstract: Die Fachstelle Antisemitismus Brandenburg (fab) – in Trägerschaft der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) e. V. – blickt mittlerweile auf drei Jahre erfolgreicher Arbeit zurück und legt mit dieser Publikation ihren dritten Monitoringbericht antisemitischer Vorfälle im Land Brandenburg vor. Seit ihrer Gründung widmet sich die Fachstelle verschie denen Aufgaben- und Tätigkeitsfeldern, ins besondere der systematischen Erfassung und Auswertung antisemitischer Vorfälle. Sie bietet Betroffenen im Bedarfsfall eine erste Beratung an und verweist für weiterführende Unterstützung auf den in Potsdam ansässigen Verein Opferperspektive sowie auf communitiebasierte Beratungsstellen der jüdischen Gemeinden. Ein weiterer zentraler Schwerpunkt liegt auf der Sichtbarmachung und Stärkung jüdischen Lebens in Brandenburg – in seiner historischen wie gegenwärtigen Dimension. Besonderes Augenmerk gilt dabei den spezifischen Herausforderungen und Problemlagen, mit denen Brandenburger Juden und Jüd:innen konfrontiert sind. In diesem Kontext hat die Fachstelle in den Jahren 2022, 2023 und 2024 die landesweite Themenwoche Jüdisches Kaleidoskop Brandenburg durchgeführt. Darüber hinaus bietet die Fachstelle verschiedene Fort- und Weiterbildungen an, entwickelt eigene Angebote für Multiplikator:innen und Institutionen, ist vernetzend tätig und setzt sich für den Ausbau des interkulturellen sowie interreligiösen Dialogs ein. Der fachliche Austausch mit den Kolleg:innen im Beratungsnetzwerk der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg ist dabei fester Bestandteil der Arbeit. Als zentrale Anlaufstelle für Betroffene und Zeug:innen antisemitischer Vorfälle bietet die Fachstelle verschiedene niedrigschwellige Möglichkeiten zur Meldung: über das Online-Formular auf der Homepage www.kiga-brandenburg.org/vorfall-melden, per E-Mail, telefonisch oder im persönlichen Gespräch mit den Mitarbeiter:innen. Die Fachstelle arbeitet eng mit den entsprechenden staatlichen Einrichtungen, zivilgesellschaftlichen Trägern und der Beauftragten gegen Antisemitismus des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden Land Brandenburg, Diana Sandler, sowie dem Beauftragten zur Bekämpfung des Antisemitismus im Land Brandenburg, Andreas Büttner, zusammen. So wird gewährleistet, dass möglichst viele Fälle Eingang in die Statistik finden und die Sicht der Betroffenen einbezogen wird.
Abstract: Die auf den folgenden Seiten präsentierten Daten sind verschiedenen Ursprungs. Ein Teil der gemel- deten Vorfälle entstammt dem Monitoring der Fachstelle Antisemitismus, deren Mitarbeiter:innen seit Juni 2022 antisemitische Vorfälle aufnehmen, sichern und auswerten. Diese können per Telefon, E-Mail oder in Form einer persönlichen Beratung übermittelt werden, in Kürze wird zudem ein onlinegestütztes Meldeformular über die Homepage der Fachstelle Antise- mitismus www.kiga-brandenburg.org erreichbar sein. Weitere Angaben zu antisemitischen Vorfällen wurden der Presseberichterstattung entnommen. Ein beträchtlicher Teil der Fallzahlen stammt aus den Daten zu antisemitischen Straftaten des Landes- kriminalamts Brandenburg (LKA), die sich in den Sta- tistiken zur sogenannten „politisch motivierten Kri- minalität“ (PMK-Statistik) finden lassen und der Fachstelle Antisemitismus zur Verfügung gestellt wurden. Zusätzlich gehen einzelne Fälle in den Bericht ein, die uns von zivilgesellschaftlichen Partnern übermittelt wurden – etwa den Mobilen Beratungsteams oder der Opferperspektive e. V. Mit Hilfe dieser vertrauensvollen und auf Dauer angelegten Zusammenarbeit vor Ort, sowohl mit den zuständigen Strukturen der Landespolitik, den Sicherheitsbehörden, der Brandenburger Justiz als auch der aktiven Zivilgesellschaft, sollen niedrigschwellige Meldewege für antisemitische Vorfälle sowie ein grundsätzliches Vertrauen in ebendiese Strukturen etabliert werden. Aufbereitung und Präsentation der Daten des vorlie- genden Monitoring-Berichts – Kategorien, Phänomenbereiche, Begrifflichkeiten – orientieren sich bewusst an der bundesweiten Erfassung antisemitischer Vorfälle sowie den Publikationen einzelner Bundesländer (z. B. RIAS e. V.). Diese Vorgehensweise soll ein gewisses Maß an Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit ermöglichen, um spezifische Entwicklungen auch über die Landesgrenzen hinweg erkennen zu können. Ausdrücklich zu erwähnen ist, dass die gängige Praxis der Zuweisung einzelner Vorfälle zu einem vorab definierten Kategoriensystem die Sachlage nur unzureichend wiedergibt. Diese Kategorisierung kann unter anderem dazu führen, dass komplexe antisemitische Vorfälle schnell auf einzelne Elemente oder Spezifika reduziert werden, was der Komplexität derartiger Geschehnisse häufig nicht gerecht wird. Des Weiteren kann die Rezeption der präsentierten Daten – ohne Berücksichtigung der begleitenden Kontextualisierung oder einer weiterführenden Beratung – zu voreiligen Schlüssen und Fehlinterpretationen führen. Bei der Rezeption dieses Berichts muss diese Problematik also stets mitgelesen werden. Grundlage der täglichen Arbeit sowie des vorlie- genden Monitoring-Berichts der Fachstelle Antise- mitismus Brandenburg ist die Antisemitismus- Definition der International Holocaust Remem- brance Alliance (IHRA).
Abstract: Face à la multiplication des actes antisémites depuis quelques années et leur déferlement après le 7 octobre, l'inquiétude des Français juifs grandit : ont-ils encore un avenir dans leur pays ?
7 octobre 2023. Israël est frappé par l'attaque terroriste la plus meurtrière de son histoire. Quelques semaines plus tard, la France bascule : + 1 000 % d'actes antisémites.
Pendant plus d'un an, Dov Maïmon et Didier Long ont mené une enquête inédite, sillonnant la France, questionnant ministres, policiers, juges antiterroristes, politologues, citoyens et hommes de foi de toutes confessions. Entre autres.
Ils ont aussi eu accès à des données jamais révélées à ce jour, issues de rapports confidentiels des services secrets français et israéliens.
En s'appuyant sur ces sources, les auteurs analysent les menaces qui pèsent sur les Français juifs aujourd'hui.
Dans un contexte social délétère, la montée de l'islamisme laisse présager un basculement vers un régime autoritaire ou une guerre civile.
Une question se pose alors : les Juifs de France doivent-ils partir avant qu'il ne soit trop tard ?
Abstract: Las siguientes reflexiones afrontan, en clave victimológica, el conflicto palestino-israelí, y más concretamente la actual Guerra de Gaza. El desencadenante de la operación militar israelí contra la población palestina fueron los salvajes atentados cometidos en Israel por la organización terrorista Hamás el 7 de octubre de 2023, con imágenes dantescas que dieron la vuelta al mundo. Sin embargo, en el concreto caso de España, dicho ataque y su rotunda condena fueron silenciados por las instituciones universitarias, no mostrando empatía alguna con la población israelí y judía. Todo lo contrario, sucedió con la operación militar en Gaza por parte del ejército hebreo, la cual dio lugar no solo a concentraciones de protesta en favor del pueblo palestino, sino también a todo tipo de proclamas, amenazas e insultos contra Israel. La actual situación ha conducido a que la población judía residente en Occidente se haya vuelto prácticamente invisible, habiéndose reducido al mínimo la vida judía en Europa por miedo a ataques y atentados contra un colectivo, sin tener en cuenta que un importante sector del mismo condena sin paliativos la Guerra de Gaza y sus repercusiones sobre la población palestina.
Abstract: Communicative misunderstandings, cultural misinterpretations, and tribal hatreds are not phenomena that emerge and develop only in the digital world. Within platforms, conflicts explode and circulate mainly in crisis situations, but the relationship (constructive or destructive) with the similar and the different, as well as the narration of the symbolic meanings of specific cultural events, originate first and foremost in interpersonal relationships, institutional political contexts, and the representations (and consumption) of traditional media, such as the television space. Italian television is still one of the reference means of communication for the majority of the population, a figure that has been recorded especially during the recent pandemic emergency despite the significant collapse in advertising investments. Hatred, especially anti-Semitic hatred, is increasingly present in the information ecology, linked to nationalist narratives or aimed at restoring traditional values and fuelling an already highly polarised political debate in a now “dense” public sphere. In particular, during the health crisis, television journalists found it very difficult to report in depth on cases of discrimination or COVID-19.
Abstract: L’adjectif « résiduel » a été récemment utilisé par le ministre de l’Intérieur Bruno Retailleau pour qualifier l’antisémitisme d’extrême droite, en considérant que désormais la haine des Juifs était l’affaire de l’islamisme et de l’extrême gauche. Il reprenait ainsi le qualificatif de Jean-Luc Mélenchon, qui avait écrit quelques mois auparavant que « Contrairement à ce que dit la propagande de l’officialité, l’antisémitisme reste résiduel en France. » Durant les campagnes électorales de 2024 en France, le Rassemblement national (RN) s’est présenté comme le bouclier des Français juifs. L’actualité paraît ainsi renfoncer le storytelling entretenu depuis une quinzaine d’années, selon lequel l’extrême droite ne serait plus antisémite, voire deviendrait solidaire des Français juifs. Autour de ce sujet sont souvent mis en avant des déclarations philosémites de ténors nationaux-populistes. D’autre part, les révélations publiques de prétendus « dérapages » antisémites de candidats malheureux du RN sont monnaie courante. Pour circonscrire le phénomène, il faut distinguer les modes d’expression de cet antisémitisme. Les questions des violences, de la place accordée aux marqueurs antisémites dans la communication des partis, et de l’expression culturelle sont trois dimensions qui se recoupent pour distinguer la place de l’objet au sein de ce champ politique.
Topics: Antisemitism: Definitions, Antisemitism: Christian, Antisemitism: Discourse, Antisemitism: Education against, Antisemitism: Far right, Antisemitism: Institutional, Antisemitism: Israel-Related, Antisemitism: Left-Wing, Antisemitism: Monitoring, Antisemitism: Muslim, Antisemitism: New Antisemitism, Antisemitism: Online, Philosemitism, Main Topic: Antisemitism
Abstract: Angesichts globaler und regionaler Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte steht die Gesellschaft vor erheblichen Herausforderungen wie politischer Instabilität, verschärften Konflikten, Migration, Rassismus, Diskriminierung sowie der Verbreitung von Fake News und Verschwörungserzählungen. Dabei gewinnen Extremismus, Antisemitismus, islamistische Radikalisierung und Rassismus an Bedeutung. In der Phase intensiver Persönlichkeitsentwicklung sind junge Menschen, geprägt von Unsicherheit, besonders anfällig für extremistische Überzeugungen und Handlungen. Der Drang, die eigene Identität zu formen, kombiniert mit der Suche nach einem Sinn im Leben, macht sie besonders empfänglich für Einflüsse aus ihrer sozialen Umgebung. Fehlender Zugang zu staatlichen, zivilgesellschaftlichen und familiären Unterstützungsmaßnahmen erhöht das Risiko einer Radikalisierungsspirale. Diese wird durch die Verbreitung radikaler Versprechungen über Soziale Medien und gezielte Rekrutierung in der sozialen Umgebung begünstigt. Insbesondere die Bedürfnisse und Emotionen junger Menschen werden dabei zum Ziel extremistischer Propaganda. Die Ergebnisse der Studie „IU-Kompass Extremismus“ zu antisemitischen Einstellungen bei jungen Menschen in Deutschland verdeutlichen weitverbreitete Ausprägungen dieses Phänomens. Es gilt, das Bewusstsein für menschenverachtende Ideologien zu schärfen und Jugendliche mit den nötigen Werkzeugen auszustatten, um diese Phänomene zu erkennen, zu benennen und aktiv dagegen vorzugehen.
Abstract: Aktuell wird in Deutschland vermehrt über die Verbreitung von antisemitischen Vorurteilen sowie die Entwicklung der Anzahl registrierter Straftaten und Gewaltvorfälle mit antisemitischem Hintergrund diskutiert. Die Daten des Hellfelds der polizeilich registrierten, politisch motivierten Kriminalität (PMK) verweisen insofern auf Anstiege registrierter, antisemitisch motivierter Straftaten. Opferberatungsstellen berichten gleichfalls über Zunahmen der Meldungen betroffener Opfer. Seitens des zuständigen Bundesinnenministeriums wird insoweit auch der Antisemitismus bei in Deutschland lebenden Menschen mit muslimischer Religionszugehörigkeit besonders in den Blick genommen. Differenzierte Analysen, die über das registrierte Hellfeld hinaus die Frage einer besonderen Belastung von Migrant:innen oder Muslim:innen mit Blick auf die Verbreitung entsprechender Einstellungen untersucht haben, sind bislang allerdings nur begrenzt verfügbar. Die Klärung dieser Frage erscheint sowohl für die Konzeption zielgerichtete Formen der Prävention als auch für die Gestaltung politisch-rechtlicher Interventionen zur Reduzierung von Antisemitismus in Deutschland relevant. Im folgenden Artikel wird auf Grundlage der Daten einer im Jahr 2022 durchgeführten bundesweit repräsentativen Befragung mit n=4 319 Personen untersucht, wie verbreitet unterschiedliche Formen antisemitischer Vorurteile in Deutschland sind. Der Umstand, dass diese Erhebung große Oversamples muslimischer Migrant:innen einerseits sowie nichtmuslimischer Migrant:innen anderseits enthält, wird genutzt, um auf einer breiten Datenbasis auch die Frage zu verfolgen, inwieweit migrationsspezifische Hintergründe für Antisemitismus erkennbar sind bzw. ob diesbezüglich religionsbezogene Besonderheiten mit Blick auf Menschen muslimischen Glaubens bestehen. Die Ergebnisse verweisen darauf, dass – auch nach statistischer Kontrolle der Effekte soziodemografischer Merkmalen sowie von Diskriminierungs- und Marginalisierungserfahrungen – unter in Deutschland lebenden Muslim:innen signifikant erhöhte Raten antisemitischer Einstellungen festzustellen sind. Es sind allerdings ganz erhebliche Binnendifferenzen zu beachten. Es sind vier gut unterscheidbare religiöse Orientierungsmuster bei Muslim:innen identifizierbar, für die sich im Hinblick auf das Ausmaß antisemitischer Einstellungen große Unterschiede zeigen. Implikationen dieser Befunde für die Politik sowie für die Praxis der Prävention von Antisemitismus werden erörtert.