Abstract: This document is a consolidated summary of urgent policy priorities of the Jewish community, following the
antisemitic terrorist attack on the Heaton Park Hebrew Congregation on Yom Kippur (2 October 2025), the holiest day of the Jewish calendar. This attack was not just an attack on British Jews, but on British society and British values.
These priorities are based on consultations within and between leading community organisations, including the Board of Deputies, JLC, UJS, and CST, and reflect the focus of our engagement with government and others since the attack.
We have seen a series of welcome announcements from government in response, and we are actively seeking
further action and implementation across these priorities.
However, these measures on their own will not be sufficient to meet the long-term society-wide challenge of
confronting antisemitic hatred as it has manifested itself in recent years. What is needed is a Comprehensive Government Strategy on Antisemitism, and this paper reflects what that might encompass.
Building on existing initiatives, including the recent report of the Board of Deputies Commission on Antisemitism,
we will continue working with partners and experts, with government, and with all parts of our diverse community, to seek input on these priorities and to integrate them into a wider strategy that addresses the problem at its
deepest roots. This includes ensuring the relevance of these priorities for the whole of the UK, taking account of
administrative and legal variations in devolved nations and regions.
Abstract: “DE KANARIE IN DE KOLENMIJN”
‘Dreiging’ is een moeilijk meetbaar fenomeen. Soms is het evident en expliciet; soms is een dreiging verborgen en sluimerend. Soms is er een duidelijke afzender en is het gericht tegen een duidelijk doelwit, in andere gevallen is het veel minder duidelijk.
Het huidige dreigingsbeeld wordt steeds minder duidelijk : er komen afzenders bij en er komen doelwitten bij. Hierdoor zou men kunnen concluderen dat de specifieke dreiging gericht tegen de Joodse gemeenschap, in vergelijking met voorgaande jaren, afneemt.
De Stichting Bij Leven En Welzijn (BLEW) heeft een dreigingsindex samengesteld, waarmee verschillende factoren zo objectief mogelijk kunnen worden gewogen. Deze index meet op een consistente wijze de dreiging door de jaren heen. Hierdoor ontstaat een objectief beeld van de ontwikkeling van het dreigingsniveau.
In tegenstelling tot wat men zou verwachten geeft de index aan dat het dreigingsniveau de laatste paar jaar toeneemt. Naast deze objectieve weging heeft BLEW een breed opgezet onderzoek naar het veiligheidsgevoel binnen de Joodse gemeenschap uitgevoerd. Ook uit deze kwalitatieve enquête komt het beeld naar voren dat joden zich steeds minder veilig voelen. Het veiligheidsgevoel neemt kortom af. Dit is overigens weer in overeenstemming met de metingen over het toenemende aantal antisemitische incidenten in Nederland en de landen om ons heen.
Ondanks dat men, op basis van de relatieve “rust” in Europa wat betreft aanslagen tegen joodse doelwitten in Europa, zou vermoeden dat de dreiging afneemt, is de conclusie van dit rapport overduidelijk en zorgwekkend :
Alle signalen wijzen op een verslechterde situatie. De toename van de dreigingsindex en de (globale en nationale) toename van het antisemitisme bevestigen het gevoel dat binnen de Joodse gemeenschap leeft dat het minder veilig wordt.
Helaas fungeren Joden al eeuwen als de ‘kanarie in de kolenmijn’. Zo ook in het huidig tijdgewricht, waar de bedreiging van joden en andere minderheden een prelude zal zijn van een probleem dat de gehele Nederlandse samenleving treft. Tenzij we nu gezamenlijk opstaan en alle kennis, kunde en ervaring samenbrengen om te zorgen dat de Dreigingsindex niet alleen een dalende lijn zal vertonen, maar vooral niet meer nodig zal zijn.
Het dreigingsrapport 2019 laat helaas zien dat dit doel nog ver weg is.
Abstract: Publiek Private samenwerking onvoldoende.
BLEW brengt nu voor de derde maal haar dreigingsrapport uit. Sinds ons eerste rapport, in 2014, is het denken rondom beveiliging drastisch veranderd. De conclusie van het eerste rapport was dat er op korte termijn meer beveiliging nodig was. Momenteel is de vraag niet of maar hoe we als Joodse gemeenschap, en in toenemende mate als maatschappij, ons kunnen beschermen tegen terrorisme.
Het antwoord op die vraag hangt af van de aard en mate van dreiging waarbij de ‘modus operandi’ (wijze van aanslag plegen) steeds wisselt. Deze blijft onverminderd hoog, maar de aard van de dreiging verandert: de weerbaarheid is weliswaar toegenomen maar de risico’s zijn groter geworden. De hogere alertheid en grotere weerbaarheid van met name de overheid vergroot de veiligheid, maar met een veel gevaarlijker en fatalere modus operandi waarbij het maken van veel slachtoffers in openbare en moeilijke te beveiligen doelen
prioritiet heeft is de dreiging niet als minder te kwalificeren.
De Joodse gemeenschap blijft een primair doelwit van jihadistisch terreur. De haat tegen het Westen, Israël en Joden in het bijzonder blijft ideologisch met elkaar verbonden. Het huidige dadersperspectief is onveranderd. De targets lijken echter, ook op ideologische gronden, te verschuiven naar meer algemeen Westerse ‘soft targets’ waarbij aanslagen worden gepleegd in onschuldige niets vermoedende menigtes: zelfmoordaanslagen, steekpartijen, doelbewuste aanrijdingen en schietpartijen met zware wapens.
De overheid ziet zich in snel tempo geconfronteerd met grote uitdagingen zoals aanslagen in openbare ruimtes, toenemende invloed van salafisme, radicalisering, terugkerende Nederlandse jihadisten, falend integratiebeleid, de vluchtelingenstroom en open grenzen.
De overheid intensiveert haar inzet door het uitbreiden van de Nationale Terrorisme Lijst, het mede-oprichten van een Europees Centrum voor Terrorisme Bestrijding, het ontmoedigen van het uitreizen naar Syrië onder radicale moslims, het beter controleren van vluchtelingen die Nederland binnenkomen en het opleiden van speciale eenheden van de Koninklijke Marechaussee.
De Stichting Bij Leven en Welzijn zet zich al 45 jaar in voor een veilige samenleving. BLEW heeft ervaring en expertise voor de beveiliging van een klein en kwetsbaar deel van onze samenleving; daarbij hebben wij een visie op de bescherming van de samenleving in bredere zin. Het gezamenlijke belang wordt steeds duidelijker zichtbaar. De enige manier om optimaal effectief te beveiligen is door samenwerking. Wij zien grote kansen voor de betere benutting van Publiek Private Samenwerkings verbanden (PPS) en hopen dat dit rapport een uitnodiging
zal zijn om deze verder te exploreren.
Abstract: De situatie is kritiek en het enige antwoord op korte termijn is beveiliging.
Hierbij presenteert Bij Leven En Welzijn (BLEW) haar eerste dreigingsrapport over de situatie van de Joodse gemeenschap in Nederland. Dit rapport heeft tot doel om het dreigingsbeeld voor de Joodse gemeenschap in Nederland in beeld te brengen.#
Naast een schets van de belangrijkste factoren die dit dreigingsbeeld bepalen introduceren wij de BLEW-index, waarmee objectief kan worden gemeten wat het dreigingsniveau op een bepaald moment is. Wij doen dit via de formule ‘Dreiging = Waarschijnlijkheid + Risico’.
Het rapport gaat in op de situatie van de afgelopen twee jaar. De reden hiervoor is dat de veiligheidssituatie sinds 2012, door het toenemen van het aantal (en het terugkeren van) uit Europa afkomstige jihadstrijders, significant is verslechterd. Dit jihadisme richt zich na terugkomst in Europa veelal tegen Westerse en specifiek Amerikaanse en Israëlische doelen. Omdat Amerikaanse en Israëlische doelen (zoals consulaten, ambassades en informatiecentra) in Europa zeer goed beveiligd zijn, worden Joodse soft-targets als synagogen, scholen en musea – voor velen synoniem aan Israëlisch – vanuit een daderperspectief interessantere en haalbare doelen.
Deze situatie wordt bovendien gevaarlijker omdat de duizenden naar Europa terugkerende Syriëgangers goed zijn getraind, zich niet gebonden voelen door landsgrenzen en onmogelijk permanent door de inlichtingendiensten kunnen worden gemonitord.
Deze en andere factoren zijn meegenomen in de BLEW-monitor, waarbij onze conclusie is dat het dreigingsniveau als ‘kritisch’ moet worden bestempeld en dat het belang van beveiliging voor de Joodse gemeenschap groter is dan ooit.
Reeds in 2012 heeft BLEW bij de relevante overheidsinstanties aangegeven dat de veiligheidssituatie voor de Joodse gemeenschap in Nederland kritisch begon te worden. Dit werd destijds niet gedeeld door de relevante overheidsinstanties. Na de aanslagen op Joodse instellingen in landen om ons heen (in 2012 in Toulouse en recentelijk Brussel) en het steeds grotere aantal uit vooral Syrië teruggekeerde jihadisten heeft de AIVD eind juni van dit jaar het rapport 'Transformatie van het jihadisme in Nederland' gepubliceerd. Onze conclusies sluiten hier bij aan. De Nederlandse jihadbeweging is omvangrijker dan ooit en vormt een toenemende bedreiging voor de nationale
veiligheid in het algemeen en de Joodse gemeenschap in het bijzonder.
Wij zijn dan ook van mening dat we met dit rapport zowel een belangrijke bijdrage zullen leveren aan het bewustzijn omtrent de veiligheidssituatie als aan die van de Joodse gemeenschap in Nederland.
Op het moment van publicatie is de Israëlische militaire operatie Protective Edge bezig in de Gazastrook. Deze operatie is begonnen om de onophoudelijke raketbeschietingen vanuit Gaza op Israël door Hamas en pogingen tot infiltratie van Israël door terroristen via tunnels te stoppen. Een concrete analyse van deze situatie is niet verwerkt in dit rapport, maar de (inter)nationale ontwikkelingen tonen nu reeds een duidelijk verband tussen militaire spanningen in het MiddenOosten en anti-Israël sentiment dat zich manifesteert in antisemitisme, ook in Nederland.
Abstract: Face à la multiplication des actes antisémites depuis quelques années et leur déferlement après le 7 octobre, l'inquiétude des Français juifs grandit : ont-ils encore un avenir dans leur pays ?
7 octobre 2023. Israël est frappé par l'attaque terroriste la plus meurtrière de son histoire. Quelques semaines plus tard, la France bascule : + 1 000 % d'actes antisémites.
Pendant plus d'un an, Dov Maïmon et Didier Long ont mené une enquête inédite, sillonnant la France, questionnant ministres, policiers, juges antiterroristes, politologues, citoyens et hommes de foi de toutes confessions. Entre autres.
Ils ont aussi eu accès à des données jamais révélées à ce jour, issues de rapports confidentiels des services secrets français et israéliens.
En s'appuyant sur ces sources, les auteurs analysent les menaces qui pèsent sur les Français juifs aujourd'hui.
Dans un contexte social délétère, la montée de l'islamisme laisse présager un basculement vers un régime autoritaire ou une guerre civile.
Une question se pose alors : les Juifs de France doivent-ils partir avant qu'il ne soit trop tard ?
Topics: Antisemitism: Definitions, Antisemitism: Christian, Antisemitism: Discourse, Antisemitism: Education against, Antisemitism: Far right, Antisemitism: Institutional, Antisemitism: Israel-Related, Antisemitism: Left-Wing, Antisemitism: Monitoring, Antisemitism: Muslim, Antisemitism: New Antisemitism, Antisemitism: Online, Philosemitism, Main Topic: Antisemitism
Abstract: Aktuell wird in Deutschland vermehrt über die Verbreitung von antisemitischen Vorurteilen sowie die Entwicklung der Anzahl registrierter Straftaten und Gewaltvorfälle mit antisemitischem Hintergrund diskutiert. Die Daten des Hellfelds der polizeilich registrierten, politisch motivierten Kriminalität (PMK) verweisen insofern auf Anstiege registrierter, antisemitisch motivierter Straftaten. Opferberatungsstellen berichten gleichfalls über Zunahmen der Meldungen betroffener Opfer. Seitens des zuständigen Bundesinnenministeriums wird insoweit auch der Antisemitismus bei in Deutschland lebenden Menschen mit muslimischer Religionszugehörigkeit besonders in den Blick genommen. Differenzierte Analysen, die über das registrierte Hellfeld hinaus die Frage einer besonderen Belastung von Migrant:innen oder Muslim:innen mit Blick auf die Verbreitung entsprechender Einstellungen untersucht haben, sind bislang allerdings nur begrenzt verfügbar. Die Klärung dieser Frage erscheint sowohl für die Konzeption zielgerichtete Formen der Prävention als auch für die Gestaltung politisch-rechtlicher Interventionen zur Reduzierung von Antisemitismus in Deutschland relevant. Im folgenden Artikel wird auf Grundlage der Daten einer im Jahr 2022 durchgeführten bundesweit repräsentativen Befragung mit n=4 319 Personen untersucht, wie verbreitet unterschiedliche Formen antisemitischer Vorurteile in Deutschland sind. Der Umstand, dass diese Erhebung große Oversamples muslimischer Migrant:innen einerseits sowie nichtmuslimischer Migrant:innen anderseits enthält, wird genutzt, um auf einer breiten Datenbasis auch die Frage zu verfolgen, inwieweit migrationsspezifische Hintergründe für Antisemitismus erkennbar sind bzw. ob diesbezüglich religionsbezogene Besonderheiten mit Blick auf Menschen muslimischen Glaubens bestehen. Die Ergebnisse verweisen darauf, dass – auch nach statistischer Kontrolle der Effekte soziodemografischer Merkmalen sowie von Diskriminierungs- und Marginalisierungserfahrungen – unter in Deutschland lebenden Muslim:innen signifikant erhöhte Raten antisemitischer Einstellungen festzustellen sind. Es sind allerdings ganz erhebliche Binnendifferenzen zu beachten. Es sind vier gut unterscheidbare religiöse Orientierungsmuster bei Muslim:innen identifizierbar, für die sich im Hinblick auf das Ausmaß antisemitischer Einstellungen große Unterschiede zeigen. Implikationen dieser Befunde für die Politik sowie für die Praxis der Prävention von Antisemitismus werden erörtert.
Abstract: From Introduction:
As the world marks the 80th anniversary of the end of the Second World War, the J7 – Large Communities’ Task Force Against Antisemitism is releasing its first J7 Annual Report on Antisemitism. This report offers a comprehensive and sobering overview of the current state of antisemitism across seven countries with the largest Jewish communities outside Israel: Argentina, Australia, Canada, France, Germany, the United Kingdom, and the United States. The J7 Task Force was established in July 2023 to foster cooperation among these communities in response to growing concern about the resurgence of antisemitism worldwide. This crisis has only intensified following Hamas’ October 7, 2023 attack on Israel, which was followed by a marked rise in antisemitic incidents across the world, including in the J7 countries. In the months following the attack, reports of antisemitic activity increased by hundreds, and in some cases, thousands, of percentage points, compared to the same period the previous year, with incidents targeting Jewish schools, synagogues, businesses, and individuals.3 The data presented here is troubling. Across all seven countries, there has been a clear rise in antisemitic incidents, particularly violent ones. From 2021 to 2023, antisemitic incidents increased by 11 percent in Australia, 23 percent in Argentina, 72 percent in Germany, 90 percent in the United Kingdom, 83 percent in Canada, 185 percent in France, and 227 percent in the United States. In two of the four J7 countries that published incident numbers for 2024, namely Australia and the United States, the number of antisemitic incidents continued to rise, showing the lasting impact of the tsunami of antisemitism unleashed by Oct. 7.
Abstract: Syrian refugees have become a significant minority in Germany over the past decade, with approximately one million now residing in the country. Most of them plan to stay and are eager to integrate into German society. Alongside practical challenges such as uncertain legal status, securing housing, finding employment, facing racism, and learning the German language, they must also navigate an ideological environment where common views on the Middle East, Islam, Israel, Jews, and the Holocaust differ significantly from those in their home country. This necessitates a certain degree of adaptation. Based on qualitative interviews with more than 200 Arab and Kurdish Syrian refugees, we examine self-perceptions, views on developments in the Middle East, and attitudes toward Jews. Significant differences emerged between Arab and Kurdish respondents. Especially among Syrian Kurds, there’s a noticeable openness to challenge antisemitic attitudes, often motivated by a rejection of Arab nationalist ideology and anti-Zionist propaganda. Syrian Kurds often perceive Jews and Israel more favorably than Arab Syrians. Their history of discrimination and oppression in Syria contributes to their rejection of hatred of Jews and Israel.
Topics: Antisemitism, Antisemitism: Attitude Surveys, Antisemitism: Christian, Antisemitism: Definitions, Antisemitism: Discourse, Antisemitism: Education against, Antisemitism: Far right, Antisemitism: Left-Wing, Antisemitism: Monitoring, Antisemitism: Muslim, Antisemitism: New Antisemitism, Antisemitism: Online, Internet, Jewish Perceptions of Antisemitism, Attitudes to Jews, Anti-Zionism, Israel Criticism, Main Topic: Antisemitism, Methodology, Social Media
Abstract: This open access book is the first comprehensive guide to identifying antisemitism online today, in both its explicit and implicit (or coded) forms. Developed through years of on-the-ground analysis of over 100,000 authentic comments posted by social media users in the UK, France, Germany and beyond, the book introduces and explains the central historical, conceptual and linguistic-semiotic elements of 46 antisemitic concepts, stereotypes and speech acts. The guide was assembled by researchers working on the Decoding Antisemitism project at the Centre for Research on Antisemitism at Technische Universität Berlin, building on existing basic definitions of antisemitism, and drawing on expertise in various fields. Using authentic examples taken from social media over the past four years, it sets out a pioneering step-by-step approach to identifying and categorising antisemitic content, providing guidance on how to recognise a statement as antisemitic or not. This book will be an invaluable tool through which researchers, students, practitioners and social media moderators can learn to recognise contemporary antisemitism online – and the structural aspects of hate speech more generally – in all its breadth and diversity.
Topics: Antisemitism: Attitude Surveys, Antisemitism: Monitoring, Antisemitism: Online, Antisemitism: Left-Wing, Antisemitism: Muslim, Antisemitism: Discourse, Israel Criticism, Anti-Zionism, Main Topic: Antisemitism, Policy, October 7 2023 attacks + aftermath
Abstract: In this policy paper:
How have levels of antisemitism in the UK and across Europe changed since the October 7 attack on Israel and the war in Gaza? Using the most recent survey data from July 2024, this policy paper demonstrates how the antisemitic incident reporting figures most commonly quoted significantly underestimate the number of incidents happening in reality. The paper also introduces the concept of ‘ambient antisemitism’ – Jews experiencing antisemitism that isn’t personally directed at them –looking at how the context in which Jews are living today affects their perceptions of antisemitism. It also explores the general population’s attitudes to Jews and Israel before and after October 7, 2023.
The paper concludes that better research methods are required to accurately assess the general population’s attitudes to Jews and Israel and Jewish people’s perceptions and experiences of antisemitism. It points to a critical gap in research compared with the EU and calls on the UK Government and philanthropic community to plug it as a matter of urgency.
Some of the key findings in this policy paper:
Reports of antisemitic incidents increased dramatically in the months following the Hamas attacks on Israel on October 7 in multiple European countries.
Survey data demonstrate that the number of antisemitic incidents being recorded by the police and community monitoring agencies vastly underestimates the amount of antisemitism taking place.
An evident rise in antisemitism since October 7 has had a significant impact on Jewish people’s feelings of safety and security in the UK and across Europe.
The degree to which the Hamas attacks on October 7 were marked by open celebration and affirmation of violence reveals a level of antisemitic hate that exists within parts of Western Europe that poses a severe threat to Jews living on the continent.
A culture of ‘ambient antisemitism’ has emerged in the post-October 7 period, marked by incidents such as defacing or tearing down posters of Israeli hostages, that, whether strictly antisemitic or not, create a broader milieu that feels threatening and hostile to many Jewish people.
Inaccurate and irresponsible media reporting can lead directly to an increase in antisemitism, although more research is required to understand how and when this occurs.
There has been a significant increase in sympathy for the Palestinians among young people and those on the political left since October 7; levels of sympathy for Israel are much lower, even in the very immediate aftermath of the Hamas attacks.
The lack of sympathy for Israel is likely to lead to many Jews feeling a greater sense of alienation from the societies in which they live over time.
Given the apparent levels of concern among Jews today, much more needs to be done to invest in a robust and systematic approach to measuring antisemitism in society and its effects on Jews as part of a serious strategy to combat it going forward. This is particularly the case in the UK, which has fallen far behind the EU since leaving the European Union in this respect.
Abstract: Rising antisemitism in the twenty-first century has alarmed Jewish communities and the general public, but antisemitic hate crime victimization remains understudied outside the US context. This study primarily relies on a comprehensive survey of 16,400 Jews across twelve European countries, supplemented with data from additional sources, to assess individual and country-level predictors of Jews’ experiences and fears of antisemitic harassment and violence. Multilevel models indicate that young age, perceived discrimination, identity visibility, and identification with Israel are pronounced individual risk factors for victimization. On the country level, negative opinion of Israel and Muslim population share predict victimization, highlighting the role of a “new” or Israel-derived antisemitism in the twenty-first century. The factors most strongly associated with fear are young age, previous victimization, perceptions of an ambient antisemitic threat, and recent occurrence of fatal antisemitic violence. Overall, the findings underscore the importance of integrating general theory on hate crime and victimization with context-specific factors when seeking to understand the experiences of targeted groups.
Abstract: Contre toute attente, l’antisémitisme est redevenu un phénomène politique et social d’actualité en France. Au-delà d’une simple persistance de préjugés anciens, il s’incarne depuis la fin de la guerre de 1939-1945 dans une expansion sans précédent des violences antijuives, allant des insultes jusqu’au meurtre. Sa reviviscence dans l’une des plus vieilles nations démocratiques d’Europe est le signe d’un malaise social et politique qui reste à interpréter. Quels sont les lieux, les milieux et les significations de cette animosité haineuse ? Doit-on y voir l’effet de la persistance de l’ancien ? d’un déplacement ? de la recomposition de formes inédites, portées par des acteurs nouveaux, dans un contexte pourtant gagné aux principes démocratiques ?
Alors même que l’ampleur du phénomène est de nature à mobiliser les sciences sociales pour l’élucider et aider à le combattre, cet antisémitisme s’est accompagné d’un certain déni : longtemps minimisé dans les médias, il peine à être reconnu dans le monde judiciaire et reste peu exploré par les sciences sociales. Cet ouvrage entend donc contribuer à l’analyse rigoureuse du phénomène, en proposant à la réflexion les textes d’historiens, de philosophes, de sociologues et de politistes.
Abstract: Seit dem tödlichsten Angriff auf jüdisches Leben seit der Shoah am 7. Oktober erreicht der offene Antisemitismus auch in Deutschland eine beispiellose Qualität. Dabei nehmen die Berührungsängste zwischen islamistischen, antiimperialistischen und sich selbst als progressiv verstehenden Milieus immer weiter ab. Im Zuge dessen wird Islamismus verharmlost und israelbezogener Antisemitismus verbreitet. Es kommt zu einer folgenschweren Radikalisierung, die insbesondere eine Bedrohung für Jüdinnen und Juden ist. Im Zivilgesellschaftlichen Lagebild #13 widmen wir uns diesen antisemitischen Allianzen, die Terror verharmlosen, Kultureinrichtungen und Geschäfte mit roten Dreiecken beschmieren, dem Symbol der islamistischen Hamas, die auf diese Art Feinde und mögliche Anschlagsziele kennzeichnet. Die vergangenen Wochen weit über den 7. Oktober haben gezeigt, dass diese Allianzen zu blankem Antisemitismus führen. Das stellt seit Monaten eine bedrohliche und gefährliche Situation für Jüdinnen und Juden in Deutschland dar, die droht auf kurz oder lang in Terror gegen Juden umzuschlagen.
Unsere Kernbeobachtungen:
1. Für Jüdinnen*Juden ist die Lage seit dem 7. Oktober katastrophal, auch in der Diaspora
Die sicheren Räume werden weniger und die Bedrohungslage ist dramatisch. Israelbezogener Antisemitismus greift um sich, getragen von einer Allianz aus Islamismus und Antiimperialismus.
2. Die antiimperialistische Linke erneuert im Kampf gegen den Staat Israel ihre altbewährte Allianz mit Islamist*innen
In den Auseinandersetzungen um den Hamas-Terror vom 7. Oktober 2023 fand eine erneute Fusionierung des antiimperialistischen mit dem islamistischen Antizionismus statt. Gruppierungen aus beiden Lagern stehen Seite an Seite, ihre Demosprüche fließen ineinander.
3. Rechtsextreme instrumentalisieren den Kampf gegen Antisemitismus und Israelhass, um ihren Rassismus offen überall platzieren zu können
Die Reaktionen nach dem 7. Oktober 2023 haben einmal mehr gezeigt, dass Teile der extremen Rechten ein instrumentelles Verhältnis zu Jüdinnen*Juden und zur Feindschaft ihnen gegenüber haben. AfD & Co. nutzen die Verherrlichung des Hamas-Terrors als Anlass, um Rassismus zu verbreiten.
4. Israelhass wirkt identitätsstiftend
Die Rede von und die Forderung nach bedingungsloser Solidarität mit Palästina führt immer wieder zu israelbezogenem Antisemitismus und bedeutet schließlich auch die Unterstützung palästinensischer Terrororganisationen wie Hamas und PFLP, was eine Gefahr für die Demokratie darstellt. Sie bietet eine Gelegenheit, sich über Trennendes hinweg eine gemeinsame Identität zu konstruieren.
5. Soziale Medien spielen in der Allianzbildung eine entscheidende Rolle
Die Gruppierungen und Netzwerke der antiimperialistischen Linken und des Islamismus sind in den sozialen Medien sehr aktiv. Einige heizen, durch manipulatives Framing und Desinformation, die Stimmung gegen Jüdinnen*Juden und den Staat Israel an. Gerade antizionistische Influencer*innen nutzen die Dynamik, um Hetze zu verbreiten
Abstract: Demonstrationen zum Nahostkonflikt, Übergriffe von Geflüchteten auf Jüdinnen und Juden – bei solchen Ereignissen steht oft die Frage im Mittelpunkt: Ist Antisemitismus unter Muslim*innen oder unter Menschen mit Migrationshintergrund besonders stark verbreitet? Gibt es einen „importierten Antisemitismus“?
In der gesamten Gesellschaft ist Antisemitismus weit verbreitet – dazu liegen zahlreiche wissenschaftliche Studien vor. Weniger Forschungsergebnisse gibt es hingegen zur Frage, wie verbreitet Antisemitismus unter der Bevölkerung mit Migrationshintergrund ist. Das Gleiche gilt für die über fünf Millionen Muslim*innen in Deutschland.
In einer MEDIENDIENST-Expertise stellt die Antisemitismusforscherin Dr. Sina Arnold die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema vor und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Journalist*innen ab.
Antisemitische Einstellungen: Gemischte Ergebnisse aus der Forschung
Die Forschung kommt insgesamt zu einem gemischten Ergebnis: Je nachdem, um welche Ausprägungen des Antisemitismus es geht, weisen Personen mit Migrationshintergrund und Muslim*innen höhere oder geringere antisemitische Einstellungen auf als Personen ohne Migrationshintergrund und Nicht-Muslim*innen:
Beim klassischen Antisemitismus ist die Forschungslage bezüglich Menschen mit Migrationshintergrund widersprüchlich: Manche Studien finden höhere, manche niedrigere und manche gleiche Werte im Vergleich zu Menschen ohne Migrationshintergrund. Unter Muslim*innen ist die Forschungslage klarer: Sie weisen allgemein höhere Zustimmungswerte zu klassischem Antisemitismus auf als Nicht-Muslim*innen.
Sekundärer Antisemitismus ist unter Menschen mit Migrationshintergrund weniger weit verbreitet als unter Menschen ohne Migrationshintergrund. Zwischen Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen gibt es kaum Unterschiede.
Israelbezogener Antisemitismus ist unter Menschen mit Migrationshintergrund und Muslim*innen weiter verbreitet als unter Menschen ohne Migrationshintergrund. Dasselbe gilt für Muslim*innen im Vergleich zu Nicht-Muslim*innen.
Die Forschung zeigt außerdem: Die Kategorie "Migrationshintergrund" ist nur bedingt aussagekräftig. Ein wichtiger Faktor für antisemitische Einstellungen ist die Aufenthaltsdauer: Die Zustimmung zu antisemitischen Aussagen schwindet, je länger Personen in Deutschland leben. Laut Arnold erlernen sie eine "soziale Norm gegen Antisemitismus" und kommen an Schulen mit der Geschichte des Nationalsozialismus in Kontakt, was sie möglicherweise für das Thema sensibilisiere. Eine weitere Rolle spielt, ob Personen eingebürgert wurden und aus welchem Herkunftsland und welcher Region sie kommen.
Antisemitischen Handlungen: Meistens rechte oder rechtsextreme Tatmotivation
Antisemitismus zeigt sich nicht nur in Einstellungen, sondern findet auch Ausdruck in Handlungen, etwa in Angriffen auf Juden und Jüdinnen oder jüdische Einrichtungen. Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) unterschiedet bei der Erfassung antisemitischer Straftaten grundsätzlich nicht nach Migrationshintergrund oder Glaubenszugehörigkeit, sondern nur nach der politischen Einstellung. Die Polizei geht dabei zum Großteil von rechtsextremen Täter*innen aus – bei den rund 3.000 erfassten antisemitischen Straftaten 2021 von rund 84,3 Prozent rechtsextremen Täter*innen. An der Einordnung gibt es aber Kritik. Bei 4,2 Prozent der Vorfälle wird "ausländische Ideologie" als Motiv vermutet. Rund 1,9 Prozent der Vorfälle werden dem Bereich "religiöse Ideologie" zugeordnet, was vor allem auf „islamistisch motivierten Terrorismus/Extremismus“ verweist.Quelle
Zudem gibt es die Jahresübersicht des Bundesverbands der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS e.V.). Sie sammelt antisemitische Vorfälle unterhalb der Strafbarkeitsgrenze. Sie enthält zwar nicht die Staatsbürgerschaft möglicher Täter*innen, aber wenn möglich deren politisch-weltanschaulichen Hintergrund. Von den 2.738 im Jahr 2021 registrierten Fällen wurden 17 Prozent als "rechtsextrem/rechtspopulistisch" eingestuft, 16 Prozent als "verschwörungsideologisch", 9 Prozent der Fälle dem antiisraelischen Aktivismus zugeordnet und 1 Prozent dem "islamisch/islamistischen" Milieu.Quelle
Auch die Wahrnehmung der Betroffenen, also Juden und Jüdinnen in Deutschland, kann einen Hinweis darauf geben, von wem antisemitische Handlungen ausgehen.
In einer Umfrage der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte von 2018 nahmen in Deutschland 41 Prozent der befragten Juden und Jüdinnen, die persönliche Diskriminierungserfahrungen gemacht hatten, bei Täter*innen einen "extremist Muslim view" an. Unklar ist hier, aufgrund welcher Eigenschaften diese Einordnung vorgenommen wurde, und ob Stereotype eine Rolle gespielt haben könnten.Quelle
Eine weitere Umfrage unter 553 Jüdinnen und Juden in Deutschland zeigte 2017, dass 70 Prozent Sorge hatten, "dass der Antisemitismus in Deutschland zunehmen wird, weil viele Flüchtlinge antisemitisch eingestellt sind". 58 Prozent fühlen sich "in Deutschland als jüdische Person zunehmend unsicher aufgrund der derzeitigen Zuwanderung nach Deutschland". Stärkere Sorgen bereiten rechtspopulistische Strömungen (75 Prozent) und der Alltagsantisemitismus. 84 Prozent der Befragten finden, dass "der Antisemitismus auch ohne Flüchtlinge ein Problem in Deutschland ist."Quelle
Abstract: Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 3.028 antisemitische Straftaten erfasst. Dies ist der höchste jemals gemessene Wert seit Beginn der Erfassung in der polizeilichen Kriminalstatistik im Jahr 2001. Allerdings handelt es sich bei dieser Zahl nur um einen Ausschnitt, da sich das Problem des Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft nicht allein auf Straftaten reduzieren lässt. So wichtig es natürlich ist, dass jede antisemitische Straftat entschlossen und mit allen rechtsstaatlichen Möglichkeiten verfolgt wird, muss der Kampf gegen Judenhass in einem breiten Kontext verstanden und adressiert werden. Denn die antisemitischen Vorfälle sind Ausdruck und Ergebnis eines gesamtgesellschaftlichen Klimas, in welchem antisemitische Stereotype und Ressentiments weit verbreitet und akzeptiert sind. Neben den Straftaten kommt eine große Zahl antisemitischer Vorfälle unterhalb der Strafbarkeitsgrenze hinzu, wie sie der Bundesverband der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) jährlich in seinem Bericht dokumentiert. Zudem gilt es zu bedenken, dass sowohl die Straftaten als auch die von RIAS dokumentierten Vorfälle nur jene sind, die zur Anzeige gebracht beziehungsweise gemeldet wurden. Die European Union Agency for Fundamental Rights (FRA) kam im Jahr 2018 im Rahmen einer Befragung von Jüdinnen und Juden in zwölf europäischen Ländern zu dem Ergebnis, dass überhaupt nur 20 Prozent der Betroffenen antisemitische Straftaten zur Anzeige bringen oder anderweitig melden. Es ist also davon auszugehen, dass die Dunkelziffer nochmals erheblich höher ist.
Aufgrund dieser Erkenntnisse hat das American Jewish Committee (AJC) das Institut für Demoskopie Allensbach (IFD) mit der vorliegenden repräsentativen Umfrage beauftragt.
Und die Ergebnisse sind erneut ein Grund zur Sorge. Zwar zeigen die Daten nicht, dass antisemitische Einstellungen in der Bevölkerung stark zugenommen haben, dennoch bestätigen sie, dass ein beachtlicher Teil der deutschen Bevölkerung antisemitische Stereotype und Ressentiments teilen, wie es seit Jahren konstant in anderen Umfragen nachgewiesen wurde. Dabei haben wir auch untersuchen lassen, wie verbreitet diese Einstellungen unter den Wählerinnen und Wählern der sechs im Bundestag vertretenen Parteien sind. Die Ergebnisse verdeutlichen abermals, dass Antisemitismus nicht allein ein Problem der politischen Ränder ist, sondern in der Mitte der Gesellschaft tief verankert ist. Hier sind deshalb ausnahmslos alle demokratischen Parteien gefordert, diese Realität anzuerkennen und entsprechend zu handeln. Auch deswegen können wir nur davor warnen, dass das Thema Antisemitismus als Gegenstand parteipolitischer Auseinandersetzungen genutzt wird. Die demokratischen Parteien sollten es vielmehr als ihre Aufgabe begreifen, über sonstige politische Differenzen hinaus zusammenzustehen und Antisemitismus gemeinsam entschlossen zu bekämpfen.
Im Gegensatz zu vielen bisherigen Studien haben wir im Rahmen dieser Untersuchung auch die Einstellungen von Musliminnen und Muslimen in Deutschland abgefragt. Ausschlaggebend waren hierbei nicht zuletzt die antisemitischen Ausschreitungen hierzulande im Mai 2021 während der israelischen Selbstverteidigungsmaßnahmen gegen den Raketenbeschuss der islamistischen Terrororganisation Hamas. Wenngleich es in der Vergangenheit immer wieder zu antisemitischen Ausschreitungen vor dem Hintergrund derartiger Auseinandersetzungen gekommen ist, so waren jene im vergangenen Jahr nicht nur erheblich gewalttätiger, sondern es zogen zum ersten Mal anti-israelische Demonstrationen in verschiedenen Städten gezielt vor Synagogen. Nur das Eingreifen der Polizei, wenn auch zum Teil verspätet, konnte Schlimmeres verhindern. Im Zuge dieser Proteste kam es zu zahlreichen antisemitischen Vorfällen, Bedrohungen und körperlichen Angriffen. Allerdings hat sich die quantitative Sozialforschung, zumindest in Deutschland, diesem Phänomen bisher nur unzureichend gewidmet. Dies ist umso überraschender, da in der bereits erwähnten Studie der FRA befragte Jüdinnen und Juden in Deutschland auf die Frage, welchem Spektrum sie den schlimmsten antisemitischen Vorfall, der ihnen in den letzten 5 Jahren widerfahren ist, zuordnen, mit 41 Prozent die Täterinnen und Täter als „Someone with a Muslim extremist view“ angaben. Unter den zwölf befragten Ländern war dies der höchste Wert in dieser Kategorie. Und die Ergebnisse der vorliegenden Umfrage bestätigen, dass antisemitische Stereotype und Ressentiments in dieser Bevölkerungsgruppe durchgängig deutlich stärker vertreten sind als im Bevölkerungsdurchschnitt. Wie die Umfrage aber auch belegt, bedeutet dies selbstredend nicht, dass Antisemitismus allein ein Problem der muslimischen Community ist. Allerdings kann dieses immense Problem auch nicht ausgeblendet werden, wenn der Kampf gegen Antisemitismus erfolgreich sein soll.
Abstract: Eine internationale Mobilisierung des israelbezogenen Antisemitismus durch Organisationen, die der islamistischen Muslimbruderschaft und den Terrorgruppen Hamas und PFLP nahestehen oder mit ihnen sympathisieren, bildete den Hintergrund für zahlreiche Gewaltvorfälle und Bedrohungen von Jüdinnen_Juden im vergangenen Mai. Viele antisemitische Vorfälle ereigneten sich im Umfeld antiisraelischer Versammlungen, doch war für jüdische Communities die Bedrohung durch Antisemitismus vielfältig im Alltag spürbar. Dies geht aus dem gemeinsamen Bericht des Bundesverbandes der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e.V. (Bundesverband RIAS) und des Internationalen Institut für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung (IIBSA) über antisemitische Vorfälle im Kontext der Eskalation der Gewalt im Nahen Osten im Mai 2021 hervor.
Der Bericht „Mobilisierungen von israelbezogenem Antisemitismus im Bundesgebiet 2021” befasst sich mit der internationalen und bundesweiten Mobilisierung von israelbezogenem Antisemitismus im Mai 2021 sowie mit den zwischen dem 9. und 24. Mai 2021 bekannt gewordenen antisemitischen Vorfällen in Deutschland im Zeitraum des bewaffneten Konflikts zwischen der Hamas und Israel.
Die Analysen des Forschungsinstituts IIBSA zeigen eine breite Mobilisierung des Antisemitismus, die von links/antiimperialistischem Spektrum über die politische Mitte bis hin zu nationalistischen, neonazistischen und islamistischen Milieus reichte. Verschiedene internationale Akteur_innen und ihre Sympathisant_innen waren an der Aufstachelung von antisemitischem Hass, Gewalt oder Terrorismus beteiligt, etwa die Palästinensische Front zur Befreiung Palästinas (PFLP), die Millî Görüş-Bewegung, die Grauen Wölfe und das türkische Präsidium für religiöse Angelegenheiten, Diyanet. Eine besondere Rolle nahmen hierbei bereits im Vorfeld der kriegerischen Auseinandersetzung Organisationen ein, die der islamistischen Muslimbruderschaft und den Terrorgruppen Hamas nahestehen oder mit ihnen sympathisieren, wie etwa die Palästinensische Gemeinschaft in Deutschland (PGD).
Zeitgleich zur Eskalation im israelisch-palästinensischen Konflikt zwischen dem 9. und dem 24. Mai 2021 dokumentierte der Bundesverband RIAS deutschlandweit 261 antisemitische Vorfälle mit einem entsprechenden Bezug – im Schnitt mehr als 16 Vorfälle am Tag. Bekannt wurden u.a. 10 Angriffe, 22 gezielte Sachbeschädigungen und 18 Bedrohungen.
Dabei war Antisemitismus nicht nur auf den antiisraelischen Versammlungen zu beobachten, sondern ein alltagsprägendes Phänomen für Jüdinnen_Juden: Er begegnete ihnen am Arbeitsplatz, in Gesprächen und Diskussionen im Bekannten- oder Freundeskreis, im Umfeld von Synagogen, während zufälliger Begegnungen im Supermarkt, im öffentlichen Personennahverkehr, auf der Straße und im eigenen Wohnumfeld.