Abstract: Im vorliegenden Studienbericht werden die zentralen Befunde aus einer in Sachsen-Anhalt in den Jahren 2021–2023 durchgeführten Studie zu Antisemitismus im institutionellen Kontext Schule vorgestellt und diskutiert. Die Studie ist Teil einer Bundesländerstudienreihe, die seit 2017 am Forschungsbereich des Kompetenzzentrums für Antisemitismuskritische Bildung und Forschung durchgeführt wird – seit 2021 in einer institutionalisierten Forschungskooperation mit der Fachhochschule Potsdam.
Im Rahmen der Studienreihe wurden neben der Studie in Sachsen-Anhalt regionale Studien in Berlin, Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen umgesetzt.
In einer bundesweiten Familienstudie wurden zudem Erfahrungen mit Antisemitismus an Schulen aus den Perspektiven jüdischer Jugendlicher und jüdischer Familien untersucht. Diese Befunde fließen in die Bundesländerstudienreihe mit ein und bilden die Grundlage für die Analyse jüdischer Erfahrungen im Kontext der Institution Schule. Das Erkenntnisinteresse der Bundesländerstudien betrifft in erster Linie die Wahrnehmungen, Deutungen und Praktiken im Umgang mit Antisemitismus in der Institution Schule aus den Perspektiven von (ehemaligen) jüdischen Schüler*innen, Lehrkräften und weiteren schulischen Fachkräften. Die vertiefenden Untersuchungen in einzelnen Bundesländern als Teil der Bundesländerstudienreihe sollen zudem
die Berücksichtigung regionaler gesellschaftlicher, bildungspolitischer und historischer Spezifika im Umgang mit Antisemitismus sowie langfristig einen Vergleich zwischen den Bundesländern ermöglichen.
In diesem Bericht gehen wir zunächst auf den Hintergrund der Studie in Sachsen-Anhalt ein, skizzieren exemplarisch den Forschungsstand, ordnen den methodologischen Zugang zu Antisemitismus als Diskriminierungs- und Gewaltform im institutionellen Kontext Schule ein, erläutern das Forschungsdesign und diskutieren schließlich die Befunde und Reflexionsempfehlungen. Zu beachten ist, dass die Daten vor dem antisemitischen Massaker durch islamistische Terrorgruppen in Israel im Oktober 2023 und dem darauffolgenden Anstieg des offenen Antisemitismus in Deutschland erhoben wurden. Dieser Bericht gibt somit vertiefte Einblicke in den Umgang mit Antisemitismus im Schulalltag in Sachsen-Anhalt aus jüdischen und nichtjüdischen Perspektiven vor dem Terror des 7. Oktobers. Studienteilnehmende einer anderen Studie (vgl. Chernivsky / Lorenz-Sinai 2024 b) zu den Auswirkungen des 7. Oktobers auf jüdische und israelische Communities beschreiben die Folgen des Terrorangriffs als weitreichende »Zäsur«. Jüdische Eltern schildern ihre Sorgen, dass die Bekanntgabe der jüdischen Identität ihrer Kinder im Kontext Schule gegen sie genutzt werden könnte. Insofern sind die Befunde aus der in den Jahren 2021–2023 in Sachsen-Anhalt durchgeführten Studie nicht veraltet, sondern bilden jüdische Alltagserfahrungen und Lehrer*innenperspektiven auf Antisemitismus ab. Zugleich kann auch in Sachsen-Anhalt seit dem 7. Oktober 2023 von einer Veränderung des Sicherheitsgefühls jüdischer Familien und Lehrkräfte im Raum Schule ausgegangen werden sowie von einer Zunahme antisemitischer Übergriffe.
Abstract: The report shares, for the first time, data on observing Succot in the UK, based on the responses of over 4,800 adult British Jews to the JPR 2025 Jews in Uncertain Times Survey. The report compares Succot observance with other Jewish New Year holidays and festivals, and explores who is more likely to celebrate Succot.
Some of the key findings in this report:
50% of Jews in the UK said they celebrate Succot in some way (e.g. attending synagogue, spending some time in a 'Succah', etc.)."
Compared with its neighbouring High Holidays, Rosh Hashana and Yom Kippur, and with other Jewish festivals and practices, Succot is somewhat less commonly observed.
The larger the household size, the more likely it is that Succot is observed. Households with school-aged children at home are much more likely to celebrate Succot, especially if they are in Jewish schools.
74% of British Jews observe Rosh Hashanah rituals at home. 63% of British Jews fast on Yom Kippur most or all years.
Abstract: Swedish textbooks take a respectful and structured approach to complex historical subjects, including Jewish identity and the Holocaust, according to IMPACT-se’s Swedish textbook review. The study finds that Swedish textbooks generally align with curriculum guidelines and present Jews in a historically, demographically, and religiously neutral way. The Holocaust is comprehensively covered, with clear recognition of Jewish victimhood and historical events. Judaism is treated on equal footing with other world religions, and Jewish history and culture are described in detail. Stereotypical or prejudicial depictions are avoided.
However, the report also includes recommendations to further improve the curriculum. These include a critical refutation of antisemitic stereotypes and a full exploration of the reasons behind historical and modern antisemitism. Similarly, while the Israeli-Palestinian conflict is included with the intent of balance, it is frequently oversimplified, and consequently greater explanation of ideological perspectives and clarity around key terms is recommended.
Abstract: IMPACT‑se’s France Textbook Review—part of our eight‑country Europe research program—examines how Jews, Judaism, Israel and antisemitism are portrayed across the national history curriculum (Grades 4–9) and leading high school textbooks (Grades 10–12), measuring alignment with UNESCO standards for peace and tolerance.
While the report finds solid content on Jewish-related themes including antisemitism, the Holocaust and Israel, it also highlights gaps that obscure the fuller story of Jewish life. In particular, there is room for expansion on Jewish contributions to French society, Napoleon’s Jewish emancipation and Vichy collaboration during the Holocaust. Due to France’s strict separation of state and religion, Jewish content is included only in historical and civic contexts.
France hosts Europe’s largest Jewish community (about 446,000 people), but antisemitic incidents have surged—from 436 in 2022 to 1,676 in 2023—and high‑profile attacks such as the 2012 Toulouse school shooting and the 2015 Hypercacher supermarket massacre underscore the importance of accurate education.
Abstract: Raport stanowi unikatową analizę, w której centralnym elementem jest uwzględnienie potrzeb osób pokrzywdzonych (the attendance to the needs of victims is at the centre). Opiera się na analizie danych jakościowych i ilościowych oraz uwzględnia aspekty prawne i kwalifikacje karnoprawne.
Jego głównym celem jest ukazanie społecznych mechanizmów i form współczesnego antysemityzmu w Polsce, a także wskazanie obszarów wymagających kroków przeciwdziałających temu zjawisku.
Jest to już drugi raport roczny, w którym oprócz informacji na temat wyników badań i statystyk publikujemy rozdziały tematyczne. Są one poświęcone trendom online, które zaobserwowaliśmy w tym roku jako rosnące, są nimi intersekcjonalne ataki seksistowskie na kobiety identyfikowane jako Żydówki oraz zaprzeczanie i zniekształcanie prawdy historycznej o Holokauście, a także korelacjom występowania incydentów antysemickich z wydarzeniami w kraju i na świecie, oraz rozdział poświęcony wyborom prezydenckim.
Spis treści:
Wstęp
Metodologia
Zestawienie incydentów antysemickie zgłoszonych w roku 2024
Wizualizacja skali i dynamiki incydentów antysemickich
Przykłady incydentów o podłożu antysemickim
Szczególne narażenie kobiet identyfikowanych jako Żydówki
Współczesny negacjonizm Holokaustu jako broń w debacie politycznej
Od polityki globalnej do przemocy symbolicznej: analiza eskalacji incydentów
Wybory prezydenckie
Podsumowanie
Opis organizacji
Działania Żydowskiego Stowarzyszenia Czulent
Publikacja powstała w ramach projektu „Online antisemitism in Poland: establishment of a legal aid helpdesk, reporting and advocacy activities”, finansowanego z Fundacji „Pamięć, Odpowiedzialność i Przyszłość” (EVZ), realizowanego przez Żydowskie Stowarzyszenie Czulent.
Abstract: In this report:
As the 80th Session of the United Nations General Assembly approaches, and with key statesmen and leaders, including British Prime Minister Sir Keir Starmer, announcing that their countries may recognise a Palestinian state at the summit, this report finds levels of agreement with the contention that “a two-state solution is the only way Israel will achieve peace with its neighbours in the Middle East” have fallen to below 50% among British Jews for the first time since records began.
The report is based on over 4,800 responses from members of the JPR Research Panel to the 2025 Jews in Uncertain Times Survey, conducted in June/July 2025.
Some of the key findings in this report:
49% of respondents agree with the two-state solution contention, compared with 54% a year ago, and 78% in 2010.
Despite the reported drop, support for the two-state solution remains the majority opinion among British Jews, as 41% disagree with it and 10% are not sure.
Younger Jews are found to be less likely to believe in the two-state solution than their elders, with over 40% of 16-29-year-olds showing a degree of support for a shared bi-national state.
Attitudes to support for the two-state solution correlate with Jews’ Jewish denominational positions, political allegiances and attitudes to Zionism.
Anti-Zionist Jews, who constitute a small minority of British Jews as a whole, are particularly likely to favour bi-nationalism over the two-state solution. The much larger, mainstream and orthodox communities overwhelmingly reject this position, but show considerable scepticism for the two-state solution, most likely on security grounds.
British Jews overwhelmingly reject the idea that ‘Israel should take over full control of Gaza.’
Abstract: This report from B’nai B’rith International, democ and the European Union of Jewish Students (EUJS) documents the surge of antisemitism on university campuses across Europe in the aftermath of the October 7, 2023 Hamas terrorist attack in Israel. Since then, Jewish students and faculty have faced harassment, intimidation and violence, creating a climate of fear and exclusion across campuses.
Universities that should safeguard open debate and diversity have instead seen antisemitic rhetoric, Holocaust distortion, glorification of Hamas and calls for “intifada.” Professors, radical student groups, and outside organizations have often fueled this atmosphere, while administrators too often failed to act.
Covering Austria, Belgium, France, Germany, Italy, the Netherlands, Spain, Sweden and the United Kingdom, the report identifies repeated patterns: threats and assaults against Jewish students, antisemitic vandalism, incitement to violence, and weak or inconsistent institutional responses.
Topics: Jewish Identity, Jewish Involvment, Jewish Community, Main Topic: Identity and Community, Jewish Education, Jewish Schools, Youth Movements, Educational Tours, Family and Household, Age and Generational Issues, Denominations
Abstract: CST recorded 1,521 antisemitic incidents across the UK in the first half of 2025, the second-highest total ever reported to CST in the first six months of any year. This is a decrease of 25% from the 2,019 antisemitic incidents recorded by CST in the January- to-June period of 2024, which was the highest figure ever reported to CST for the first half of any year. CST recorded 965 incidents in the first six months of 2023, 823 from January to June 2022, and 1,371 in the first half of 2021.
The 1,521 anti-Jewish hate incidents recorded in the first six months of 2025 is a fall from the half-year record reported in 2024, but it is a significant total, fuelled by ongoing reactions to the conflict in the Middle East. It is 11% higher than the third- highest six-monthly figure of 1,371 incidents recorded in 2021, which itself was a result of antisemitic reactions to an escalation of conflict in the Middle East across May and June that year. Antisemitic incidents have been reported to CST at an increased rate since the Hamas terror attack in Israel on 7 October 2023. After an immediate and notable spike in anti-Jewish hate immediately following that date, observed before Israel had coordinated any large- scale on-the-ground military response in Gaza, incident levels eventually settled at a substantially higher average than prior to the attack.
In the six months leading up to 7 October 2023, CST recorded a monthly average of 161 antisemitic incidents per month. In the first six months of 2025, this monthly average stood at 254 incidents, a 58% increase from that earlier period. CST had only ever recorded monthly incident totals exceeding 200 on five occasions prior to October 2023, each correlating with past periods when Israel was at war.Since the 7 October attack, the only month in which CST logged an incident figure below 200 was December 2024. The current war in the Middle East has lasted the entirety of the period covered in this report and has continued to impact the volume and discourse of antisemitism reported to CST in the first six months of this year, as it has every month since October 2023.
Topics: Antisemitism, Main Topic: Antisemitism, Law, Policy, European Union, Antisemitism: Education against, Holocaust Commemoration, Holocaust Education, Hate crime, Jewish Heritage, Jewish Culture
Topics: Antisemitism, Main Topic: Antisemitism, Law, Policy, European Union, Antisemitism: Education against, Holocaust Commemoration, Holocaust Education, Hate crime, Jewish Heritage, Jewish Culture
Abstract: In this report, we have studied different facets of antisemitism on non-password protected social media outlets with user-generated content. Our results show that antisemitic content exists on all social media platforms. However, the amount of antisemitic content seems to vary with the degree of moderation on each platform. Since 2017, discussions about the ZOG conspiracy narrative have increased, while the Covid-19 pandemic has given rise to new antisemitic conspiracy theories. Conspiracy narratives are closely related to antisemitic stereotypes, which were found in 25% of posts mentioning Jews or Jewishness. The most common stereotypes being that Jews are powerful, deceptive, and manipulative. In our study, almost 35% of all posts mentioning Jews or Jewishness expressed negativity toward Jews. These posts were found mainly on minimally moderated platforms. Jews are also one of the groups that are targeted by toxic language online. Over 4,000 occurrences of explicit Holocaust denial terminology were found during a three-month period. National legislation is difficult to apply to the global internet. A joint effort by governments and platform companies is important to develop techniques that keeps antisemitic content from the internet, while education is necessary to prevent antisemitism before it goes online
Abstract: Since long before the October 7 attacks, Jewish communities in Europe have experienced growing hate, harassment and hostility on social media. This policy paper articulates the key challenges of online antisemitism, and provides comprehensive and practical policy steps which governments, platforms, regulators and civil society organisations can take to address them. Built through 42 interviews with Jewish organisations and experts in antisemitism and digital policy from across CCOA’s five geographies (France, Germany, Italy, Poland and Sweden), it collates local experiences and channels them into a cohesive pan-European strategy, uniting communities and sectors in joint responses.
Interviewees identified five central challenges with online antisemitism:
Jewish communities and organisations across the five geographies report the significant behavioural, social and psychological impacts of online antisemitism, which have created a chilling effect on participation in public life.
Concerns exist not just over fringe violent extremist content, but the prevailing normalisation of mainstream antisemitism and a permissive culture which facilitates its spread across all areas of society.
There are a wide range of social media platforms in the social media ecosystem each adopting distinctive approaches and standards to content moderation, however the widespread accessibility of antisemitism suggest that significant barriers remain to the effective implementation of Terms of Service, and that many platforms are failing in this regard.
There is limited awareness and understanding of the Digital Services Act (DSA) in Jewish civil society, little capacity to implement it, and a lack of confidence in its efficacy in addressing antisemitism.
Law enforcement has lacked both the capacity and legislative tools to effectively respond to the scale of illegal activity on social media.
Mainstreaming Digital Human Rights
This policy paper presents policy recommendations for Governments, Tech Platforms, Digital Regulators, and Civil Society. These approaches constitute a collective pathway, but may be diversely applicable across different geographies, communities and jurisdictions.
Abstract: W 2022 roku na zlecenie Muzeum Historii Żydów Polskich POLIN przeprowadzono trzyetapowy projekt badawczy. Jego celem było stworzenie mapy najważniejszych kodów kulturowych kształtujących obrazy Żydów we współczesnej kulturze polskiej, a także analiza związanych z nimi zagrożeń.
Raport "Kogo widzą Polacy, kiedy widzą Żyda?" podsumowuje prace badawcze. Wyniki wskazują, że antysemityzm, zwłaszcza ten nieuświadomiony, jest żywo obecny w naszej zbiorowej wyobraźni. Co więcej, jest nie tylko narzędziem dyskryminacji konkretnej grupy mniejszościowej, ale jest też powielanym schematem dyskryminacji różnych mniejszości.
Wiedzę wyniesioną z badań Muzeum POLIN wykorzystuje w programie edukacyjnym, skierowanym do decydentów i multiplikatorów: parlamentarzystów i polityków samorządowych, policji i innych służb porządku publicznego, przedstawicieli środowisk prawniczych oraz mediów i edukatorów.
Abstract: Die Fachstelle Antisemitismus Brandenburg (fab) – in Trägerschaft der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) e. V. – blickt mittlerweile auf drei Jahre erfolgreicher Arbeit zurück und legt mit dieser Publikation ihren dritten Monitoringbericht antisemitischer Vorfälle im Land Brandenburg vor. Seit ihrer Gründung widmet sich die Fachstelle verschie denen Aufgaben- und Tätigkeitsfeldern, ins besondere der systematischen Erfassung und Auswertung antisemitischer Vorfälle. Sie bietet Betroffenen im Bedarfsfall eine erste Beratung an und verweist für weiterführende Unterstützung auf den in Potsdam ansässigen Verein Opferperspektive sowie auf communitiebasierte Beratungsstellen der jüdischen Gemeinden. Ein weiterer zentraler Schwerpunkt liegt auf der Sichtbarmachung und Stärkung jüdischen Lebens in Brandenburg – in seiner historischen wie gegenwärtigen Dimension. Besonderes Augenmerk gilt dabei den spezifischen Herausforderungen und Problemlagen, mit denen Brandenburger Juden und Jüd:innen konfrontiert sind. In diesem Kontext hat die Fachstelle in den Jahren 2022, 2023 und 2024 die landesweite Themenwoche Jüdisches Kaleidoskop Brandenburg durchgeführt. Darüber hinaus bietet die Fachstelle verschiedene Fort- und Weiterbildungen an, entwickelt eigene Angebote für Multiplikator:innen und Institutionen, ist vernetzend tätig und setzt sich für den Ausbau des interkulturellen sowie interreligiösen Dialogs ein. Der fachliche Austausch mit den Kolleg:innen im Beratungsnetzwerk der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg ist dabei fester Bestandteil der Arbeit. Als zentrale Anlaufstelle für Betroffene und Zeug:innen antisemitischer Vorfälle bietet die Fachstelle verschiedene niedrigschwellige Möglichkeiten zur Meldung: über das Online-Formular auf der Homepage www.kiga-brandenburg.org/vorfall-melden, per E-Mail, telefonisch oder im persönlichen Gespräch mit den Mitarbeiter:innen. Die Fachstelle arbeitet eng mit den entsprechenden staatlichen Einrichtungen, zivilgesellschaftlichen Trägern und der Beauftragten gegen Antisemitismus des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden Land Brandenburg, Diana Sandler, sowie dem Beauftragten zur Bekämpfung des Antisemitismus im Land Brandenburg, Andreas Büttner, zusammen. So wird gewährleistet, dass möglichst viele Fälle Eingang in die Statistik finden und die Sicht der Betroffenen einbezogen wird.
Abstract: Die auf den folgenden Seiten präsentierten Daten sind verschiedenen Ursprungs. Ein Teil der gemel- deten Vorfälle entstammt dem Monitoring der Fachstelle Antisemitismus, deren Mitarbeiter:innen seit Juni 2022 antisemitische Vorfälle aufnehmen, sichern und auswerten. Diese können per Telefon, E-Mail oder in Form einer persönlichen Beratung übermittelt werden, in Kürze wird zudem ein onlinegestütztes Meldeformular über die Homepage der Fachstelle Antise- mitismus www.kiga-brandenburg.org erreichbar sein. Weitere Angaben zu antisemitischen Vorfällen wurden der Presseberichterstattung entnommen. Ein beträchtlicher Teil der Fallzahlen stammt aus den Daten zu antisemitischen Straftaten des Landes- kriminalamts Brandenburg (LKA), die sich in den Sta- tistiken zur sogenannten „politisch motivierten Kri- minalität“ (PMK-Statistik) finden lassen und der Fachstelle Antisemitismus zur Verfügung gestellt wurden. Zusätzlich gehen einzelne Fälle in den Bericht ein, die uns von zivilgesellschaftlichen Partnern übermittelt wurden – etwa den Mobilen Beratungsteams oder der Opferperspektive e. V. Mit Hilfe dieser vertrauensvollen und auf Dauer angelegten Zusammenarbeit vor Ort, sowohl mit den zuständigen Strukturen der Landespolitik, den Sicherheitsbehörden, der Brandenburger Justiz als auch der aktiven Zivilgesellschaft, sollen niedrigschwellige Meldewege für antisemitische Vorfälle sowie ein grundsätzliches Vertrauen in ebendiese Strukturen etabliert werden. Aufbereitung und Präsentation der Daten des vorlie- genden Monitoring-Berichts – Kategorien, Phänomenbereiche, Begrifflichkeiten – orientieren sich bewusst an der bundesweiten Erfassung antisemitischer Vorfälle sowie den Publikationen einzelner Bundesländer (z. B. RIAS e. V.). Diese Vorgehensweise soll ein gewisses Maß an Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit ermöglichen, um spezifische Entwicklungen auch über die Landesgrenzen hinweg erkennen zu können. Ausdrücklich zu erwähnen ist, dass die gängige Praxis der Zuweisung einzelner Vorfälle zu einem vorab definierten Kategoriensystem die Sachlage nur unzureichend wiedergibt. Diese Kategorisierung kann unter anderem dazu führen, dass komplexe antisemitische Vorfälle schnell auf einzelne Elemente oder Spezifika reduziert werden, was der Komplexität derartiger Geschehnisse häufig nicht gerecht wird. Des Weiteren kann die Rezeption der präsentierten Daten – ohne Berücksichtigung der begleitenden Kontextualisierung oder einer weiterführenden Beratung – zu voreiligen Schlüssen und Fehlinterpretationen führen. Bei der Rezeption dieses Berichts muss diese Problematik also stets mitgelesen werden. Grundlage der täglichen Arbeit sowie des vorlie- genden Monitoring-Berichts der Fachstelle Antise- mitismus Brandenburg ist die Antisemitismus- Definition der International Holocaust Remem- brance Alliance (IHRA).
Abstract: Projekt Overview
This study explores the experiences, perceptions, and coping strategies of Jewish individuals in Germany in the aftermath of the October 7, 2023 Hamas attack on Israel. Our research aimed to provide a comprehensive understanding of how Jews in Germany, with or without Israeli migration background, navigated the complex emotional landscape of collective trauma and rising antisemitism.
Key Objectives
Examine the immediate and ongoing impacts of the October 7 events on Jewish individuals in Germany
Investigate changes in experiences of antisemitism and perceptions of societal responses
Identify coping strategies and resilience mechanisms employed by Jewish individuals
Explore the influence of these events on Jewish identity and community engagement
Assess concerns and hopes for the future of Jewish life in Germany
Methodology
We conducted in-depth, semi-structured interviews with 18 Jewish individuals living in Germany, including both Israeli and non-Israeli backgrounds. Participants ranged in age from 23 to 68 years old and represented diverse socioeconomic backgrounds and levels of religious observance.
Key Findings
Profound emotional disruption and trauma following the October 7 attacks
Significant changes in social relationships, often leading to social withdrawal
Increased community engagement and activism among Jewish individuals
Heightened sense of insecurity and vigilance in expressing Jewish identity
Complex coping strategies, including humor, community involvement, and selective avoidance
Abstract: Mit dem vorliegenden Bericht erfüllt der Bundesrat das Postulat von Ständerat Paul Rechsteiner 19.3942 «Antisemitismus-Definition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA)» vom 21. Juni 2019, das einen Bericht fordert, der sich mit der Arbeitsdefinition zu Antisemitismus der IHRA auseinandersetzt und ihren Nutzen in der Sensibilisierungs-, Beratungs- und Interventions-, Forschungs- und Justizarbeit darlegt. Der Bundesrat hat das Postulat zur Annahme empfohlen und ausgeführt, dass der Bericht zusätzlich die Möglichkeit bietet, die Politik gegen Antisemitismus in der Schweiz zu analysieren und gegebenenfalls weiterführende Massnahmen zu empfehlen. Der Bericht des Bundesrates fasst die Ergebnisse zweier Studien zusammen: Eine juristische Analyse der Arbeitsdefinition der IHRA und eine Evaluation der Massnahmen gegen Antisemitismus auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene. Im ersten Teil geht der Bericht auf die Entstehungsgeschichte der Arbeitsdefinition ein und legt dar, wie die Arbeitsdefinition durch andere Staaten und internationale Organisationen angenommen und verwendet wird. Die einzelnen Elemente der Arbeitsdefinition werden analysiert, um diese zu konkretisieren, Unklarheiten zu beseitigen und Lücken zu identifizieren. Der Bundesrat folgert, dass er den Wert und die praktische Relevanz der rechtlich nicht bindenden Arbeitsdefinition der IHRA als Leitfaden für die Identifikation antisemitischer Vorfälle anerkenne. Insbesondere könne sie Ausgangspunkt für die Formulierung spezifischer, auf den jeweiligen Anwendungsbereich und Anwendungszweck ausgerichteter Definitionen sein, wobei diese mit den nötigen Vorbehalten zum Schutz der Meinungsfreiheit zu versehen seien. Eine explizite Bestätigung eines nicht bindenden internationalen Textes durch die Schweizer Behörden sei dagegen ungewöhnlich und vom Gesetzgeber nicht vorgesehen. Im zweiten Teil geht der Bericht auf die Massnahmen gegen Antisemitismus auf nationaler und internationaler Ebene ein und würdigt den Einsatz als breit und vielfältig. Konkret schätzt er das Ausmass des Antisemitismus, der Akzeptanz und der Bedrohungslage der Jüdinnen und Juden in der Schweiz ein, gibt einen kursorischen, aber repräsentativen Überblick über die Massnahmen auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene und schliesst mit einer Reihe von Empfehlungen für einen umfassenderen und konsequenteren Einsatz gegen Rassismus und Antisemitismus in der Schweiz. Konkret könne mit einer besseren Koordination auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene die Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus geklärt, der Austausch gestärkt und eine gemeinsame strategische Planung gefördert werden. Diese Vorschläge werden auf Bundesebene von der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) und der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR) im Rahmen ihrer Kompetenzen umgesetzt werden. Im Rahmen ihrer Koordinationsaufgaben werden sie vermehrt dazu beitragen, dass gesamtschweizerisch Synergien genutzt und eine landesweite Strategie gegen Rassismus und Antisemitismus weiterentwickelt werden kann.
Abstract: Die Beziehungen zwischen Deutschland und Israel sind einzigartig. Geprägt von der Erinnerung an die Shoah und getragen von dem Anspruch, daraus praktische Konsequenzen für heute zu ziehen, gelten sie als „besonders“. Doch was bedeutet diese Besonderheit im Jahr 2025? Haben der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und der nachfolgende Krieg Israels gegen die Hamas im Gazastreifen Spuren im bilateralen Verhältnis hinterlassen? Wie blicken Deutsche und Israelis heute aufeinander, welche Erwartungen und Bilder prägen das gegenseitige Verhältnis, und welche Verantwortung resultiert daraus in einer Zeit wachsender geopolitischer Spannungen und gesellschaftlicher Polarisierung? Vor dem Hintergrund dieser Fragen gibt die vorliegende Kompaktauswertung einen ersten Einblick in die Ergebnisse unserer aktuellen Studie zur gegenseitigen Wahrnehmung von Israelis und Deutschen. Auf Basis einer repräsentativen Doppelbefragung in beiden Ländern gibt sie Aufschluss über das politische Selbstverständnis in beiden Gesellschaften, die Rolle der Geschichte für die Gegenwart, die Erwartungen an die deutsche Nahostpolitik sowie die Wahrnehmung von Antisemitismus und internationaler Verantwortung. Die Ergebnisse zeichnen ein ambivalentes Bild, geprägt von Nähe und Distanz, Zustimmung und Kritik, Hoffnung und Skepsis. In dieser Auswertung legen wir einen besonderen Fokus auf die Erhebung in Deutschland und ziehen die israelischen Befunde vergleichend heran. Eine umfangreiche Darstellung aller Ergebnisse ist in Vorbereitung. Mit dieser Studie setzt die Bertelsmann Stiftung ihre langjährige Reihe empirischer Analysen zur Entwicklung der deutsch-israelischen Beziehungen fort. Die Studie erscheint in einem Jahr, in dem sich die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Staaten zum sechzigsten Mal jährt. Ein Anlass, nicht nur auf das Erreichte zurückzublicken, sondern auch für eine kritische Selbstbefragung: Wie können wir, Deutsche und Israelis, unsere Beziehung in Zukunft verantwortungsvoll gestalten?
Abstract: From Introduction:
As the world marks the 80th anniversary of the end of the Second World War, the J7 – Large Communities’ Task Force Against Antisemitism is releasing its first J7 Annual Report on Antisemitism. This report offers a comprehensive and sobering overview of the current state of antisemitism across seven countries with the largest Jewish communities outside Israel: Argentina, Australia, Canada, France, Germany, the United Kingdom, and the United States. The J7 Task Force was established in July 2023 to foster cooperation among these communities in response to growing concern about the resurgence of antisemitism worldwide. This crisis has only intensified following Hamas’ October 7, 2023 attack on Israel, which was followed by a marked rise in antisemitic incidents across the world, including in the J7 countries. In the months following the attack, reports of antisemitic activity increased by hundreds, and in some cases, thousands, of percentage points, compared to the same period the previous year, with incidents targeting Jewish schools, synagogues, businesses, and individuals.3 The data presented here is troubling. Across all seven countries, there has been a clear rise in antisemitic incidents, particularly violent ones. From 2021 to 2023, antisemitic incidents increased by 11 percent in Australia, 23 percent in Argentina, 72 percent in Germany, 90 percent in the United Kingdom, 83 percent in Canada, 185 percent in France, and 227 percent in the United States. In two of the four J7 countries that published incident numbers for 2024, namely Australia and the United States, the number of antisemitic incidents continued to rise, showing the lasting impact of the tsunami of antisemitism unleashed by Oct. 7.