Search results

Your search found 1055 items
Previous | Next
Sort: Relevance | Topics | Title | Author | Publication Year
turned off because more than 500 resultsView all
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 > >>
Home  / Search Results
Date: 2023
Abstract: Im vorliegenden Studienbericht werden die zentralen Befunde aus einer in Sachsen-Anhalt in den Jahren 2021–2023 durchgeführten Studie zu Antisemitismus im institutionellen Kontext Schule vorgestellt und diskutiert. Die Studie ist Teil einer Bundesländerstudienreihe, die seit 2017 am Forschungsbereich des Kompetenzzentrums für Antisemitismuskritische Bildung und Forschung durchgeführt wird – seit 2021 in einer institutionalisierten Forschungskooperation mit der Fachhochschule Potsdam. Im Rahmen der Studienreihe wurden neben der Studie in Sachsen-Anhalt regionale Studien in Berlin, Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen umgesetzt. In einer bundesweiten Familienstudie wurden zudem Erfahrungen mit Antisemitismus an Schulen aus den Perspektiven jüdischer Jugendlicher und jüdischer Familien untersucht. Diese Befunde fließen in die Bundesländerstudienreihe mit ein und bilden die Grundlage für die Analyse jüdischer Erfahrungen im Kontext der Institution Schule. Das Erkenntnisinteresse der Bundesländerstudien betrifft in erster Linie die Wahrnehmungen, Deutungen und Praktiken im Umgang mit Antisemitismus in der Institution Schule aus den Perspektiven von (ehemaligen) jüdischen Schüler*innen, Lehrkräften und weiteren schulischen Fachkräften. Die vertiefenden Untersuchungen in einzelnen Bundesländern als Teil der Bundesländerstudienreihe sollen zudem die Berücksichtigung regionaler gesellschaftlicher, bildungspolitischer und historischer Spezifika im Umgang mit Antisemitismus sowie langfristig einen Vergleich zwischen den Bundesländern ermöglichen. In diesem Bericht gehen wir zunächst auf den Hintergrund der Studie in Sachsen-Anhalt ein, skizzieren exemplarisch den Forschungsstand, ordnen den methodologischen Zugang zu Antisemitismus als Diskriminierungs- und Gewaltform im institutionellen Kontext Schule ein, erläutern das Forschungsdesign und diskutieren schließlich die Befunde und Reflexionsempfehlungen. Zu beachten ist, dass die Daten vor dem antisemitischen Massaker durch islamistische Terrorgruppen in Israel im Oktober 2023 und dem darauffolgenden Anstieg des offenen Antisemitismus in Deutschland erhoben wurden. Dieser Bericht gibt somit vertiefte Einblicke in den Umgang mit Antisemitismus im Schulalltag in Sachsen-Anhalt aus jüdischen und nichtjüdischen Perspektiven vor dem Terror des 7. Oktobers. Studienteilnehmende einer anderen Studie (vgl. Chernivsky / Lorenz-Sinai 2024 b) zu den Auswirkungen des 7. Oktobers auf jüdische und israelische Communities beschreiben die Folgen des Terrorangriffs als weitreichende »Zäsur«. Jüdische Eltern schildern ihre Sorgen, dass die Bekanntgabe der jüdischen Identität ihrer Kinder im Kontext Schule gegen sie genutzt werden könnte. Insofern sind die Befunde aus der in den Jahren 2021–2023 in Sachsen-Anhalt durchgeführten Studie nicht veraltet, sondern bilden jüdische Alltagserfahrungen und Lehrer*innenperspektiven auf Antisemitismus ab. Zugleich kann auch in Sachsen-Anhalt seit dem 7. Oktober 2023 von einer Veränderung des Sicherheitsgefühls jüdischer Familien und Lehrkräfte im Raum Schule ausgegangen werden sowie von einer Zunahme antisemitischer Übergriffe.
Date: 2023
Date: 2025
Author(s): Zielińska, Anna
Date: 2025
Abstract: Raport stanowi unikatową analizę, w której centralnym elementem jest uwzględnienie potrzeb osób pokrzywdzonych (the attendance to the needs of victims is at the centre). Opiera się na analizie danych jakościowych i ilościowych oraz uwzględnia aspekty prawne i kwalifikacje karnoprawne.

Jego głównym celem jest ukazanie społecznych mechanizmów i form współczesnego antysemityzmu w Polsce, a także wskazanie obszarów wymagających kroków przeciwdziałających temu zjawisku.

Jest to już drugi raport roczny, w którym oprócz informacji na temat wyników badań i statystyk publikujemy rozdziały tematyczne. Są one poświęcone trendom online, które zaobserwowaliśmy w tym roku jako rosnące, są nimi intersekcjonalne ataki seksistowskie na kobiety identyfikowane jako Żydówki oraz zaprzeczanie i zniekształcanie prawdy historycznej o Holokauście, a także korelacjom występowania incydentów antysemickich z wydarzeniami w kraju i na świecie, oraz rozdział poświęcony wyborom prezydenckim.

Spis treści:

Wstęp
Metodologia
Zestawienie incydentów antysemickie zgłoszonych w roku 2024
Wizualizacja skali i dynamiki incydentów antysemickich
Przykłady incydentów o podłożu antysemickim
Szczególne narażenie kobiet identyfikowanych jako Żydówki
Współczesny negacjonizm Holokaustu jako broń w debacie politycznej
Od polityki globalnej do przemocy symbolicznej: analiza eskalacji incydentów
Wybory prezydenckie
Podsumowanie
Opis organizacji
Działania Żydowskiego Stowarzyszenia Czulent
Publikacja powstała w ramach projektu „Online antisemitism in Poland: establishment of a legal aid helpdesk, reporting and advocacy activities”, finansowanego z Fundacji „Pamięć, Odpowiedzialność i Przyszłość” (EVZ), realizowanego przez Żydowskie Stowarzyszenie Czulent.
Author(s): Boyd, Jonathan
Date: 2025
Abstract: In this report:
As the 80th Session of the United Nations General Assembly approaches, and with key statesmen and leaders, including British Prime Minister Sir Keir Starmer, announcing that their countries may recognise a Palestinian state at the summit, this report finds levels of agreement with the contention that “a two-state solution is the only way Israel will achieve peace with its neighbours in the Middle East” have fallen to below 50% among British Jews for the first time since records began.

The report is based on over 4,800 responses from members of the JPR Research Panel to the 2025 Jews in Uncertain Times Survey, conducted in June/July 2025.

Some of the key findings in this report:
49% of respondents agree with the two-state solution contention, compared with 54% a year ago, and 78% in 2010.
Despite the reported drop, support for the two-state solution remains the majority opinion among British Jews, as 41% disagree with it and 10% are not sure.
Younger Jews are found to be less likely to believe in the two-state solution than their elders, with over 40% of 16-29-year-olds showing a degree of support for a shared bi-national state.
Attitudes to support for the two-state solution correlate with Jews’ Jewish denominational positions, political allegiances and attitudes to Zionism.
Anti-Zionist Jews, who constitute a small minority of British Jews as a whole, are particularly likely to favour bi-nationalism over the two-state solution. The much larger, mainstream and orthodox communities overwhelmingly reject this position, but show considerable scepticism for the two-state solution, most likely on security grounds.
British Jews overwhelmingly reject the idea that ‘Israel should take over full control of Gaza.’
Date: 2025
Abstract: This landmark study uses statistical modelling and data generated by the JPR 2022 National Jewish Identity Survey to examine the long-term impact of several early Jewish educational and family experiences on various Jewish identity outcomes. The study authors have sought to quantify the extent to which different programmes and experiences shape Jewishness in the long run.

The report was funded by and prepared for the Jewish Leadership Council (JLC) as part of its ‘Forge the Future’ programme.

Some of the key findings in this report:
The type of Jewish upbringing people receive in their childhood home—especially Orthodox or Traditional upbringing—is the most important and enduring predictor of Jewish identity outcomes, and far more so than any single programme.
In the long run, involvement in a Jewish youth movement is statistically more impactful than attending a Jewish school or a short-term Israel programme. Indeed, not only are peer-led experiences the most impactful, they are also the cheapest to run.
The impact of educational programmes is slightly greater on those who were aged 18–39 than those who were aged 40–59 whereas the impact of upbringing is greater on the 40–59 year olds. This suggests that the impact of educational experiences in childhood ‘wears off’ over time, whereas Jewish upbringing is more enduring.
Parents need to recognise their key role in fomenting Jewish identity outcomes through the home; the task cannot be outsourced, however good the programmes seem to be.
But the amount of impact even upbringing has on Jewish identity outcomes is surprisingly limited. There are simply too many unknown and random variables that impact Jewish identity formation.
Ultimately, none of the experiences we examined dramatically shift long-term Jewish identity trajectories; there are no silver bullets and no short cuts. It is far better therefore to conceptualise the task of Jewish identity development in terms of a Jewish ecosystem of interrelated learning opportunities.
Date: 2025
Abstract: CST recorded 1,521 antisemitic incidents across the UK in the first half of 2025, the second-highest total ever reported to CST in the first six months of any year. This is a decrease of 25% from the 2,019 antisemitic incidents recorded by CST in the January- to-June period of 2024, which was the highest figure ever reported to CST for the first half of any year. CST recorded 965 incidents in the first six months of 2023, 823 from January to June 2022, and 1,371 in the first half of 2021.

The 1,521 anti-Jewish hate incidents recorded in the first six months of 2025 is a fall from the half-year record reported in 2024, but it is a significant total, fuelled by ongoing reactions to the conflict in the Middle East. It is 11% higher than the third- highest six-monthly figure of 1,371 incidents recorded in 2021, which itself was a result of antisemitic reactions to an escalation of conflict in the Middle East across May and June that year. Antisemitic incidents have been reported to CST at an increased rate since the Hamas terror attack in Israel on 7 October 2023. After an immediate and notable spike in anti-Jewish hate immediately following that date, observed before Israel had coordinated any large- scale on-the-ground military response in Gaza, incident levels eventually settled at a substantially higher average than prior to the attack.

In the six months leading up to 7 October 2023, CST recorded a monthly average of 161 antisemitic incidents per month. In the first six months of 2025, this monthly average stood at 254 incidents, a 58% increase from that earlier period. CST had only ever recorded monthly incident totals exceeding 200 on five occasions prior to October 2023, each correlating with past periods when Israel was at war.Since the 7 October attack, the only month in which CST logged an incident figure below 200 was December 2024. The current war in the Middle East has lasted the entirety of the period covered in this report and has continued to impact the volume and discourse of antisemitism reported to CST in the first six months of this year, as it has every month since October 2023.
Date: 2021
Date: 2025
Abstract: Since long before the October 7 attacks, Jewish communities in Europe have experienced growing hate, harassment and hostility on social media. This policy paper articulates the key challenges of online antisemitism, and provides comprehensive and practical policy steps which governments, platforms, regulators and civil society organisations can take to address them. Built through 42 interviews with Jewish organisations and experts in antisemitism and digital policy from across CCOA’s five geographies (France, Germany, Italy, Poland and Sweden), it collates local experiences and channels them into a cohesive pan-European strategy, uniting communities and sectors in joint responses.

Interviewees identified five central challenges with online antisemitism:

Jewish communities and organisations across the five geographies report the significant behavioural, social and psychological impacts of online antisemitism, which have created a chilling effect on participation in public life.
Concerns exist not just over fringe violent extremist content, but the prevailing normalisation of mainstream antisemitism and a permissive culture which facilitates its spread across all areas of society.
There are a wide range of social media platforms in the social media ecosystem each adopting distinctive approaches and standards to content moderation, however the widespread accessibility of antisemitism suggest that significant barriers remain to the effective implementation of Terms of Service, and that many platforms are failing in this regard.
There is limited awareness and understanding of the Digital Services Act (DSA) in Jewish civil society, little capacity to implement it, and a lack of confidence in its efficacy in addressing antisemitism.
Law enforcement has lacked both the capacity and legislative tools to effectively respond to the scale of illegal activity on social media.
Mainstreaming Digital Human Rights
This policy paper presents policy recommendations for Governments, Tech Platforms, Digital Regulators, and Civil Society. These approaches constitute a collective pathway, but may be diversely applicable across different geographies, communities and jurisdictions.

Author(s): Staetsky, L. Daniel
Date: 2025
Abstract: Begin 2025 is het nieuwste demografisch onderzoek naar de Joodse gemeenschap in Nederland door JMW en het Institute for Jewish Policy Research (JPR) gepubliceerd. Dit rapport biedt een gedetailleerd inzicht in de demografische ontwikkelingen en de ervaring van identiteitsbeleving van Joodse Nederlanders. De gegevens en ervaringen zijn belangrijk voor beleidsmakers binnen zowel Joods als niet-Joods Nederland.

Uit het rapport blijkt dat de omvang van de Joodse gemeenschap in Nederland stabiel is en zelfs een lichte groei vertoont. Deze groei is met name te danken aan de migratie van Israëli’s naar Nederland. Volgens het onderzoek beschouwen ongeveer 35.000 Nederlanders zich als Joods, terwijl nog eens 30.000 mensen een Joodse achtergrond hebben. In totaal heeft ongeveer 65.000 Nederlanders Joodse wortels.

Wat de Joodse gemeenschap in Nederland uniek maakt binnen Europa, is het opvallend hoge aandeel Israëli’s. Ongeveer een derde van het aantal Joden in Nederland heeft een Israëlische achtergrond. Twintig procent van de Nederlandse Joden is in Israël geboren en veertig procent van de Nederlands-Joodse kinderen heeft ten minste één Israëlische ouder. Het rapport laat de diversiteit zien in de manieren waarop Nederlandse Joden hun identiteit beleven en ervaren. Daarnaast onderscheidt de Joods-Nederlandse gemeenschap zich door haar niet-religieuze en vaak ongebonden karakter. Deze combinatie van groei, diversiteit en ongebondenheid maakt de Joodse gemeenschap in Nederland bijzonder binnen Europa.
Date: 2025
Abstract: Die Fachstelle Antisemitismus Brandenburg (fab) – in Trägerschaft der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) e. V. – blickt mittlerweile auf drei Jahre erfolgreicher Arbeit zurück und legt mit dieser Publikation ihren dritten Monitoringbericht antisemitischer Vorfälle im Land Brandenburg vor. Seit ihrer Gründung widmet sich die Fachstelle verschie denen Aufgaben- und Tätigkeitsfeldern, ins besondere der systematischen Erfassung und Auswertung antisemitischer Vorfälle. Sie bietet Betroffenen im Bedarfsfall eine erste Beratung an und verweist für weiterführende Unterstützung auf den in Potsdam ansässigen Verein Opferperspektive sowie auf communitiebasierte Beratungsstellen der jüdischen Gemeinden. Ein weiterer zentraler Schwerpunkt liegt auf der Sichtbarmachung und Stärkung jüdischen Lebens in Brandenburg – in seiner historischen wie gegenwärtigen Dimension. Besonderes Augenmerk gilt dabei den spezifischen Herausforderungen und Problemlagen, mit denen Brandenburger Juden und Jüd:innen konfrontiert sind. In diesem Kontext hat die Fachstelle in den Jahren 2022, 2023 und 2024 die landesweite Themenwoche Jüdisches Kaleidoskop Brandenburg durchgeführt. Darüber hinaus bietet die Fachstelle verschiedene Fort- und Weiterbildungen an, entwickelt eigene Angebote für Multiplikator:innen und Institutionen, ist vernetzend tätig und setzt sich für den Ausbau des interkulturellen sowie interreligiösen Dialogs ein. Der fachliche Austausch mit den Kolleg:innen im Beratungsnetzwerk der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg ist dabei fester Bestandteil der Arbeit. Als zentrale Anlaufstelle für Betroffene und Zeug:innen antisemitischer Vorfälle bietet die Fachstelle verschiedene niedrigschwellige Möglichkeiten zur Meldung: über das Online-Formular auf der Homepage www.kiga-brandenburg.org/vorfall-melden, per E-Mail, telefonisch oder im persönlichen Gespräch mit den Mitarbeiter:innen. Die Fachstelle arbeitet eng mit den entsprechenden staatlichen Einrichtungen, zivilgesellschaftlichen Trägern und der Beauftragten gegen Antisemitismus des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden Land Brandenburg, Diana Sandler, sowie dem Beauftragten zur Bekämpfung des Antisemitismus im Land Brandenburg, Andreas Büttner, zusammen. So wird gewährleistet, dass möglichst viele Fälle Eingang in die Statistik finden und die Sicht der Betroffenen einbezogen wird.
Date: 2023
Abstract: Die auf den folgenden Seiten präsentierten Daten sind verschiedenen Ursprungs. Ein Teil der gemel- deten Vorfälle entstammt dem Monitoring der Fachstelle Antisemitismus, deren Mitarbeiter:innen seit Juni 2022 antisemitische Vorfälle aufnehmen, sichern und auswerten. Diese können per Telefon, E-Mail oder in Form einer persönlichen Beratung übermittelt werden, in Kürze wird zudem ein onlinegestütztes Meldeformular über die Homepage der Fachstelle Antise- mitismus www.kiga-brandenburg.org erreichbar sein. Weitere Angaben zu antisemitischen Vorfällen wurden der Presseberichterstattung entnommen. Ein beträchtlicher Teil der Fallzahlen stammt aus den Daten zu antisemitischen Straftaten des Landes- kriminalamts Brandenburg (LKA), die sich in den Sta- tistiken zur sogenannten „politisch motivierten Kri- minalität“ (PMK-Statistik) finden lassen und der Fachstelle Antisemitismus zur Verfügung gestellt wurden. Zusätzlich gehen einzelne Fälle in den Bericht ein, die uns von zivilgesellschaftlichen Partnern übermittelt wurden – etwa den Mobilen Beratungsteams oder der Opferperspektive e. V. Mit Hilfe dieser vertrauensvollen und auf Dauer angelegten Zusammenarbeit vor Ort, sowohl mit den zuständigen Strukturen der Landespolitik, den Sicherheitsbehörden, der Brandenburger Justiz als auch der aktiven Zivilgesellschaft, sollen niedrigschwellige Meldewege für antisemitische Vorfälle sowie ein grundsätzliches Vertrauen in ebendiese Strukturen etabliert werden. Aufbereitung und Präsentation der Daten des vorlie- genden Monitoring-Berichts – Kategorien, Phänomenbereiche, Begrifflichkeiten – orientieren sich bewusst an der bundesweiten Erfassung antisemitischer Vorfälle sowie den Publikationen einzelner Bundesländer (z. B. RIAS e. V.). Diese Vorgehensweise soll ein gewisses Maß an Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit ermöglichen, um spezifische Entwicklungen auch über die Landesgrenzen hinweg erkennen zu können. Ausdrücklich zu erwähnen ist, dass die gängige Praxis der Zuweisung einzelner Vorfälle zu einem vorab definierten Kategoriensystem die Sachlage nur unzureichend wiedergibt. Diese Kategorisierung kann unter anderem dazu führen, dass komplexe antisemitische Vorfälle schnell auf einzelne Elemente oder Spezifika reduziert werden, was der Komplexität derartiger Geschehnisse häufig nicht gerecht wird. Des Weiteren kann die Rezeption der präsentierten Daten – ohne Berücksichtigung der begleitenden Kontextualisierung oder einer weiterführenden Beratung – zu voreiligen Schlüssen und Fehlinterpretationen führen. Bei der Rezeption dieses Berichts muss diese Problematik also stets mitgelesen werden. Grundlage der täglichen Arbeit sowie des vorlie- genden Monitoring-Berichts der Fachstelle Antise- mitismus Brandenburg ist die Antisemitismus- Definition der International Holocaust Remem- brance Alliance (IHRA).
Date: 2024
Abstract: Projekt Overview
This study explores the experiences, perceptions, and coping strategies of Jewish individuals in Germany in the aftermath of the October 7, 2023 Hamas attack on Israel. Our research aimed to provide a comprehensive understanding of how Jews in Germany, with or without Israeli migration background, navigated the complex emotional landscape of collective trauma and rising antisemitism.

Key Objectives

Examine the immediate and ongoing impacts of the October 7 events on Jewish individuals in Germany
Investigate changes in experiences of antisemitism and perceptions of societal responses
Identify coping strategies and resilience mechanisms employed by Jewish individuals
Explore the influence of these events on Jewish identity and community engagement
Assess concerns and hopes for the future of Jewish life in Germany
Methodology
We conducted in-depth, semi-structured interviews with 18 Jewish individuals living in Germany, including both Israeli and non-Israeli backgrounds. Participants ranged in age from 23 to 68 years old and represented diverse socioeconomic backgrounds and levels of religious observance.

Key Findings

Profound emotional disruption and trauma following the October 7 attacks
Significant changes in social relationships, often leading to social withdrawal
Increased community engagement and activism among Jewish individuals
Heightened sense of insecurity and vigilance in expressing Jewish identity
Complex coping strategies, including humor, community involvement, and selective avoidance
Date: 2024
Abstract: Danach hat der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 auch die Bedrohungslage der Juden in Deutschland deutlich erhöht. Die Zahl der antisemitischen Straftaten habe im Jahr 2023 drastisch zugenommen und im Jahr 2024 „auf erschreckend hohem Niveau“ verharrt. „Jüdisches Leben zu schützen und Antisemitismus entschieden zu bekämpfen ist ein vorrangiges Ziel dieser Bundesregierung“, heißt es in der Vorlage weiter.

Wie die Autoren darin ausführen, konzentriert sich der Bericht vor allem auf den Stand der Antisemitismusbekämpfung innerhalb Deutschlands, fasst aber auch die internationalen Anstrengungen Deutschlands ins Auge. Er beschreibt und bilanziert den Angaben zufolge die präventiven und repressiven Maßnahmen der Bundesregierung im Lauf der vergangenen vier Jahre und bezieht erstmals auch die Betroffenenperspektive der in Deutschland lebenden Juden mit ein. Der Bericht schließt mit einem „zusammenfassenden Fazit, das auch Handlungsanregungen für die Zukunft gibt“.

Danach ist es erforderlich, „die Wissensgrundlage über die Entwicklung des Antisemitismus auch für die Arbeit im präventiven Bereich auf eine solide Grundlage zu stellen und belastbare Langzeitstudien zu entwickeln“. Zudem seien der Austausch und die Kooperation national ausgerichteter Programme und Maßnahmen zur Bekämpfung des Antisemitismus auf der Bundesebene auch mit Blick auf Länder und Kommunen zu verstärken.

Weiter zu verstärken ist laut Vorlage zudem die Präventionsarbeit gegen Antisemitismus. Daher seien auch die Maßnahmen immer wieder auf ihre Wirkung hin zu überprüfen. Aus Sicht der Betroffenen müsse die Erinnerungsarbeit zur Shoah und die Aufklärung zu Antijudaismus und Antisemitismus in der gesamten Gesellschaft und vor allem auch in Schulen, Polizei-, Lehrer- und Verwaltungsausbildung verbessert werden. Des Weiteren muss dem Bericht zufolge der europäische Austausch in der Antisemitismusprävention weiter intensiviert und die europäische Forschungszusammenarbeit ausgebaut und stärker koordiniert werden.
Author(s): Hirndorf, Dominik
Date: 2023
Abstract: Der sozialwissenschaftlichen Einstellungsforschung kommt im Bereich Antisemitismus eine wichtige Radarfunktion zu. Welche (neuen) antisemitischen Narrative treten häufiger auf? Welche Gruppen schenken ihnen Glauben? Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat diese Potenziale in einer Studie zum Thema Meinungsvielfalt in einer offenen Gesellschaft vermessen. Weitere Einstellungen zu Aussagen mit Nähe zu Verschwörungsglauben, Links- oder Rechtsextremismus können Aufschluss über die Zusammensetzung der Antisemitismus-affinen Gruppe geben. Darüber hinaus zeigen sich Unterschiede bei antisemitischen Einstellungen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen und nach Parteianhängerschaft.

Einige Hauptergebnisse unserer Studie sind:

Eine große Mehrheit der deutschen Bevölkerung lehnt antisemitische Aussagen entschieden ab. Die Zustimmung fällt gering aus.
Erhöhte Zustimmung findet sich unter Personen mit niedrigem formalen Bildungsabschluss, unter Menschen mit muslimischem Glauben und/oder Migrationshintergrund sowie innerhalb der AfD-Anhängerschaft.
Personen mit links- und rechtsextremistischen Einstellungen weisen signifikant häufiger antisemitische Einstellungen auf. Der Effekt fällt allerdings stärker bei einer Neigung zu rechtsextremistischen Einstellungen aus.
Verschwörungsglaube und klassischer Antisemitismus sind oft miteinander verknüpft. Beispielsweise stimmen Personen, die an die Existenz geheimer Mächte glauben, überdurchschnittlich dem antisemitischen Vorurteil zu, dass „reiche Juden die eigentlichen Herrscher der Welt sind“.
Date: 2022
Date: 2021
Abstract: Mit dem vorliegenden Bericht erfüllt der Bundesrat das Postulat von Ständerat Paul Rechsteiner 19.3942 «Antisemitismus-Definition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA)» vom 21. Juni 2019, das einen Bericht fordert, der sich mit der Arbeitsdefinition zu Antisemitismus der IHRA auseinandersetzt und ihren Nutzen in der Sensibilisierungs-, Beratungs- und Interventions-, Forschungs- und Justizarbeit darlegt. Der Bundesrat hat das Postulat zur Annahme empfohlen und ausgeführt, dass der Bericht zusätzlich die Möglichkeit bietet, die Politik gegen Antisemitismus in der Schweiz zu analysieren und gegebenenfalls weiterführende Massnahmen zu empfehlen. Der Bericht des Bundesrates fasst die Ergebnisse zweier Studien zusammen: Eine juristische Analyse der Arbeitsdefinition der IHRA und eine Evaluation der Massnahmen gegen Antisemitismus auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene. Im ersten Teil geht der Bericht auf die Entstehungsgeschichte der Arbeitsdefinition ein und legt dar, wie die Arbeitsdefinition durch andere Staaten und internationale Organisationen angenommen und verwendet wird. Die einzelnen Elemente der Arbeitsdefinition werden analysiert, um diese zu konkretisieren, Unklarheiten zu beseitigen und Lücken zu identifizieren. Der Bundesrat folgert, dass er den Wert und die praktische Relevanz der rechtlich nicht bindenden Arbeitsdefinition der IHRA als Leitfaden für die Identifikation antisemitischer Vorfälle anerkenne. Insbesondere könne sie Ausgangspunkt für die Formulierung spezifischer, auf den jeweiligen Anwendungsbereich und Anwendungszweck ausgerichteter Definitionen sein, wobei diese mit den nötigen Vorbehalten zum Schutz der Meinungsfreiheit zu versehen seien. Eine explizite Bestätigung eines nicht bindenden internationalen Textes durch die Schweizer Behörden sei dagegen ungewöhnlich und vom Gesetzgeber nicht vorgesehen. Im zweiten Teil geht der Bericht auf die Massnahmen gegen Antisemitismus auf nationaler und internationaler Ebene ein und würdigt den Einsatz als breit und vielfältig. Konkret schätzt er das Ausmass des Antisemitismus, der Akzeptanz und der Bedrohungslage der Jüdinnen und Juden in der Schweiz ein, gibt einen kursorischen, aber repräsentativen Überblick über die Massnahmen auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene und schliesst mit einer Reihe von Empfehlungen für einen umfassenderen und konsequenteren Einsatz gegen Rassismus und Antisemitismus in der Schweiz. Konkret könne mit einer besseren Koordination auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene die Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus geklärt, der Austausch gestärkt und eine gemeinsame strategische Planung gefördert werden. Diese Vorschläge werden auf Bundesebene von der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) und der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR) im Rahmen ihrer Kompetenzen umgesetzt werden. Im Rahmen ihrer Koordinationsaufgaben werden sie vermehrt dazu beitragen, dass gesamtschweizerisch Synergien genutzt und eine landesweite Strategie gegen Rassismus und Antisemitismus weiterentwickelt werden kann.
Date: 2025
Abstract: Die Beziehungen zwischen Deutschland und Israel sind einzigartig. Geprägt von der Erinnerung an die Shoah und getragen von dem Anspruch, daraus praktische Konsequenzen für heute zu ziehen, gelten sie als „besonders“. Doch was bedeutet diese Besonderheit im Jahr 2025? Haben der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und der nachfolgende Krieg Israels gegen die Hamas im Gazastreifen Spuren im bilateralen Verhältnis hinterlassen? Wie blicken Deutsche und Israelis heute aufeinander, welche Erwartungen und Bilder prägen das gegenseitige Verhältnis, und welche Verantwortung resultiert daraus in einer Zeit wachsender geopolitischer Spannungen und gesellschaftlicher Polarisierung? Vor dem Hintergrund dieser Fragen gibt die vorliegende Kompaktauswertung einen ersten Einblick in die Ergebnisse unserer aktuellen Studie zur gegenseitigen Wahrnehmung von Israelis und Deutschen. Auf Basis einer repräsentativen Doppelbefragung in beiden Ländern gibt sie Aufschluss über das politische Selbstverständnis in beiden Gesellschaften, die Rolle der Geschichte für die Gegenwart, die Erwartungen an die deutsche Nahostpolitik sowie die Wahrnehmung von Antisemitismus und internationaler Verantwortung. Die Ergebnisse zeichnen ein ambivalentes Bild, geprägt von Nähe und Distanz, Zustimmung und Kritik, Hoffnung und Skepsis. In dieser Auswertung legen wir einen besonderen Fokus auf die Erhebung in Deutschland und ziehen die israelischen Befunde vergleichend heran. Eine umfangreiche Darstellung aller Ergebnisse ist in Vorbereitung. Mit dieser Studie setzt die Bertelsmann Stiftung ihre langjährige Reihe empirischer Analysen zur Entwicklung der deutsch-israelischen Beziehungen fort. Die Studie erscheint in einem Jahr, in dem sich die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Staaten zum sechzigsten Mal jährt. Ein Anlass, nicht nur auf das Erreichte zurückzublicken, sondern auch für eine kritische Selbstbefragung: Wie können wir, Deutsche und Israelis, unsere Beziehung in Zukunft verantwortungsvoll gestalten?
Author(s): Holz, Klaus
Date: 2025
Abstract: Die vorliegende Expertise bietet eine systematische und differenzierte Analyse dieser antisemitischen Erscheinungsformen in Deutschland. Sie zeigt auf, wie sich antisemitische Narrative in unterschiedlichen Milieus – von rechtsextremen bis islamistisch und postkolonial geprägten – manifestieren und welche ideologischen Funktionen sie erfüllen. Dabei wird Antisemitismus nicht als isoliertes Vorurteil verstanden, sondern als Ausdruck kollektiver Identitätsbildung, in der sich gesellschaftliche Gruppen durch die Abwertung „der Juden“ selbst vergewissern.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der gegenwärtigen Antisemitismusprävention. Die Expertise nimmt vielfach bewährte pädagogische und zivilgesellschaftliche Ansätze in den Blick und verweist auf die Gefahren, die aus politisch-medial-rechtlicher Polarisierung, unklarer Begrifflichkeiten oder verkürzter Israelkritik resultieren. Sie plädiert für eine vertiefte historische Auseinandersetzung, Ambiguitätstoleranz und Selbstreflexion als Grundlage wirksamer Prävention.

Die Publikation ergänzt die laufenden Studien der Bertelsmann Stiftung zur gegenseitigen Wahrnehmung zwischen Deutschen und Israelis um eine zentrale analytische Perspektive. Wie unsere Studie „Deutschland und Israel heute. Zwischen Stabilität und Spannung“ gezeigt hat, ist Antisemitismus ein kritischer Stresstest für unsere politische Kultur, unser historisches Verantwortungsbewusstsein und unsere Fähigkeit zu kritischer Solidarität mit Israel.
Date: 2025
Abstract: From Introduction:

As the world marks the 80th anniversary of the end of the Second World War, the J7 – Large Communities’ Task Force Against Antisemitism is releasing its first J7 Annual Report on Antisemitism. This report offers a comprehensive and sobering overview of the current state of antisemitism across seven countries with the largest Jewish communities outside Israel: Argentina, Australia, Canada, France, Germany, the United Kingdom, and the United States. The J7 Task Force was established in July 2023 to foster cooperation among these communities in response to growing concern about the resurgence of antisemitism worldwide. This crisis has only intensified following Hamas’ October 7, 2023 attack on Israel, which was followed by a marked rise in antisemitic incidents across the world, including in the J7 countries. In the months following the attack, reports of antisemitic activity increased by hundreds, and in some cases, thousands, of percentage points, compared to the same period the previous year, with incidents targeting Jewish schools, synagogues, businesses, and individuals.3 The data presented here is troubling. Across all seven countries, there has been a clear rise in antisemitic incidents, particularly violent ones. From 2021 to 2023, antisemitic incidents increased by 11 percent in Australia, 23 percent in Argentina, 72 percent in Germany, 90 percent in the United Kingdom, 83 percent in Canada, 185 percent in France, and 227 percent in the United States. In two of the four J7 countries that published incident numbers for 2024, namely Australia and the United States, the number of antisemitic incidents continued to rise, showing the lasting impact of the tsunami of antisemitism unleashed by Oct. 7.
Author(s): Wagrell, Kristin
Date: 2022
Abstract: Antisemitismen i Stockholms skolor är ett mångbottnat problem. Judiska elever vittnar om språkbruk och handlingar som får dem att känna sig utpekade, stressade och ledsna. Personalen uppvisar också kunskapsluckor vad gäller några av antisemitismens centrala delar. Den här rapporten är en del av ett mer omfattande arbete inom Stockholm stad att motverka antisemitism. I rapporten undersöks förekomsten av antisemitism i Stockholms grundskolor och gymnasieskolor samt hur skolpersonal och judiska elever upplever antisemitismen som ett problem i skolmiljön. Resultaten har tagits fram genom en blandning av kvalitativ och kvantitativ metod. Syftet med undersökningen är att förstå om och hur antisemitismen utgör ett problem i Stockholms grundskolor och gymnasieskolor samt att på basis av resultaten presentera förslag om åtgärder. Undersökningen bidrar också till att identifiera olika områden som staden bör fortsätta undersöka för att få en djupare kunskap om de problem som antisemitismen utgör i skolans värld. Den kvantitativa undersökningen bygger på en enkät om 11 frågor som besvarades av undervisande lärare vid Stockholm stads kommunala grundskolor och gymnasieskolor under perioden november 2021 – februari 2022. Den kvalitativa undersökningen bestod av semistrukturerade intervjuer med skolpersonal (20 personer) samt judiska elever (9 personer). Under intervjuerna fick skolpersonalen svara på frågorna från enkäten och utveckla sina resonemang kring frågeställningarna. De judiska eleverna fick ge sin syn på antisemitismen som problem samt om hur de känner och tänker kring egna och andras erfarenheter av antisemitism.