Antisemitismus im (Schul-)Alltag: Erfahrungen und Umgangsweisen jüdischer Familien und junger Erwachsener
Antisemitism in daily (school) life – Jewish families’ and young adults’ experiences and approaches
Die Studie „Antisemitismus im (Schul-)Alltag – Erfahrungen und Umgangsweisen jüdischer Familien und junger Erwachsener“ wurde von 2017 bis 2020 unter Leitung von Marina Chernivsky und
Dr. Friederike Lorenz, unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Johanna Schweitzer und begleitet
durch einen Studienbeirat am Fachbereich Forschung des Kompetenzzentrums durchgeführt. In
der Forschung wurden auf der Grundlage von 23 qualitativen Interviews die Perspektiven auf Antisemitismus von Jüdinnen*Juden im jungen Erwachsenenalter und in der Elternrolle untersucht.
Ein Fokus der Interviews liegt auf dem Kontext Schule und Erinnerungen an die eigene Schulzeit,
da diese für viele der Interviewpartner*innen als gerade zurückliegende Phase prägend war. Aus
Elternsicht stellt Schule einen sozialen Ort dar, der in Bezug auf antisemitische Erfahrungen als
eher unsicher und belastet gilt. Neben Einschätzungen und Erfahrungen zum schulischen Kontext
haben die Gesprächspartner*innen in den Interviews ihre Wahrnehmung und Bewertung der gesellschaftlichen Situation in Deutschland in Bezug auf Antisemitismus, ihre jüdische Identität und
ihre Elternrolle reflektiert.
Dr. Friederike Lorenz, unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Johanna Schweitzer und begleitet
durch einen Studienbeirat am Fachbereich Forschung des Kompetenzzentrums durchgeführt. In
der Forschung wurden auf der Grundlage von 23 qualitativen Interviews die Perspektiven auf Antisemitismus von Jüdinnen*Juden im jungen Erwachsenenalter und in der Elternrolle untersucht.
Ein Fokus der Interviews liegt auf dem Kontext Schule und Erinnerungen an die eigene Schulzeit,
da diese für viele der Interviewpartner*innen als gerade zurückliegende Phase prägend war. Aus
Elternsicht stellt Schule einen sozialen Ort dar, der in Bezug auf antisemitische Erfahrungen als
eher unsicher und belastet gilt. Neben Einschätzungen und Erfahrungen zum schulischen Kontext
haben die Gesprächspartner*innen in den Interviews ihre Wahrnehmung und Bewertung der gesellschaftlichen Situation in Deutschland in Bezug auf Antisemitismus, ihre jüdische Identität und
ihre Elternrolle reflektiert.
The study „Antisemitism in daily (school) life – Jewish families’ and young adults’ experiences and
approaches“ was conducted from 2017 to 2020 by Marina Chernivsky, Dr. Friederike Lorenz and
the scientific associate Johanna Schweitzer at Kompetenzzentrum’s research department, and
accompagnied by an advisory council.
In our research, the perspectives of Jewish young adults and their parents on antisemitism were
examined on the basis of 23 qualitative interviews conducted during the course of two years
throughout Germany. A main point of focus in the interviews was put on the context of school and
memories of the interviewees‘ own time in school, which for many interview partners constitutes
or has constituted a formative phase of life. From the perspective of parents, schools are often
unsafe and stress-inducing social spaces for Jewish children. Dialogue partners not only shared
their experiences and assessments concerning educational institutions but also reflected upon
their perception and judgement of the societal situation regarding antisemitism in Germany, their
Jewish identity and their parental role at large.
approaches“ was conducted from 2017 to 2020 by Marina Chernivsky, Dr. Friederike Lorenz and
the scientific associate Johanna Schweitzer at Kompetenzzentrum’s research department, and
accompagnied by an advisory council.
In our research, the perspectives of Jewish young adults and their parents on antisemitism were
examined on the basis of 23 qualitative interviews conducted during the course of two years
throughout Germany. A main point of focus in the interviews was put on the context of school and
memories of the interviewees‘ own time in school, which for many interview partners constitutes
or has constituted a formative phase of life. From the perspective of parents, schools are often
unsafe and stress-inducing social spaces for Jewish children. Dialogue partners not only shared
their experiences and assessments concerning educational institutions but also reflected upon
their perception and judgement of the societal situation regarding antisemitism in Germany, their
Jewish identity and their parental role at large.
Antisemitism Jewish Perceptions of Antisemitism Main Topic: Antisemitism Schools: Non-Jewish Young Adults / Emerging Adulthood Youth Parenthood Jewish Pupils Interviews
Download can be found on page, Antisemitismus im (Schul-)Alltag: Erfahrungen und Umgangsweisen jüdischer Familien und junger Erwachsener
Antisemitismus im (Schul-)Alltag: Erfahrungen und Umgangsweisen jüdischer Familien und junger Erwachsener. . 2020: https://archive.jpr.org.uk/object-4082