Antisemitismus im Kontext Schule in Baden-Württemberg: Laufzeit der Studie: 2021–2023
Translated Title
Antisemitism in the context of schools in Baden-Württemberg: Duration of the study: 2021–2023
Author(s)
Publication Date
December 2023
Publication Place
Publisher
Abstract
Die öffentliche Wahrnehmung von Antisemitismus an deutschen Schulen steht im Zusammenhang mit medial geführten Debatten um einzelne Vorfälle an Schulen. Dabei liegt der Fokus eher auf punktuellen Ereignissen als auf der strukturellen Dimension von Antisemitismus im institutionellen Alltag. Erst seit dem Erscheinen des Zweiten Antisemitismusberichts wird zu Antisemitismuserfahrungen von Jüdinnen und Juden und zu Antisemitismus in Bildungsinstitutionen intensiv geforscht. Jüngste Studien stellen inzwischen »die Dramatik von antisemitischer Alltagsdiskriminierung in Schulen auf eine belastbare empirische Basis«(Salzborn 2021). Darüber hinaus deuten Statistiken des Verfassungsschutzes, der Polizei und der zivilgesellschaftlichen Melde- und Beratungsstellen
auf eine Verdichtung des antisemitischen Bedrohungspotenzials hin – so auch im Bildungsbereich. Um wirksame Maßnahmen der Prävention, Intervention und Nachsorge zu implementieren, gilt es zu verstehen, wie Antisemitismus im Kontext Schule wahrgenommen, eingeordnet und bearbeitet wird. Dieses Erkenntnisinteresse leitet die seit dem Jahr 2018 laufende Bundesländerstudienreihe sowie die in diesem Rahmen von 2021 – 2023 durchgeführte regionale Studie in Baden-Württemberg. Der Bericht entstand vor dem 7. Oktober 2023 und reflektiert entsprechend weder die Folgen des Terroranschlags auf Israel noch die darauffolgenden Entwicklungen in Deutschland
auf eine Verdichtung des antisemitischen Bedrohungspotenzials hin – so auch im Bildungsbereich. Um wirksame Maßnahmen der Prävention, Intervention und Nachsorge zu implementieren, gilt es zu verstehen, wie Antisemitismus im Kontext Schule wahrgenommen, eingeordnet und bearbeitet wird. Dieses Erkenntnisinteresse leitet die seit dem Jahr 2018 laufende Bundesländerstudienreihe sowie die in diesem Rahmen von 2021 – 2023 durchgeführte regionale Studie in Baden-Württemberg. Der Bericht entstand vor dem 7. Oktober 2023 und reflektiert entsprechend weder die Folgen des Terroranschlags auf Israel noch die darauffolgenden Entwicklungen in Deutschland
Translated Abstract
The public perception of antisemitism in German schools is linked to media debates about individual incidents in schools. The focus here is more on isolated events than on the structural dimension of antisemitism in everyday institutional life. Only since the publication of the Second Antisemitism Report has intensive research been conducted on Jewish experiences of antisemitism and on antisemitism in educational institutions. Recent studies now provide "a robust empirical basis for the dramatic nature of everyday antisemitic discrimination in schools" (Salzborn 2021). Furthermore, statistics from the Federal Office for the Protection of the Constitution, the police, and civil society reporting and counseling centers indicate an increasing antisemitic threat potential – including in the educational sector.In order to implement effective measures for prevention, intervention, and aftercare, it is important to understand how antisemitism is perceived, classified, and addressed in the school context. This research interest guides the Federal State Study Series 5, which has been running since 2018, as well as the regional study in Baden-Württemberg conducted within this framework from 2021 to 2023. The report was written before October 7, 2023, and therefore reflects neither the consequences of the terrorist attack on Israel nor the subsequent developments in Germany.
Topics
Antisemitism: Monitoring Antisemitism Antisemitism: Education against Main Topic: Antisemitism Schools: Non-Jewish Schools: Primary / Elementary Schools: Seconday / High Schools
Genre
Geographic Coverage
Original Language
ISBN/ISSN
978-3-9826410-0-3
Bibliographic Information
Antisemitismus im Kontext Schule in Baden-Württemberg: Laufzeit der Studie: 2021–2023. . December 2023: https://archive.jpr.org.uk/object-4874
