Jüdische (Un-)Sichtbarkeiten Verhandlungen von Antisemitismus und antislawischem Rassismus in der zweiten Generation jüdischer Kontingentflüchtlinge
Jewish (in)visibility Negotiations of anti-Semitism and anti-Slavic racism in the second generation of Jewish quota refugees
Das Working Paper setzt sich mit Verschränkungen von Migrationserfahrung, Antisemitismus und antislawischem Rassismus auseinander und ergänzt damit die Publikationen des Projekts zu Russland und postsowjetischer Migration. Grundlage des Texts sind vier Interviews, die die Autorin Veronika Kiesche mit Angehörigen der zweiten Generation jüdischer Kontingentflüchtlinge durchgeführt hat.
Themen, die sich durch die Interviews ziehen, sind Fragen nach Zugehörigkeit und Identität, aber auch die Erfahrung von Fremdzuschreibung, Antisemitismus, antislawischem Rassismus und Diskriminierung.
Mit den jüdischen Zuwanderer*innen, die als sog. Kontingentflüchtlinge nach Deutschland kamen, waren bestimmte Vorstellungen, Erwartungen und Fantasien verbunden; die großzügige Einwanderungspolitik geschah nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund der immer kleiner werdenden jüdischen Gemeinden in Deutschland. Die Menschen, die kamen, entsprachen allerdings nicht unbedingt diesen Vorstellungen. Wie die Autorin am Beispiel von Artikeln aus dem Spiegel zeigt, machten sich zunehmend Ressentiments breit und die Wahrnehmung der Zugewanderten verschob sich von Jüdinnen*Juden zu »Russen«. Verbunden damit waren alte, wiederkehrende antislawische Ressentiments – was nicht heißt, dass die jüdischen Immigrant*innen nicht auch Antisemitismus erlebten.
Der einführende Text von Prof. Dr. Hans-Christian Petersen zeigt die Ursprünge und Kontinuitäten des antiosteuropäischen und antislawischen Rassismus auf und macht deutlich: Postsowjetische Jüdinnen*Juden kommen in Migrationsdebatten noch zu wenig vor. Ihre Erfahrungen mit antislawischen Ressentiments bleiben eher unsichtbar, denn als weiße Migrant*innen werden sie nicht als von Rassismus Betroffene wahrgenommen.
Themen, die sich durch die Interviews ziehen, sind Fragen nach Zugehörigkeit und Identität, aber auch die Erfahrung von Fremdzuschreibung, Antisemitismus, antislawischem Rassismus und Diskriminierung.
Mit den jüdischen Zuwanderer*innen, die als sog. Kontingentflüchtlinge nach Deutschland kamen, waren bestimmte Vorstellungen, Erwartungen und Fantasien verbunden; die großzügige Einwanderungspolitik geschah nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund der immer kleiner werdenden jüdischen Gemeinden in Deutschland. Die Menschen, die kamen, entsprachen allerdings nicht unbedingt diesen Vorstellungen. Wie die Autorin am Beispiel von Artikeln aus dem Spiegel zeigt, machten sich zunehmend Ressentiments breit und die Wahrnehmung der Zugewanderten verschob sich von Jüdinnen*Juden zu »Russen«. Verbunden damit waren alte, wiederkehrende antislawische Ressentiments – was nicht heißt, dass die jüdischen Immigrant*innen nicht auch Antisemitismus erlebten.
Der einführende Text von Prof. Dr. Hans-Christian Petersen zeigt die Ursprünge und Kontinuitäten des antiosteuropäischen und antislawischen Rassismus auf und macht deutlich: Postsowjetische Jüdinnen*Juden kommen in Migrationsdebatten noch zu wenig vor. Ihre Erfahrungen mit antislawischen Ressentiments bleiben eher unsichtbar, denn als weiße Migrant*innen werden sie nicht als von Rassismus Betroffene wahrgenommen.
The Working Paper deals with the interconnections between migration experience, anti-Semitism and anti-Slavic racism and thus complements the project's publications on Russia and post-Soviet migration. The text is based on four interviews that the author Veronika Kiesche conducted with members of the second generation of Jewish quota refugees.
Themes that run through the interviews are questions of belonging and identity, but also the experience of foreign attribution, anti-Semitism, anti-Slavic racism and discrimination.
Certain ideas, expectations and fantasies were associated with the Jewish immigrants who came to Germany as so-called quota refugees; the generous immigration policy also happened against the background of the ever-shrinking Jewish communities in Germany. However, the people who came did not necessarily correspond to these ideas. As the author shows with the example of articles from Der Spiegel, resentment was spreading and the perception of the immigrants shifted from Jews to »Russians«. Linked to this were old, recurring anti-Slavic resentments – which is not to say that the Jewish immigrants did not also experience anti-Semitism.
The introductory text by Prof. Dr. Hans-Christian Petersen shows the origins and continuities of anti-Eastern European and anti-Slavic racism and makes it clear: Post-Soviet Jews are still not mentioned enough in migration debates. Their experiences with anti-Slavic resentment tend to remain invisible, because as white migrants they are not perceived as affected by racism.
Themes that run through the interviews are questions of belonging and identity, but also the experience of foreign attribution, anti-Semitism, anti-Slavic racism and discrimination.
Certain ideas, expectations and fantasies were associated with the Jewish immigrants who came to Germany as so-called quota refugees; the generous immigration policy also happened against the background of the ever-shrinking Jewish communities in Germany. However, the people who came did not necessarily correspond to these ideas. As the author shows with the example of articles from Der Spiegel, resentment was spreading and the perception of the immigrants shifted from Jews to »Russians«. Linked to this were old, recurring anti-Slavic resentments – which is not to say that the Jewish immigrants did not also experience anti-Semitism.
The introductory text by Prof. Dr. Hans-Christian Petersen shows the origins and continuities of anti-Eastern European and anti-Slavic racism and makes it clear: Post-Soviet Jews are still not mentioned enough in migration debates. Their experiences with anti-Slavic resentment tend to remain invisible, because as white migrants they are not perceived as affected by racism.
Russian-Speaking Jews Jewish Identity Immigration Antisemitism Racism Main Topic: Antisemitism Integration
7
Link to article including link to pdf, Jüdische (Un-)Sichtbarkeiten Verhandlungen von Antisemitismus und antislawischem Rassismus in der zweiten Generation jüdischer Kontingentflüchtlinge
Jüdische (Un-)Sichtbarkeiten Verhandlungen von Antisemitismus und antislawischem Rassismus in der zweiten Generation jüdischer Kontingentflüchtlinge. . 2022: https://archive.jpr.org.uk/object-3407