Search results

Your search found 26 items
Sort: Relevance | Topics | Title | Author | Publication Year
Home  / Search Results
Author(s): Michel, Karine
Date: 2009
Abstract: En cette fin de XXe, début de XXIe siècles, l'Europe a connu de multiples bouleversements sociaux, dont la chute du bloc soviétique. Une approche anthropologique des juifs d'ex-RDA aujourd'hui constituait dans ce cadre un sujet d'analyse fort intéressant. Considérées dans les pratiques effectives de ses acteurs, les Gemeinden juives de Saxe et de Berlin, communautés institutionnelles allemandes, nous ont permis d'appréhender le mécanisme spécifique de construction d'une identité. La judéité se meut actuellement au travers de la négociation de plusieurs variables différentes, telles que la religiosité, l'ethnicité ou la mémoire. Une analyse transversale, s'appuyant sur le mécanisme d'assignation interne et externe concomitants,permet de mettre en exergue, dans leurs formulations actuelles d'une part et dans leurs incohérences ou inadaptations d'autre part, les différents outils conceptuels à disposition dans ce mécanisme d'élaboraton. Ainsi, peut-on évoquer un retour à la religion pour les juifs immigrés de l'ex-Union soviétique aujourd'hui en ex-RDA ? La notion de communauté est-elle pertinente dans la désignation des juifs d'ex-RDA ? Comment comprendre la gestion du passé historique de l'Allemagne, après 50 ans de communisme, pour les juifs qui y résident actuellement ? Autant de questions trames de cette thèse, auxquelles nous tentons de répondre ici, par une analyse la plus fine possible de la réalité sociale juive existante aujourd'hui en ex-RDA.
Author(s): Ullrich, Peter
Date: 2014
Abstract: Insbesondere für die deutsche Linke hat der Nahost- und Antisemitismusstreit eine immense Bedeutung und Sprengkraft. Er ist Dauerthema in linken Zeitschriften und Veranstaltungen sowie beliebter Gegenstand der Agitation konservativer Medien gegen die Linke. Gelegentliche Eskalationen zu verschiedenen Anlässen sorgen dafür, dass die Problematik ganz oben auf der politischen Agenda bleibt. Dabei verläuft die Auseinandersetzung auch innerhalb der Linken selten solidarisch. Starke Identifikationen sowie extreme und zudem häufig antagonistische Positionierungen und Blickwinkel kennzeichnen die Debatte. Regelmäßig kommt es auch zu sehr persönlichen und verletzenden Vorwürfen und Angriffen; sogar vor physischer Gewalt wird nicht haltgemacht. Und im Gewand dieser Debatte wird immer wieder auch verhandelt, was eigentlich (noch) links ist.

Ziel dieser kommentierten Bibliografie zur Thematik Linke, Nahostkonflikt und Antisemitismus ist es, zu einer Versachlichung der Diskussion beizutragen. Sie will den einseitigen Positionen, schablonenhaften Schuldzuschreibungen und ritualisierten Phrasen komplexere Perspektiven entgegensetzen, Zugang zu Hintergrundwissen und «Fakten» sowie zu den Bedingungen ermöglichen, die diese erst zu solchen machen, und somit Anregungen zur (selbst-)kritischen Reflexion geben. Die Broschüre soll zudem einen leichten Einstieg in die inzwischen doch recht umfassende Literatur zum Thema bieten. Denn insbesondere in der Zeit nach 1990 ist eine Vielzahl von relevanten Studien und ernsthaften Debattenbeiträgen erschienen, die eine gute Grundlage bieten für die fundierte und kritische Auseinandersetzung mit spezifischen Traditionen, ideologischen Erbschaften, Prägungen und grundlegenden Ambivalenzen linker Politik in Hinblick auf den Nahostkonflikt. Im Folgenden werden die wichtigsten dieser Beiträge in Form von kurzen Inhaltsangaben und Kommentierungen vorgestellt. Als Sammlung von Basistexten ist diese Broschüre vor allem für die Nutzung in der politischen Bildungsarbeit gedacht. Doch auch Studierende, Wissenschaftler/innen und alle anderen Interessierten werden sich mit ihrer Hilfe schnell einen Überblick zum aktuellen Stand der Forschung verschaffen können.

In die Darstellung wurden vor allem Bücher aufgenommen, die Grundlegendes zum Verständnis linker Kontroversen zum Thema in einer bestimmten Epoche leisten (zum Beispiel zur Zionismus- Debatte in der Arbeiter/innenbewegung des 19. Jahrhunderts) oder die wesentliche Begriffe beziehungsweise theoretische Perspektiven in die Diskussion eingeführt haben (beispielsweise «antiimperialistischer Antizionismus»). Neben recht bekannten, weitverbreiteten und häufig zitierten Publikationen sind auch solche berücksichtigt, die hierzulande bisher weniger rezipiert wurden – sei es, weil sie nicht in deutscher Sprache veröffentlicht wurden oder weil die Texte aus anderen Gründen nicht leicht zugänglich sind. Soweit Zitate vom Englischen ins Deutsche übertragen wurden, stammen die Übersetzungen vom Autor. Nicht alle besprochenen Bücher werden im gleichen Umfang behandelt. Dahinter steht durchaus die Absicht, eine Gewichtung vorzunehmen und unnötige Wiederholungen zu vermeiden. Stattdessen wird die jeweilige Bedeutung der Texte für die Gesamtdebatte herausgestellt. Wo immer es möglich ist, werden die Leser/ innen bei Monografien auch auf kürzere Texte der entsprechenden Autor/ innen (die für Seminare und Lesekreise geeignet sind) oder Online-Ressourcen hingewiesen. Die in fünf Abschnitte unterteilte Darstellung beschränkt sich im Wesentlichen auf wissenschaftliche Beiträge
Author(s): Morsch, Günter
Date: 2001
Abstract: In 1995 the German federal centre for political education published a collection of essays on the problems arising from public representations of the Holocaust. Angela Genger, director of the Dusseldorf Memorial Centre, expressed her worries about developments at the major memorial centres following the unification of Germany. Under the heading ‘Are we facing a roll back?’, she laments that ‘the discursive and process-orientated practice adopted since the early eighties’ has been playing ‘non-principal role’2 in the memorials’ quest for renewal. As president of the working group for memorials in North Rhine-Westfalia, she particularly regrets that the discourse has since become ‘state-based’. In the old federal republic, the protagonists had often met with solid political opposition from the various municipalities, regions and federal states. Passionate and lengthy debates were carried on between so-called ‘barefoot historians’ and history workshops, trade union and church groups (especially ‘Aktion Sühnezeichen’), engaged activists and local politicians, but most of all former inmates and other victims of National Socialism. They eventually succeeded in bringing about a range of vastly different, decentralized memorials. These are seen in strong contrast to the centralized memorials, which are funded by the federal government and the relevant states, were conceived by historians and other experts, and are headed by academics and administrators enjoying a superior level of social security, with pension benefits and even the provision of housing.
Date: 2015
Abstract: Commemorating the seventy-year anniversary of the Holocaust in Hungary, this book focuses on current practices in teaching the Holocaust.

In June 2014, at a conference co-organised by the Tom Lantos Institute, a group of professors, scholars, museum directors, and activists involved in memorial projects met at Central European University (CEU) in Budapest, Hungary, to discuss the future of Holocaust Studies. This subsequent book publication considers the potential of Holocaust memorialization and memory work to serve as a catalyst for addressing discrimination today by exploring different innovative teaching practices in higher education as well as bold and creative civic and institutional initiatives.

The authors who contributed to this book project come from across Europe and North America and their work showcases new directions in Holocaust education and commemoration.

TABLE OF CONTENTS
INTRODUCTIONS
Anna-Mária Bíró
Introduction 6
John Shattuck
Introduction 7
Andrea Pető and Helga Thorson
Introduction: The Future of Holocaust Memorialization 8
PART 1
Institutional Perspectives and Challenges 11
Paul Shapiro
Facing the Facts of the Holocaust: The Challenges and the Cost of Failure 12
Karen Jungblut
The Future of Holocaust Memorialization: Institutional Perspectives
and Challenges 16
Holocaust Discourses Now 21
Cecilie Felicia Stokholm Banke
Teaching the Holocaust as Part of Local History: The Case of Denmark 22
Klas-Göran Karlsson
Holocaust History and Historical Learning 29
John C. Swanson
Returning to History: Memory and Holocaust Education 35
PART 2
Benefits and Challenges of Digital Resources 41
Helga Dorner, Edit Jeges, and Andrea Pető
New Ways of Seeing: Digital Testimonies, Reflective Inquiry,
and Video Pedagogy in a Graduate Seminar 42
Elizabeth Anthony
The Digital Transformation of the International Tracing Service Digital
Collection 46
Working against Prejudice and Hate 53
Ildikó Barna
Introducing a New Subject in a Challenging Environment among Students of
Military Sciences, Public Administration, and Law Enforcement in Hungary:
A Case Study 54
Heike Radvan
Facing Current Anti-Semitism, Racism, and Neo-Nazism: Talking about the
Holocaust in Local Initiatives in East Germany 60
Charlotte Schallié
The Case of Feincost Adam©: Confronting Antisemitism
through Creative Memory Work 65
Rethinking Pedagogical Practices
Annamaria Orla-Bukowska
Remembering Righteousness: Transnational Touchstones
in the International Classroom 72
Helga Thorson and Andrea van Noord
Stories from the Past, Creative Representations of the Future:
Inter-Cultural Exchange, the Possibility of Inter-Generational Communication,
and the Future of Holocaust Studies 80
Local Initiatives in Commemorating the Holocaust
Barbara Kintaert
Shedding Light on the Past: Digging for Information and
Grassroots Memorialization
88
Borbála Klacsmann
Memory Walk: History through Monuments 100
Gabor Kalman
Filming the Past for the Present 105
About the Authors 1
Editor(s): Danieli, Yael
Date: 1998
Date: 1999
Abstract: Editorial:

The articles published here first appeared in 1998 and 1999 in "TRIBÜNE: Zeitschrift zum Verständnis des Judentums", a German-language quarterly journal dedicated to fostering an understanding of Judaism, on the occasion of the 60th year anniversary of Reich Pogrom Night on Nov. 9, 1938. About 500,000 Jews lived in Germany at the onset of Nazi terror. Only 12,000 remained after the liberation of the concentration camps in May 1945.

Survey responses have always estimated the number of Jews living in the Federal Republic of Germany as much too high. While the number of Jews living in Germany remained constant at 30,000 for decades, the respondents of surveys constantly placed this number at between 100,000 and 1,000,000. German Unification itself did little to change the number of Jews in Germany, as there were only about 350 members of the small Jewish communities in the former East Germany. It was first the commencement of Jewish immigration from the former Soviet Union beginning in 1990 that served to revive and transform the Jewish community in Germany with its disproportionately top-heavy demographic scale. Almost 100,000 Jews live in Germany today.

For a long time, Jews living in Germany refused to define themselves as 'German Jews,' and insisted instead on their proverbial 'sitting upon packed luggage.' A growing trust in German democracy, connections to the cities in which they live, and the example set by Ignatz Bubis, the late and former president of the Central Council of Jews in Germany, who declared himself a 'German citizen of Jewish belief,' lead many to accept Germany as their new home. Unfortunately, ongoing anti-Semitic agitation, as well as the ill-considered and fundamentally exclusionary description of Jews as 'Jewish fellow citizens,' does shake the Jewish community in its new-found trust. This is why, in one of his last interviews with TRIBÜNE, Bubis responded to the condition of acceptance and discrimination with the words, 'Minor disturbances are to be overcome.'
Jewish life in Germany and abroad is accompanied by right-wing extremism and anti-Semitic troublemaking especially on Jewish days of commemoration. Although German society and politics is going to great lengths in coming to terms with the Nazi past, Jewish history, the many-faceted cultural and social developments of Jewish communities in post-war Germany, and even the present situation for Jews living in Germany, remains a book of seven seals. Nevertheless, Jewish life in 'the former land of the perpetrators' is an intimate part of the history of the Federal Republic of Germany, founded more than 50 years ago.

That the judgment of Germany has undergone transformation in spite its Nazi past and the persistence of right-wing extremism in every-day life is the result of the honest efforts of German institutions and the general public in responsibly and thoroughly coming to terms with this past. As Paul Spiegel, the new president of the Central Council of Jews in Germany, emphasized in an interview with TRIBÜNE, the most obvious sign of Jewish trust in the Germany is the increasing number of Jews living here, which will soon reach 120,000 with the influx of Jewish immigration from Eastern Europe. Even into the late 1970s, Jews living abroad, especially in Israel, could hardly muster understanding for those choosing to settle in Germany. The address of the former Israeli ambassador to Germany, Avi Primor, at the presentation of the German edition of the present book in November 1999, was an indication of Germany's gradually changing image even in Israel.

Contained in this anthology are poignant essays and articles from renowned authors which characterize Jewish life in Germany after the Holocaust as an aspect of democratic society. At the center of this book are the Jewish survivors of the Holocaust, their wounds and identity problems, as well as yesterday's and today's anti-Semitism. Jewish youth, religion, social work and Eastern European immigrants are also central themes. Finally, a number of exemplary Jewish communities in eastern and western Germany are portrayed.

Our aim is to help non-Jews, not only in Germany, but all around the world, understand the sensitivities and hopes of Jews in Germany at the dawn of the 21st century, more than a half a century after the Holocaust.

We extend our thanks the Public Relations Office of the Federal Republic of Germany (Berlin), as well as the ZEIT-Foundation Ebelin and Gerd Bucerius (Hamburg), DaimlerChrysler (Stuttgart) and especially Volkswagen (Wolfsburg), whose generous support made this English translation possible.

Contents
10 Chancellor Gerhard Schröder Words of Greeting
13 Otto R. Romberg/Susanne Urban-Fahr Editorial
15 Avi Primor Preface

I New Beginning After the Shoah
20 Ignatz Bubis He Who Bilds a Home, Intends to Stay
30 Paul Spiegel Soon 120,000 Jews in Germany
34 Gerhard Schröder Fifty Years Central Council
38 Hanno Loewy Unanswered Questions
48 Michael Brenner Epilogue or Preface?
57 Robert Guttmann Without Beginning, Without End

II Past and Present
66 Wolfgang Benz Reactions to the Holocaust
76 Kirsten Serup-Bilfeldt Why Little Ochs Had to Die
81 Heiner Lichtenstein Nazi Trials
89 Ulrich Renz The Right to Citizenship
93 Rainer Erb “Good” and “Bad” Jews
98 Henryk M. Broder The Ignominious Intellectual
102 Alphons Silbermann What Does “Auschwitz” Mean Today

III East and West
110 Andreas Nachama East and West
119 Hanna Struck Jews in Mecklenburg & Pornerania
129 Lothar Mertens Optimistic Expectations
135 Ursula Homann Jews in the State of Hesse
144 Roberto Fabian The Challenge of Inheritance
155 Ludger Heid Jewish Communities in the Ruhr
163 Herzs Krymalowski Developing Potential
171 Christophe Baginski Ignorance or Goodwill?

IV Religion and Social Life
176 Moritz Neumann Secular or Religious Community?
185 Benjamin Bloch Zedaka - Charity and Social Justice
195 Dalia Moneta Displaced People
207 Rachel Heuberger Jewish Youth in Germany
217 Willi Jasper/Bernhard Vogt Integration and Self-Assertion
228 Elena Solomonski Acceptance or Emancipation?

V Culture
240 Leibl Rosenberg Jewish Culture in Germany Today
257 Cilly Kugelmann Jewish Museums in Germany
255 Susanne Urban-Fahr Jewish Press - Jews in the Press
266 Anneliese Rabun Architectural Form and Expression
Date: 1999
Abstract: Editorial:

Die hier veröffentlichten Beiträge erschienen zuerst 1998 und 1999 in 'TRIBÜNE. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums' anlässlich des 60. Jahrestages der Reichspogromnacht vom 9. November 1938. Zu Beginn des NS-Terrors hatte mehr als eine halbe Million Juden in Deutschland gelebt. Nach der Befreiung im Mai 1945 waren es noch etwa 12 000.

Die Zahl der in der Bundesrepublik lebenden Juden wurde in Umfragen stets viel zu hoch geschätzt. Statt der konstanten Zahl von 30 000 lagen die Angaben zumeist zwischen Hunderttausenden und Millionen. Auch die deutsche Einheit änderte nichts an der Zahl der Juden in Deutschland, denn in den wenigen jüdischen Gemeinden in der DDR hatte es nur knapp 350 Mitglieder gegeben. Erst die 1990 einsetzende Zuwanderung von Juden aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion belebte und veränderte die überalterte jüdische Gemeinschaft in Deutschland. Heute leben hier etwa 75 000 Juden.

Lange Zeit bezeichneten sich Juden, die in Deutschland lebten, nicht als 'deutsche Juden', sondern beharrten darauf, unverändert auf den berühmten 'gepackten Koffern' zu sitzen. Das gewachsene Vertrauen in die deutsche Demokratie, ihre Verbundenheit mit den Städten, in denen sie leben, sowie das beispielhafte Bekenntnis von Ignatz Bubis, er sei 'deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens', machten Deutschland für viele zu einer neuen Heimat. Nicht selten wird aber leider dieses neu gewachsene Gefühl durch antisemitische Hetze und die unüberlegte, grundsätzlich ausgrenzende Bezeichnung von Juden als 'jüdische Mitbürger' ins Wanken gebracht. Deshalb reagierte Bubis in einem seiner letzten Gespräche mit TRIBÜNE auf den Zustand zwischen Akzeptanz und Diskriminierung mit den Worten ?Erschütterungen sind zu überstehen.

Jüdisches Leben in Deutschland wird hierzulande und im Ausland, besser gesagt: weltweit vor allem zu Gedenktagen, nach rechtsradikalen Ausschreitungen oder antisemitischen Vorfällen registriert. Obwohl es vielfältige Bemühungen gibt, sich in Politik und Gesellschaft mit der NS-Vergangenheit auseinanderzusetzen, blieben und bleiben die jüdische Geschichte, die Entwicklung der Gemeinden sowie die facettenreiche kulturelle und vielschichtige soziale Situation der Nachkriegsjahre, aber auch der Gegenwart ein Buch mit sieben Siegeln. Die Situation der Juden im einstigen "Land der Täter" ist jedoch auch ein Stück Geschichte der vor 50 Jahren gegründeten Bundesrepublik.

Mit kompetenten Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren versuchen wir in diesem Sammelband, das jüdische Leben nach dem Holocaust aufzufächern, das mittlerweile Bestandteil der demokratischen Gesellschaft geworden ist. Es geht um jüdische Überlebende und ihren Wunden, von Identitätsproblemen und Antisemitismus, aber auch um die jüdische Jugend, um Religion und jüdisches soziales Engagement, um osteuropäische Einwanderer - und schließlich werden einige exemplarische Gemeinden in Ost- und Westdeutschland porträtiert.

Wir möchten Nichtjuden in Deutschland wie auch in anderen Ländern helfen, einen Blick auf jüdische Befindlichkeiten und die Hoffnungen der Juden in Deutschland 55 Jahre nach Ende des Holocaust an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, zu werfen.

Inhalt:

9 Vorwort
11 Editorial
I Neuanfang nach der Schoah
14 Ignatz Bubis, Erschütterungen sind zu überstehen
25 Hanno Loewy, Jüdische Existez in Deutschland
35 Michael Brenner, Epilog oder Neuanfang
45 Robert Guttmann, Ohne Anfang und ohne Ende

II Vergangenheit und Gegenwart
54 Wolfgang Benz, Reaktionen auf den Holocaust
64 Kirsten Serup-Bilfeldt, Warum der kleine Ochs sterben musste
69 Heiner Lichtenstei,n NS-Prozesse
77 Ulrich Renz, Das Recht auf den Pass
81 Rainer Erb, Klischees über >>gute<< und >>böse<< Juden
86 Henryk M. Broder, Der Vordenker als Wegdenker
90 Alphons Silbermann, Was bedeutet >>Auschwitz<< heute?

III Ost und West
98 Andreas Nachama, Ost und West
108 Hanna Struck, Juden in Mecklenburg-Vorpommern
118 Lothar Mertens, Optimistische Erwartungen
124 Ursula Homann, Juden in Hessen
134 Roberto Fabian Ein Erbe als Herausforderung
146 Ludger Heid Jüdische Gemeinden im Ruhrgebiet
154 Herzs Krymalowski Perspektiven entwickeln
162 Christophe Baginski Ignoranz oder Wohlwollen?

IV Religion und Soziales
166 Moritz Neumann Gemeinschaft oder Gemeinde?
176 Benjamin Bloch Zedaka - die Gerechtigkeit
186 Dalia Moneta Displaced People
199 Rachel Heuberger Jüdische Jugend in Deutschland
209 Willi Jasper/Bernhard Vogt Integration und Selbstbehauptung
221 Elena Solomonski Akzeptanz oder Emanzipation?

V Kultur
234 Leibl Rosenberg Jüdische Kultur in Deutschland heute
244 Cilly Kugelmann Jüdische Museen in Deutschland
251 Susanne Urban-Fahr Jüdische Presse - Juden in der Presse
263 Joseph Deih Jüdische Studien in Deutschland
279 Anneliese Rabun Gestaltung und Ausdruck

Date: 1995