Search results

Your search found 71 items
Previous | Next
Sort: Relevance | Topics | Title | Author | Publication Year View all 1 2
Home  / Search Results
Author(s): Lévy, Erez
Date: 2024
Abstract: Cette contribution tente d’approcher les sentiments nourris par le souvenir du Yiddishland à la fin du XXe siècle et au début du XXIe siècle. Elle cherche, afin d’aborder cette sphère habitée par l’ancrage familial, traversée par des antagonismes idéologiques, hantée par le souvenir de l’émigration et de l’intégration ainsi que celui de souffrances inouïes et longtemps indicibles, à suivre les représentations idéales d’un monde perdu, dans le domaine de la culture et dans celui des utopies politiques, en s’intéressant d’une part à des aspects du renouveau de l’expression culturelle yiddish en France au cours des trois dernières décennies, en particulier dans la chanson (Jacques Grober, Violette Szmajer, Batia Baum, Michèle Tauber et le groupe du Paon doré) ; d’autre part aux survivances des motifs d’utopie politique trouvant leur source dans l’épopée idéologique et historique du Yiddishland (Charles Melman, Mojsze Zalcman) ; enfin à la réappropriation de la mémoire véhiculée par le yiddish telle qu’elle peut être perçue dans les interviews réalisées par Max Kohn entre 2006 et 2016. Cette recherche, tentative d’exploration d’un cheminement affectif vers le yiddish de la part d’un enfant né à cette époque en Israël et ayant grandi en France dans une famille non yiddishophone, se limitera à certaines expressions de cette mémoire et de ces motifs d’espérance en France, sans s’interdire de les mettre en rapport avec des expressions analogues dans d’autres pays de la diaspora juive ou en Israël.
Date: 2024
Author(s): Rompf, Hanna Maria
Editor(s): Twist, Joseph
Date: 2024
Abstract: In den letzten Jahren bringt eine jüngere Generation von Künstler*innen neue Ansätze zu gegenwärtigem Judentum in Deutschland in den öffentlichen Diskurs ein. Einige von ihnen lehnen eine deutsche Erinnerungskultur ab, die Juden als Teil eines Opferdiskurses definiert. Sie fordern dagegen selbstbewusst das Recht ein, ihre eigene Identität selbst zu bestimmen. Dabei konzentrieren sie sich verstärkt auf die multikulturelle Seite jüdischen Lebens und vertreten oft einen säkularen Ansatz dazu. Eine kontroverse Stimme ist Max Czollek, dessen Polemik Desintegriert euch! (2018) Deutschlands vermeintliche Bewältigung der NS-Vergangenheit und sein selbsterklärtes Image als Nation einer kulturellen Vielfalt als „Integrationstheater“ bezeichnet.

Der Beitrag untersucht, inwieweit solche Positionen auch in literarischen Texten manifest werden. Denn vielfach schreiben jüdische Autor*innen in Deutschland aus einer migrantischen Perspektive. Ein Beispiel dafür ist der ukrainische Schriftsteller Dmitrij Kapitelman, der im Kindesalter als Kontingentflüchtling nach Deutschland einwanderte. Sein Buch Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters (2016) thematisiert seine zwischen gegensätzlichen kulturellen Einflüssen oszillierende Identität. Diese entspringt nicht nur den Gegensätzen zwischen seinem postsowjetischen sowie jüdischen Erbe und der Sozialisation in Deutschland. Sein fehlendes Zugehörigkeitsgefühl resultiert auch aus dem Hass gegen Minderheitenkulturen in der deutschen Gesellschaft nach der Wiedervereinigung. In seinem Text offenbart Kapitelman gesellschaftspolitische Missstände im Umgang mit Migranten und Juden und schreibt damit gegen Fremdenfeindlichkeit und nationalistische Tendenzen an.
Editor(s): Meri, Josef
Date: 2017