Antisemitismus in der gesellschaftlichen Mitte: Statusbericht, Präventionsansätze und die Rolle schulischer Präventionsarbeit in Deutschland und Österreich – ein wissenschaftlicher Kommentar
Translated Title
Status Report, Prevention Approaches, and the Role of School-Based Prevention Work in Germany and Austria – A Scholarly Commentary
Author(s)
Publication Name
Publication Date
Abstract
Der wissenschaftliche Kommentar diskutiert die Verbreitung antisemitischer Einstellungen in der Mitte der deutschen wie auch österreichischen Gesellschaft und leitet aufgrund differenter Studienergebnisse Anforderungen an schulische Antisemitismus-Prävention ab. Die erste zentrale Fragestellung untersucht, ob antisemitische Einstellungen als Randphänomen zu betrachten oder in der Meinung der gesellschaftlichen Mitte zu verorten sind. Anhand von Statistiken und Studien zu antisemitischen Straftaten und Einstellungen wird aufgezeigt, dass der Antisemitismus in Deutschland und Österreich kein Randphänomen darstellt, sondern in Teilen der gesellschaftlichen Mitte verankert ist. Darauf aufbauend ist Untersuchungsgegenstand der zweiten zentralen Fragestellung, ab welcher Klassenstufe schulische Präventionsmaßnahmen gegen Antisemitismus berechtigt sind. Das Potenzial der schulischen Präventionsarbeit als Interventionsmöglichkeit wird dabei analysiert, die Bedeutung der Medienkompetenzförderung im Präventionsansatz erläutert und es werden frühzeitige Präventionsansätze, beginnend ab der ersten Klasse, empfohlen, um antisemitischen Überzeugungen frühestmöglich entgegenzuwirken. Im Fazit werden konkrete Forderungen sowie Handlungsempfehlungen an Schulen, die Gesellschaft und die Politik formuliert, um Antisemitismus durch Präventionsmaßnahmen nachhaltig zu bekämpfen.
Translated Abstract
The scholarly commentary discusses the prevalence of anti-Semitic attitudes within the centre of German and Austrian society and derives requirements for school-based anti-Semitism prevention from various study findings. The first central question investigates whether anti-Semitic crimes and attitudes should be regarded as a fringe phenomenon or located within the views of the societal mainstream. By means of statistics and studies on anti-Semitic, this commentary demonstrates that anti-Semitism in Germany and Austria is not a marginal issue, but rather embedded in parts of the centre of these societies. Building on this, the second central question examines at which grade level school-based prevention measures against anti-Semitism are justified. The potential of school prvention work as an intervention strategy is analyzed, the importance of promoting media literacy in the prevention approach is explained, and early prevention strategies, starting from the first grade, are recommended for countering anti-Semitic beliefs as early as possible. In conclusion, specific demands and action recommendations are formulated for schools, society, and policymakers to combat anti-Semitism sustainably through prevention measures.
Topics
Main Topic: Antisemitism Antisemitism: Israel-Related Attitudes to Israel Israeli-Palestinian Conflict Interviews
Genre
Geographic Coverage
Original Language
Volume/Issue
64(4)
Page Number / Article Number
398-409
Link
Bibliographic Information
Antisemitismus in der gesellschaftlichen Mitte: Statusbericht, Präventionsansätze und die Rolle schulischer Präventionsarbeit in Deutschland und Österreich – ein wissenschaftlicher Kommentar. 2024: 398-409. https://archive.jpr.org.uk/object-4866