Home  / 4864

Reden über den Nahostkonflikt im Kontext subjektiver Welterklärungen

Translated Title

Talk about the Middle East Conflict in Subjective Explanations of the World

Author(s)

Publication Name

Publication Date

Abstract

In den Antworten zu den Faith Development Interviews (FDI), die seit 2003 von der Forschungsstelle zur Biographischen Religionsforschung der Universität Bielefeld durchgeführt werden, finden sich bei den beiden Fragen, die auffordern, das Böse in der Welt zu erklären und nach der Lösung für Konflikte zu suchen, die auf religiöser oder weltanschaulicher Uneinigkeit beruhen, häufig Rekurse auf den Nahostkonflikt. Beiden Fragen ist gemeinsam, dass sie darauf abzielen, anomische Phänomene, in denen die Ordnung des eigenen Lebens nicht mehr sinnvoll erfahren werden kann, zu erklären. Die Forschungsnotiz analysiert, welche Funktion der Bezug auf den Nahostkonflikt für die Welterklärung der Befragten hat und was mit diesen Bezügen plausibel gemacht werden kann: Erstens ermöglicht der Nahostkonflikt als Beispiel für einen unlösbaren Konflikt eine Vielzahl von Projektionen und schützt damit die Widerlegung des eigenen weltanschaulichen Problemlösungsideals. Zweitens unterstreicht die Identifikation der Konfliktpartei Israel mit dem Bösen die Funktion des israelbezogenen Antisemitismus als Welterklärung.

Translated Abstract

In the Faith Development Interviews (FDI), which have been conducted by the Research Center for Biographical Studies in Contemporary Religion at Bielefeld University since 2003, anwers to questions that ask respondents to explain the presence of evil in the world and to search for a way of re-solving conflicts of ideological and religious disagreements often reference to the Middle East conflict. What both questions have in common is that they aim to explain anomic phenomena in which the order of one‘s own life can no longer be experienced in a meaningful way. The research note analyses what function this relatedness to the Middle East conflict has for the interviewees‘ explanations of the world. What can be made plausible with such references? Firstly, the Middle East conflict as an example of unsolvable conflict enables a multitude of projections, thus protecting the refutation of one‘s own problem-solving ideal of one‘s worldview. Secondly, the identification of the conflict party Israel with evil underlines the function of Israel-related anti-Semitism as an explanation of the world.

Topics

Genre

Geographic Coverage

Original Language

Volume/Issue

64(4)

Page Number / Article Number

387-397

Link

Link to special issue

Bibliographic Information

Haefke, Fabian, Steppacher, Anika Reden über den Nahostkonflikt im Kontext subjektiver Welterklärungen. Sozialwissenschaftliche Rundschau. 2024: 387-397.  https://archive.jpr.org.uk/object-4864