Antisemitische Vorfälle in Niedersachsen 2021
AntiSemitic incidents in Lower Saxony 2021
21 August 2022
Amadeu Antonio Stiftung
Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Niedersachsen (RIAS Niedersachsen)
Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Niedersachsen (RIAS Niedersachsen)
Insgesamt 131 antisemitische Vorfälle dokumentierte RIAS Niedersachsen 2021.
Darunter sind zwei Angriffe, 11 Bedrohungen, 21 Sachbeschädigungen an jüdischem Eigentum oder Orten der Erinnerung an die Schoa, eine Massenzuschrift sowie 96 Fälle verletzenden Verhaltens.
Wie 2020 war auch das Jahr 2021 geprägt von der Pandemie. Rund ein Drittel, 33 % der Fälle, hatten einen Bezug zu COVID-19. Auch bedingt durch die CoronaProteste und antiisraelische Versammlungen spielte sich Antisemitismus im Offline-Bereich mit 60 Vorfällen am häufigsten auf der Straße ab (46 %). Die am weitesten verbreitete Form antisemitischer Artikulation war der Post-Schoa-Antisemitismus. Er trat in 52 % der Vorfälle auf und äußerte sich beispielsweise in einer Täter-Opfer-Umkehr oder Formen der Schoa-Relativierung. Stereotypen des israelbezogenen Antisemitismus wurden in 30 % verwendet. Im antisemitischen Othering werden Jüdinnen*Juden als fremd oder nicht dazugehörig beschrieben, wenn Personen oder Institutionen als „Jude“ beschimpft werden. Dies geschah in 27 % der Fälle. Die RIAS bekannt gewordenen Fälle können nur einen Teil der Wirklichkeit abbilden. Es ist von einem großen Dunkelfeld antisemitischer Vorfälle auszugehen.
Darunter sind zwei Angriffe, 11 Bedrohungen, 21 Sachbeschädigungen an jüdischem Eigentum oder Orten der Erinnerung an die Schoa, eine Massenzuschrift sowie 96 Fälle verletzenden Verhaltens.
Wie 2020 war auch das Jahr 2021 geprägt von der Pandemie. Rund ein Drittel, 33 % der Fälle, hatten einen Bezug zu COVID-19. Auch bedingt durch die CoronaProteste und antiisraelische Versammlungen spielte sich Antisemitismus im Offline-Bereich mit 60 Vorfällen am häufigsten auf der Straße ab (46 %). Die am weitesten verbreitete Form antisemitischer Artikulation war der Post-Schoa-Antisemitismus. Er trat in 52 % der Vorfälle auf und äußerte sich beispielsweise in einer Täter-Opfer-Umkehr oder Formen der Schoa-Relativierung. Stereotypen des israelbezogenen Antisemitismus wurden in 30 % verwendet. Im antisemitischen Othering werden Jüdinnen*Juden als fremd oder nicht dazugehörig beschrieben, wenn Personen oder Institutionen als „Jude“ beschimpft werden. Dies geschah in 27 % der Fälle. Die RIAS bekannt gewordenen Fälle können nur einen Teil der Wirklichkeit abbilden. Es ist von einem großen Dunkelfeld antisemitischer Vorfälle auszugehen.
RIAS Niedersachsen documented a total of 131 anti-Semitic incidents in 2021.
These include two attacks, 11 threats, 21 cases of damage to Jewish property or places of remembrance of the Shoah, one mass mailing and 96 cases of offensive behavior.
Like 2020, 2021 was also marked by the pandemic. Around a third, 33% of the cases, were related to COVID-19. Also due to the Corona protests and anti-Israel gatherings, anti-Semitism in the offline area most often took place on the streets, with 60 incidents (46%). The most widespread form of anti-Semitic articulation was post-Shoah anti-Semitism. It occurred in 52% of the incidents and expressed itself, for example, in a reversal of the roles of perpetrator and victim or forms of Shoah relativization. Stereotypes of Israel-related anti-Semitism were used in 30%. In anti-Semitic othering, Jews are described as foreign or not belonging when people or institutions are insulted as "Jews". This happened in 27% of cases.
The cases reported to RIAS can only reflect part of the reality. It can be assumed that there is a large number of unreported anti-Semitic incidents.
These include two attacks, 11 threats, 21 cases of damage to Jewish property or places of remembrance of the Shoah, one mass mailing and 96 cases of offensive behavior.
Like 2020, 2021 was also marked by the pandemic. Around a third, 33% of the cases, were related to COVID-19. Also due to the Corona protests and anti-Israel gatherings, anti-Semitism in the offline area most often took place on the streets, with 60 incidents (46%). The most widespread form of anti-Semitic articulation was post-Shoah anti-Semitism. It occurred in 52% of the incidents and expressed itself, for example, in a reversal of the roles of perpetrator and victim or forms of Shoah relativization. Stereotypes of Israel-related anti-Semitism were used in 30%. In anti-Semitic othering, Jews are described as foreign or not belonging when people or institutions are insulted as "Jews". This happened in 27% of cases.
The cases reported to RIAS can only reflect part of the reality. It can be assumed that there is a large number of unreported anti-Semitic incidents.
Download can be found on page, Antisemitische Vorfälle in Niedersachsen 2021
Antisemitische Vorfälle in Niedersachsen 2021. . 21 August 2022: https://archive.jpr.org.uk/object-4112