Search results

Your search found 25 items
Sort: Relevance | Topics | Title | Author | Publication Year
Home  / Search Results
Author(s): Rothberg, Michael
Date: 2022
Author(s): Florian, Alexandru
Date: 2011
Date: 2012
Author(s): Brumlik, Micha
Date: 2000
Abstract: Als Ezer Weismann, der israelische Staatspräsident, Anfang des Jahres 1996 Deutschland besuchte, erregte er mit seiner Äußerung Aufsehen, er könne nicht begreifen, daß Juden noch immer in Deutschland leben wollten. Ignatz Bubis, der damalige Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, der sich dezidiert als ein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens versteht, widersprach. - Wie sieht ein Jude der 68er Generation sein Leben in der Bundesrepublik? Micha Brumlik ist in der Bundesrepublik aufgewachsen, hier hat er sich politisch und publizistisch eingemischt. In seiner eindrücklichen Schilderung jüdischen Lebens in Deutschland nach dem Krieg beleuchtet er die neuerdings wieder viel diskutierte Frage, was jüdische Identität heute ausmacht. Dabei streift er nicht nur die Schmerzzonen deutsch-jüdischen Erinnerns der letzten Jahre, die mit den Namen Börneplatz, Fassbinder-Affäre, Bitburg und dem Holocaust-Mahnmal verbunden sind, er geht auch weiter zurück, erinnert sich der eigenen Kindheit in den fünfziger Jahren, um die Grundlagen eines jüdischen Selbstverständnisses freizulegen, das von der Fluchterfahrung der Eltern vor den Nazis bestimmt war. Zur Nachkriegsgeschichte gehört wesentlich auch das politisch empfindliche Verhältnis der Bundesrepublik zum Staat Israel. Micha Brumlik hat dort einige Zeit studiert und in einem Kibbuz gelebt. Er fragt nach dem Verhältnis eines nicht orthodox lebenden Juden zur Religion, denkt über den Zionismus und verschiedene Spielarten des Antizionismus nach, nimmt eine Neubewertung seines Engagements für die politische Linke vor - und kommt zu der Einsicht, daß er immer wieder zwischen allen Stühlen gelandet ist, landen mußte. In Brumliks Verknüpfung von erzählendem Rückblick und politischer Analyse wird nicht nur die Geschichte der Bundesrepublik auf besonders scharfsichtige Weise kenntlich. Hier zeigt sich auch, daß ein Leben als Jude in Deutschland - allen Anfeindungen, Sozialisationsbrüchen und Spannungen zum Trotz - ein starkes Selbstverständnis provozieren kann, das mit extremen Widersprüchen produktiv umgeht
Author(s): Bauman, Zygmunt
Date: 2008
Abstract: In the late nineteenth century the great European project of nation-building was set in motion. It was meant to end in a Europe of unified nation-states, each with its own language, history, traditions and a people undivided in its loyalty. The local or ‘merely ethnic’ communities would be effaced, subsumed into the homogeneous nation. Assimilation was the means whereby outsiders would become insiders, strangers would become citizens.

The Second World War, and the Holocaust, brought this project to its end, laying bare the contradiction at its heart. Outsiders could not be assimilated since their loyalty was, by definition, always voluntary and therefore always seen as untrustworthy. As the historical epitome of the European outsider, Jews accordingly remained suspect despite all their ingenious efforts to assimilate. They experienced first-hand the ambivalence of the assimilatory drive, which was, from their point of view, to become like everyone else, and, from their hosts’ point of view, to deepen belonging by emphasizing difference.

Nowhere were the challenges and miseries of this process more pronounced than in the demographically complex nations of East-Central Europ. With the disappearance of Eastern European Jewry, the drama of Jewish assimilation came to an end.

In post-war Europe Jewish assimilation has, with the demise of the crusading spirit of nationalism, dissolved into a mundane and generalized show of conformity that runs alongside postmodernity’s emphasis on a seemingly infinite variety of privatized identities and choices. The sting has been taken out of Jewish assimilation, not because it was achieved, but because the life-and-death pressures to homogenize are no longer there.

Those few generations of European Jews who were forced to wrestle with the contradictions of assimilation were arguably the pioneers of the postmodern condition, making visible the ambiguities that mark contemporary existence for all Europeans. It is this that counts as the Jews’ most profound contribution to contemporary European culture.
Date: 2014