Zum Umgang mit Antisemitismus heute: documenta & Co. Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus 10
Dealing with anti-Semitism today. Civil society situation report on antisemitism 10
6 October 2022
Die Antisemitismusdebatten im zweiten und dritten Quartal 2022 waren von der internationalen Kunstausstellung documenta fifteen geprägt, die 100 Tage lang in Kassel stattfand. Das bedeutet nicht, dass die Verschwörungserzählungen im Kontext der Covid-19-Pandemie und des russischen Krieges gegen die Ukraine verschwunden sind. Allerdings wird in der Debatte um die documenta fifteen deutlich, wie die deutsche Gesellschaft mit Antisemitismus und insbesondere mit israelbezogenem Antisemitismus umgeht. Bereits Anfang 2022 wurde darauf hingewiesen, dass es zu antisemitischen Vorfällen im Kontext der Kunstschau kommen kann. Der Hinweis wurde abgewehrt und ignoriert. Doch mit der Eröffnung der Ausstellung hat sich die Warnung in jeder Hinsicht bestätigt: Die documenta fifteen zeigte eine Vielzahl antisemitischer Darstellungen, was weitgehend konsequenzlos blieb. Das Fazit des Lagebildes: Die deutsche Gesellschaft hat keinen guten Umgang mit Antisemitismus.
Die Darstellungen und der Umgang mit den Darstellungen bilden einen Schwerpunkt unseres Lagebildes. Neben der documenta fifteen konnte anhand mehrerer Ereignisse, z.B. in der Debatte um das BGH-Urteils zur Wittenberger „Judensau“, beobachtet werden, wie jüdische Perspektiven und Stimmen zwar gehört, aber letzten Endes nicht berücksichtigt werden. Ein Interview mit dem israelischen Soziologen Natan Sznaider und eine Auswahl antisemitischer Vorfälle, die sich im zweiten und dritten Quartal in Deutschland ereignet haben, führen vor Augen, wie konkret und real die Bedrohungslage für Jüdinnen*Juden in der Bundesrepublik ist.
Die Darstellungen und der Umgang mit den Darstellungen bilden einen Schwerpunkt unseres Lagebildes. Neben der documenta fifteen konnte anhand mehrerer Ereignisse, z.B. in der Debatte um das BGH-Urteils zur Wittenberger „Judensau“, beobachtet werden, wie jüdische Perspektiven und Stimmen zwar gehört, aber letzten Endes nicht berücksichtigt werden. Ein Interview mit dem israelischen Soziologen Natan Sznaider und eine Auswahl antisemitischer Vorfälle, die sich im zweiten und dritten Quartal in Deutschland ereignet haben, führen vor Augen, wie konkret und real die Bedrohungslage für Jüdinnen*Juden in der Bundesrepublik ist.
The anti-Semitism debates in the second and third quarters of 2022 were shaped by the international art exhibition documenta fifteen , which took place in Kassel for 100 days. This does not mean that the conspiracy theories in the context of the Covid-19 pandemic and the Russian war against Ukraine have disappeared. However, the debate about documenta fifteen makes it clear how German society deals with anti-Semitism and especially with Israel-related anti-Semitism. As early as the beginning of 2022, it was pointed out that anti-Semitic incidents could occur in the context of the art show. The hint was fended off and ignored. But with the opening of the exhibition, the warning was confirmed in every respect: documenta fifteen showed a large number of anti-Semitic depictions, which largely remained without consequences. The conclusion of the situation report: German society does not deal well with anti-Semitism.
The representations and the handling of the representations form a focus of our situation report. In addition to documenta fifteen, several events, such as the debate about the Federal Court of Justice ruling on the Wittenberg “Judensau”, showed how Jewish perspectives and voices are heard but ultimately not taken into account. An interview with the Israeli sociologist Natan Sznaider and a selection of anti-Semitic incidents that occurred in Germany in the second and third quarters show how concrete and real the threat to Jews in the Federal Republic is.
The representations and the handling of the representations form a focus of our situation report. In addition to documenta fifteen, several events, such as the debate about the Federal Court of Justice ruling on the Wittenberg “Judensau”, showed how Jewish perspectives and voices are heard but ultimately not taken into account. An interview with the Israeli sociologist Natan Sznaider and a selection of anti-Semitic incidents that occurred in Germany in the second and third quarters show how concrete and real the threat to Jews in the Federal Republic is.
10
Download can be found on page, Zum Umgang mit Antisemitismus heute: documenta & Co. Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus 10
Zum Umgang mit Antisemitismus heute: documenta & Co. Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus 10. . 6 October 2022: https://archive.jpr.org.uk/object-4099