Home  / 1316

Das Judasfeuer - ein antisemitischer Osterbrauch in Bayern

Translated Title

The Judas Fire - an anti-Semitic Easter custom in Bavaria

Publication Date

Publication Place

Publisher

Abstract

In der polnischen Kleinstadt Pruchnik schleiften Menschen an Karfreitag 2019 eine Strohpuppe durch die Straßen, hängten sie an einen Mast, schlugen, köpften und zündeten sie an. Die Puppe war mit Hakennase und orthodox-jüdischer Kopfbedeckung und Haartracht entsprechend stereotyper antisemitischer Vorstellungen gestaltet. Sie trug die Bezeichnung „Judas 2019“. Der Brauch dient der symbolisch-rituellen „Bestrafung“ der biblischen Figur Judas Iskariot für seinen Verrat an Jesus Christus und reicht mindestens bis in das 18.Jahrhundert zurück. Der Vorfall in Pruchnik sorgte für internationales Aufsehen. Der World Jewish Congress (WJC) übte Kritik und auch die katholische Kirche distanzierte sich.1 Allerdings finden sich vergleichbare Rituale nicht allein in Pruchnik, sondern auch in vielen anderen Gegenden der Welt: in Griechenland, in Spanien, in Lateinamerika – und auch in Deutschland, mit besonderem Schwerpunkt in Bayern. Auch hier wird an den Kartagen, meistens zu Karsamstag, ein Osterfeuer angezündet, das oft „Judasfeuer“ oder „Jaudus“ genannt wird. Häufig werden auch hier Puppen, wenn auch ohne stereotype „jüdische“ Merkmale, angezündet. Weshalb dieser Brauch in Bayern dennoch antisemitisch ist, welchen historischen Hintergrund er hat und wo genau in Bayern er besonders häufig auftritt, ist Gegenstand dieses Berichts.

Translated Abstract

In the small Polish town of Pruchnik on Good Friday 2019, people dragged a straw doll through the streets, hung it on a pole, hit it, headed it and set it on fire. The doll was designed with a hooked nose and Orthodox-Jewish headgear and hairstyle according to stereotypical anti-Semitic ideas. It was called "Judas 2019". The custom serves the symbolic-ritual “punishment” of the biblical figure Judas Iscariot for his betrayal of Jesus Christ and goes back at least to the 18th century. The incident in Pruchnik caused an international stir. The World Jewish Congress (WJC) voiced criticism and the Catholic Church also distanced itself.1 However, comparable rituals can be found not only in Pruchnik, but also in many other parts of the world: in Greece, in Spain, in Latin America - and also in Germany , with a special focus on Bavaria. Here, too, an Easter fire is lit on the cartages, usually on Holy Saturday, which is often called "Judas fire" or "Jaudus". Here too, dolls are often lit, albeit without stereotypical “Jewish” characteristics. Why this custom is anti-Semitic in Bavaria, what historical background it has and exactly where it occurs particularly frequently in Bavaria, is the subject of this report

Topics

Genre

Geographic Coverage

Original Language

Bibliographic Information

Das Judasfeuer - ein antisemitischer Osterbrauch in Bayern. Bayerischen Jugendring, Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (RIAS). 2020:  https://archive.jpr.org.uk/object-1316