Search results

Your search found 13 items
Sort: Relevance | Topics | Title | Author | Publication Year
Home  / Search Results
Date: 2019
Abstract: В статье, опубликованной в выпуске № 15 EAJ Policy papers, Олаф Глокнер перечисляет проблемы, с которыми столкнулось первое поколение русскоязычных евреев-иммигрантов в Германии. Однако завершает свой анализ позитивными перспективами развития еврейской общины этой страны. Насколько его оптимизм оправдан? Похоже, что отчужденность евреев-иммигрантов в Германии от местного общества и еврейских общин оказалась даже глубже, чем казалось ранее, и в каком-то смысле охватывает и намного более профессионально и культурно интегрированное поколение молодого и раннего среднего возраста. Потому в Европе более чем в других местах сохранение русско-еврейского самосознания является фактором сохранения еврейской идентичности вообще. Альтернативой ей является усвоение не столько «местного еврейского» сколько собственно нееврейского гражданского идентификационного компонента. Смогут ли транснациональные зонтичные еврейские структуры ответить на этот вызов, пока «поезд» еще окончательно не ушел?
Author(s): Zelenina, Galina
Date: 2018
Abstract: In the early 2000s, the Russian branch of Lubavitch Hasidism embodied in the Federation of Jewish communities of Russia became a self-proclaimed speaker for Russian Jewry. The paper argues that the Federation is a nation-building project which succeeded in constructing a rather limited and imported real religious community as well as a large and amorphous “imagined community” and tries to offer some inclusive agenda for Russian Jewry as a whole. Most importantly, the Federation switched from the traditional lachrymose concept of the Jewish nation, and suffering as a core of Jewish identity, to the idea of Jewish and Russian Jewish success, achievement, and heroism. The paper seeks to demonstrate that the reason for this ideological innovation lies in Lubavitch mentality (part and parcel of which is the concept of miracle and ardent messianism) as well as in surrounding all-Russian trends. The Federation’s success story and development of optimistic memories and narratives has been parallel to Russia’s “rising from its knees.” The cornerstone of the Federation’s victory on the Russian Jewish scene - its effective and continuous alliance with Kremlin - shows the same pattern: on the one side, it follows the traditional Lubavitch path; on the other, it reflects the traditional Russian idea of state-church “symphony” and dependence of the latter on the former. The attitude to Judaism on the part of the Russian Jewry that supports the Federation may be defined as “vicarious religion,” and may be compared to the “light burden” of Orthodoxy undertaken by the majority of Russians.
Date: 2004
Abstract: Das Buch ist Ausdruck jener Vielfalt und Komplexität, die nicht nur die jüdische Lebenswelt, sondern das Leben in der Schweiz und in der Welt heute ganz allgemein prägen. Allein die Frage, was unter «jüdisch» zu verstehen wäre, lässt sich nicht eindeutig beantworten. Ist dieses Wort religiös oder säkular zu verstehen, oder ist es national oder kulturell zu definieren, oder birgt es einen ethischen und zivilisatorischen Wert, oder streiten sich darin historische und aktuelle politische Deutungen?
Im Mittelpunkt dieses Buches stehen Beiträge von Autorinnen und Autoren aus den veschiedensten Erfahrungs- und Wissensbereichen, die divergierende Sichtweisen, Lebensbezüge und Wahrnehmungen zum Judentum, zur Schweiz, zu Schweizer Juden, zu Israel, Europa und weiteren Orten der Diaspora haben. Institutionengeschichtliche Aspekte - des SIG, des Verbandes Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen, des Bundes Schweizerischer Jüdischer Frauenvereine sowie der jüdischen Presse - sowie rechtliche, demographische und politische Themen, welche gerade für die einzelnen Gemeinden des SIG von Interesse für die Zukunft sein können, finden ebenso ihre Berücksichtigung wie das Schaffen von Jüdinnen und Juden in der Schweiz in den Bereichen Literatur, Theater, Musik und bildende Kunst. über tiefere Deutungsgehalte des Judentums und seiner Beziehung zur Welt geben Erörterungen philosophischer, psychologischer, staatspolitischer und religionsgeschichtlicher Art Auskunft. Eng damit verknüpft ist die Frage der Identität(en), der sowohl anhand individueller Lebensentwürfe als auch allgemeiner Orientierungshorizonte, wie sie in einem pluralistischen Judentum heute existieren, nachgegangen wird. Schliesslich wird die in den 1990er Jahren im Vordergrund gestandene Auseinandersetzung mit der Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg und deren Implikationen noch einmal aus der gebührenden Distanz reflektiert.
Am Schluss der Festschrift steht ein detaillierter Überblick über die jüdischen Gemeinden und Einrichtungen in der Schweiz. Illustriert wird sie durch Kunstwerke von in der Schweiz lebenden jüdischen Künstlerinnen und Künstlern.

Inhalt

Vergangenheiten/Historique des institutions juives
Michael Funk, Uriel Gast, Zsolt Keller: Eine kleine Geschichte des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (1904-2004)
Daniel Gerson, Claudia Hoerschelmann: Der Verband Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen/Flüchtlingshilfen (VSJF)
Elisabeth Weingarten-Guggenheim: Die Jüdische Frauenbewegung in der Schweiz von 1904-2004
Simon Erlanger: Eine kurze Geschichte der jüdischen Presse in der Schweiz
Zeitfragen/Questions d'actualité
Pascal Krauthammer: Die rechtliche und gesellschaftliche Stellung der Juden in der Schweiz
Ralph Weill: Strukturelle Veränderungen bei den Juden in der Schweiz
David Banon: La culture séfarade en Suisse
Ralph Weingarten: Entwicklung und Perspektiven der jüdischen Gemeinden in der deutschen Schweiz
Laurence Leitenberg: Evolution et perspectives des communautés en Suisse romande
Elio Bollag: Jüdische Gemeinden im Tessin
Kulturen/Cultures
Charles Linsmayer: Juden und Judentum im Schweizer Literatur- und Theaterschaffen
Walter Labhart: Juden und Judentum im Musikschaffen der Schweiz
Katarina Holländer: Juden und Judentum in der bildenden Kunst in der Schweiz
Reflexionen/Réflexions
Michel Bollag: Das Judentum: Eine Kultur des Interpretierens
Willi Goetschel: Zwischen Emanzipation, Vernichtung und Neuanfang: Jüdische Philosophen in der Schweiz
Jean Halpérin: Être Juif auhourd'hui
Arthur Cohn: «Anwalt einer gerechten Sache.» Erinnerungen an Marcus Cohn
Ekkehard W. Stegemann: «Dabru Emet - Redet Wahrheit. Eine Reflexion auf einige konstitutive Bedingungen des christlich-jüdischen Gesprächs
Joseph Starobinski: Le judaïsme et les nations
Michael Kohn: Nachhaltige Entwicklung - und die Juden?
Identitäten/Identités
Ruth Dreifuss: Schweizer Juden zwischen religiösen und politischen Bestimmungen
Ernst Ludwig Ehrlich: Pluralismus im Judentum
Diana Pinto: The Wager: Europe, the Jews, and Israel
Dan Diner: Vom Flüchtlingsschicksal zur Nation: Die Entstehung Israels aus der Diaspora 1947/48
Madeleine Dreyfus: Jüdische Identitäten in der Schweiz
Urs Altermatt: Religion, Staat und Gesellschaft in der Schweiz
Brennpunkte/Points de mire
Jacques Picard: Über den Gebrauch der Geschichte: Die UEK im Kontext schweizerischer Vergangenheitspolitik
Hans Michael Riemer: Das Problem der nachrichtenlosen Vermögen und seine Bewältigung durch das «Schiedsgericht für nachrichtenlose Konten in der Schweiz» (1997-2001)
Rolf Bloch: Anerkennung für erlittenes Schicksal. Entstehung, Arbeitsweise und Rolle des Schweizer Fonds für bedürftige Opfer von Holocaust/Shoa auf dem Hintergrund der Kontroverse in den 1990er Jahren
Georg Kreis: Judenfeindschaft in der Schweiz
Barbara Haering: Insegnamenti della storia per la politica d'oggi
Anhang
Pia Graf, Jacques Picard: Jüdische Gemeinden, Institutionen und Organisationen/Les communautés, institutions et organisations juives
Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und Künstler/Biographies sommaires des auteures et auteurs et artistes
Date: 2011
Author(s): Myer, Marc
Date: 2015
Abstract: It is no exaggeration to say that the United Synagogue is one of the Jewish community’s most
important institutions. I firmly believe the United Synagogue is essential to the future of the UK
Jewish community and I was privileged that the President and Trustees asked me to help them
conduct a strategic review of this august institution.
The decision to initiate a strategic review comes ten years on from the publication of Rabbi Saul
Zneimer’s report, “Transformation & Action”, and almost 20 years after Sir Stanley Kalms
conducted his review. It recognised that whilst the United Synagogue is, now, financially stable (a
very different situation to the one Sir Stanley looked at), it must look ahead to address the
challenges it faces and to meet the needs and challenges of future generations. The US must
clearly articulate its vision and align itsstrategy with corresponding delivery mechanisms. In doing
so, The US must clearly communicate what it stands for and what it provides to members.
This review also comes at an opportune moment, following Chief Rabbi Mirvis’ installation into
office and looking ahead to 2020, the 150th anniversary of the Act of Parliament that created the
United Synagogue.
The report that follows summarises and elucidates the conclusions of over nine months’ work by
a large team of talented volunteers and professionals.
Its principal finding is that the United Synagogue needs to redefine its synagogues as vibrant
homes of community that enrich our members’ lives. No longer can shuls solely be houses of
prayer. This is not a new idea but it has taken on a new importance as we seek to meet the spectre
of disaffiliation that haunts our community.