Advanced Search
Search options
JPR Home
EJRA Home
Search EJRA
Topic Collections
Author Collections
Add to EJRA
Terms of Use
Contact Us
Search results
Your search found 2 items
Sort:
Relevance
|
Topics
|
Title
|
Author
|
Publication Year
Home
/ Search Results
Antisemitismus und Polizei: Das Beispiel Berlin
Translated Title:
Anti-Semitism and police: The example of Berlin
Editor(s):
Kopke, Christoph; Salzborn, Samuel
Date:
2023
Topics:
Anti-Antisemitism, Antisemitism, Main Topic: Antisemitism, Law, Police
Abstract:
Die Ächtung und Bekämpfung des Antisemitismus ist in Deutschland Teil der Staatsräson. Berlin ist das erste Bundesland, das ein eigenes Konzept zur Antisemitismusprävention entwickelt hat, das erste Bundesland, das einen Antisemitismusbeauftragten bei der Polizei eingesetzt hat. Ein zentraler Ansatz des Berliner Modells der Antisemitimusbekämpfung besteht darin, staatliche und zivilgesellschaftliche Kompetenzen zu verknüpfen und die Kompetenzen Prävention - Intervention - Repression als integrale Strategie zu begreifen. Der Band stellt unterschiedliche Facetten in diesem Spannungsfeld vor, diskutiert Erfolge und Herausforderungen für den polizeilichen Umgang mit Antisemitismus und skizziert Ansätze für die professionelle Aus- und Weiterbildung der Polizei.
Antisemitismus als Gegenstand der akademischen Polizeiausbildung. Überlegungen zu Relevanz, Spezifik und pädagogischer Bearbeitung des Themas
Translated Title:
Anti-Semitism as a subject of academic police training. Considerations on the relevance, specifics and pedagogical treatment of the topic
Author(s):
Schubert, Kai E.
Editor(s):
Schubert, Kai E.
Date:
2022
Topics:
Antisemitism, Antisemitism: Education against, Main Topic: Antisemitism, Law, Police
Abstract:
Der Beitrag von Kai E. Schubert plädiert dafür, Antisemitismus in der Polizeiausbildung als spezifisches Phänomen anzusehen und zu thematisieren. Neben den bekannten traditionellen Ausdrucksformen existierten modernisierte wie insbesondere der israelbezogene Antisemitismus, die regelmäßig Irritationen und Bewertungsprobleme verursachen. Es handele sich um ein komplexes und gesamtgesellschaftliches Phänomen, dessen Bearbeitung sinnvollerweise nicht in der Auseinandersetzung mit (Rechts-)Extremismus oder anderen etablierten Ausbildungsinhalten aufgehen kann, wie beispielhaft gezeigt wird. Berichtet werden Praxiserfahrungen im Rahmen eines innovativen Studienmoduls an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), aus denen didaktische Empfehlungen für die Polizeiausbildung abgeleitet werden.