Search results

Your search found 5 items
Sort: Relevance | Topics | Title | Author | Publication Year
Home  / Search Results
Date: 2012
Abstract:

The countries of the Former Soviet Union (FSU) are the home today for a substantial number of Jews, many of whom live in poor, economically disadvantaged communities. Throughout the FSU, the American Jewish Joint Distribution Committee (JDC) has supported the development of Hesed welfare and Jewish community centers to assist in the provision of services to Jews in need and to support the renewal of Jewish life after years of suppression. The present report is designed to review the current economic, health, and social conditions of these elderly Jews in need in the FSU and to compare their circumstances, as best possible, to their counterparts who live in western countries such as the United States.

Data from a large number of sources are reviewed and analyzed, including national statistics, national and local surveys, and client-level data. The data indicate clearly that, in view of demographic composition, as well as economic and social conditions, elderly Jews in the FSU have tremendous needs for supportive services funded by philanthropy compared to their peers in the United States. The comparisons also highlight the disparities in available care among those most in need.

There is a clear need for external support for basic health and social services for elderly Jews in the FSU. Twenty years after the collapse of the Soviet Union, there is not an adequate safety net for the elderly. The situation is in flux and there are unique challenges associated with understanding service delivery in societies that are in transition. The available data on pensions and living circumstances make clear that the economic situation for elderly in the FSU who seek Hesed services is dire. Faced with increasing costs for basic needs such as utilities and food, along with health services including essential medicines, quality care and homecare, the pension amounts that Hesed clients rely on are inadequate to meet their needs.

Date: 2018
Abstract: Jede Vertreibung, Migration oder Flucht hinterlässt ihre Spuren in den Biografien der betroffenen Individuen und in der Geschichte ihrer Familien.
Psychosoziale Dienste berichten demzufolge, dass eine stetig wachsende Zahl von ratsuchenden Shoah-Überlebenden und deren Angehörige unter psychischen Problemen leidet, die mit ihren migrationsbedingten Erfahrungen in einen Zusammenhang gestellt werden können.
Unter welchen Umständen und mit welcher Intensität sich einschneidende biografische Erfahrungen traumatisierend und mit auffälligen Symptomen auswirken, hängt sowohl von der Persönlichkeitsstruktur und den affektiven Reaktionsmustern des Individuums ab als auch von den gesellschaftlichen Bedingungen des Landes, in dem sich die Betreffenden niederließen, um einen biografischen Neuanfang zu wagen.
Die vorliegende Dokumentation versammelt die zentralen Beiträge einer internationalen Konferenz, auf der unterschiedliche Narrative und historische Rahmenbedingungen der verschiedenen Flucht- und Migrationswellen von jüdischen Überlebenden der Shoah nach dem Zweiten Weltkrieg aufgearbeitet und deren Auswirkungen auf die aktuellen Lebensbedingungen im Alter beleuchtet wurden.

Aus dem Inhalt

Gad Arnsberg Wer sind wir? Die Vielfalt jüdischen Selbstverständnisses in Deutschland nach 1945. Ein historischer Überblick | Jens Hoppe Erfahrungen von deutschen Juden, die die NS-Verfolgung in Deutschland oder im Exil überlebt haben. Eine historische Einbettung | Hans Jakob Ginsburg Doppelte Fremde: Jüdische Zuwanderer aus Osteuropa in der Bundesrepublik nach 1945 | Marianne Leuzinger-Bohleber Leben nach der Shoah: Psychoanalytische Überlegungen ausgehend von der Autobiografie des Psychoanalytikers und Traumaforschers Henri Parens | Gerda Netopil und Klaus Mihacek Psychotrauma im Alter. Eine Analyse des psychosozialen Modells ESRA | Amit Shrira Altern im Schatten transgenerativer Weitergabe der Holocaust-Erfahrungen | Julia Bernstein Multiple Traumatisierung ex-sowjetischer Juden vor und nach der Immigration | Martin Auerbach, Elise Bittenbinder und Lukas Welz Ein Zwiegespräch über Trauma, Flucht und Migration gestern und heute als Fortführung des Dialogs aus dem „PresentPast“-Projekt von AMCHA | Esther Weitzel-Polzer Chaos und Muster. Die Entwicklung einer transkulturellen Organisation am Beispiel eines jüdischen Altenpflegeheims in Deutschland | Andrea Schiff Stolpersteine im Umgang mit traumatisierten alten Menschen. Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse für die Pflegepraxis | Jim Sutherland Shoah, Flucht und Migration aus britischer Perspektive. Die Arbeit des Vereins Association of Jewish Refugees (AJR) | Sara Soussan „Ehre Vater und Mutter“ — Der Anspruch des fünften Gebots im Spannungsfeld von Altwerden, Krankwerden und Verletztwerden | Doron Kiesel „Schnee von gestern“ — ein Film von Yael Reuveny | Christian Wiese Einsichten und Erkenntnisse