Advanced Search
Search options
JPR Home
EJRA Home
Search EJRA
Topic Collections
Author Collections
Add to EJRA
Terms of Use
Contact Us
Search results
Your search found 2 items
Sort:
Relevance
|
Topics
|
Title
|
Author
|
Publication Year
Home
/ Search Results
Die radikale Rechte in Deutschland nach dem 7. Oktober: Ein Beispiel des politischen Antisemitismus im postfaktischen Zeitalter
Translated Title:
The radical right in Germany after October 7th: An example of political antisemitism in the post-factual age
Author(s):
Schreiter, Nikolai; Rensmann, Lars
Date:
2025
Topics:
Antisemitism: Far right, October 7 2023 attacks + aftermath, Politics, Main Topic: Antisemitism, Attitudes to Israel, Antisemitism: Israel-Related, Political Parties
Abstract:
In der Öffentlichkeit ist die Wahrnehmung weit verbreitet, die deutsche radikale Rechte und insbesondere die Alternative für Deutschland (AfD) habe ihren Antisemitismus durch andere Ressentiments ersetzt und sich zu einer „israelfreund- lichen“ oder gar „anti-antisemitischen“ politischen Kraft entwickelt. Der Artikel analysiert vor diesem Hintergrund rechtsradikale Reaktionen auf die Massaker vom 7. Oktober 2023 und fragt nach der Bedeutung von (israelbezogenem) Antisemitismus in der radikalen Rechten. Dabei kristallisiert sich ein komplexes Bild postfaktischer Positionen heraus, bei denen oberflächlich pro-israelische Positionen existieren, diese aber weitgehend von israelfeindlichen und antisemitischen Ideologemen überlagert werden. Auch die pro-israelischen Positionen erscheinen von einer projektiven Sicht auf Israel und den Nahen Osten bestimmt, die den jüdischen Staat für eigene ethnozentrische Politikvorstellungen, Ideologien und Ressentiments instrumentalisieren.
Politischer Antisemitismus im postfaktischen Zeitalter: Formen und Ursachen in Demokratien des 21. Jahrhunderts
Translated Title:
Political Antisemitism in the Post-Factual Age: Forms and Causes in 21st-Century Democracies
Author(s):
Rensmann, Lars
Date:
2025
Topics:
Antisemitism, Democracy, Main Topic: Antisemitism, Politics
Abstract:
Kaum jemand bezeichnet sich als Antisemit, doch Antisemitismus ist fraglos in den öffentlichen Raum zurückgekehrt. Erstmals wird hier vergleichend untersucht, inwiefern Antisemitismus auch wieder zum Gegenstand politischer Mobilisierungen in liberalen Demokratien geworden ist — und welche Rolle dabei Desinformation im postfaktischen Zeitalter spielt. Dabei wird analysiert, wie sich die Gelegenheitsstrukturen für politischen Antisemitismus
in demokratischen Gesellschaften verändert haben und warum und auf welche Weise, in teils camouflierten Formen, er heute wieder bei verschiedenen autoritären Parteien und Bewegungen in Erscheinung tritt.